+49 (0) 6221-3125-0 (Mo.-Mi. 8 - 17 Uhr, Do.-Fr. 8 - 16 Uhr)

FFKM-O-Ringe - hochtemperaturgeeignet

Produktspezifikation Besondere Vernetzungstechnologie Dieser Werkstoff ist unter den... mehr

Produktspezifikation

Besondere Vernetzungstechnologie

Dieser Werkstoff ist unter den Perfluorelastomeren für Hochtemperaturanwendungen mit aggressiven Medien geeignet, wie z.B. in der chemischen und petrochemischen Industrie.

Technische Spezifikation

Werkstoff: FFKM (Perfluorelastomer)

Vernetzung: peroxidisch

Farbe: schwarz

Shore-Härte A: 77° ±5° (Messung an der Prüfplatte) (DIN 53505)

Temperaturbereich: -15 bis +325 °C

Dichte: 1,94 g/cm3 (DIN EN ISO 1183)

Spannungswert: 12,2 N/mm2 (DIN 53504 S2)

Zugfestigkeit: 15,5 N/mm2 (DIN 53504 S2)

Bruchdehnung: 124 % (DIN 53504 S2)

Druckverformungsrest:

bei 70 h / +200 °C / 25 %: 57 %

bei 70 h / +300 °C / 25 %: 44 %

bei 70 h / +200 °C / 25 %: 54 % in Wasser

bei 70 h / +200 °C / 25 %: 52 % in Wasserdampf (DIN ISO 815 B)

Allgemeine Information O-Ringe Diese O-Ringmaterialien sind speziell entwickelt für den... mehr

Allgemeine Information O-Ringe

Diese O-Ringmaterialien sind speziell entwickelt für den Einsatz in verfahrenstechnischen Prozessen, in der Lebensmittelindustrie, pharmazeutischen, petrochemischen und chemischen Industrie

Ausführung: O-Ringe werden in Formen endlos vulkanisiert.

Wirkungsweise: O-Ringe sind selbsttätige, doppelt wirkende Dichtelemente, die durch den Einbau in radialer oder axialer Richtung hervorgerufenen Anpresskräfte bewirken die Anfangsdichtheit. Sie werden vom Systemdruck überlagert. Dadurch entsteht eine Gesamtdichtpressung, die mit steigendem Systemdruck zunimmt. Der O-Ring verhält sich unter Druck ähnlich einer Flüssigkeit mit hoher Oberflächenspannung, dadurch wird der Druck gleichmäßig nach allen Seiten übertragen (s. Abb. Anpresskräfte).

Vorteile zu anderen Dichtelementen: Symmetrischer Querschnitt; einfache kompakte Ausführung; selbsttätig und doppelt wirkend; einfache Berechnung und Festlegung der Nut; ungeteilte Nutausführung; große Werkstoffauswahl; breiter Anwendungsbereich

Häufigste Anwendungen: Abdichtung ruhender Maschinenteile gegen flüssige bzw. gasförmige Medien; als radial-statische Abdichtung, z.B. bei Buchsen, Deckeln, Rohren, Zylindern; als axial-statische Abdichtung, z.B. bei Flanschen, Platten, Verschlüssen; als dynamisches Dichtelement bei axialen, rotierenden und oszillierenden Bewegungen

Branchenspezifische Dichtungslösungen. Freigaben, Zulassungen und Konformitäten in der Lebensmittelindustrie: ADI free, FDA, 3-A; Sanitary Standards; Pharmaindustrie: ADI free, USP Class VI

Petrochemische Industrie: ex. Dekompression

Chemie: Permeationsdichte und chemische Stabilität

Abmessungen: zöllig ARP 001 - 932; metrisch ID 3 - 193 mm; Schnurstärke 1 - 8 mm

Herstellung: Nach modernsten Fertigungstechniken mit einem optimalen Werkzeugpark; für schnelles und flexibles Handeln; Rückverfolgbarkeit der Materialien ist gewährleistet. Alle Teile durchlaufen vor der Verpackung eine Qualitätskontrolle

Übliche Anwendungsbereiche für Elastomere hinsichtlich Temperatur und Polarität der eingesetzten Medien

Freigaben und Zertifikate in der Lebensmittel-, pharmazeutischen- und Trinkwasserindustrie (s. Freigabenliste)

Übliche Reinigungsmedien für kontinuierliche Anlagen in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie (s. Liste Reinigungsprodukte)

Allgemeine Information FFKM

Sehr gut einsetzbar:

Statischen und dynamischen Anwendungen bei häufigen Temperaturwechseln, allen Fetten, Mineralölen und Wachsen, Kraftstoffe, Wasser und Wasserdampf, konz. Säuren (z.B. Salpetersäure 60 %), Aminen (z.B. Ethylendiamin), organische Säuren (z.B. Essigsäure), Ketonen (z.B. Methylethylketon), Laugen (z.B. Natronlauge, Kalilauge), organische Lösemittel (z.B. Methanol), aromatische und chlorierte Kohlenwasserstoffe

Hervorragende Chemiebeständigkeit gegen eine Vielzahl von Chemikalien mit unterschiedlich reaktiven, funktionellen Gruppen (nahezu wie PTFE)

Bei Elastomeren der höchst mögliche Fluorierungsgrad

Hohe Bindungsenergie zwischen Kohlenstoff- und Fluoratomen

Keinen Kaltfluss wie bei PTFE

Höchste Medien- und Temperaturbeständigkeit bei gummielastischen Eigenschaften

FFKM wird eingesetzt, wenn eine Beständigkeit in polaren und unpolaren Medien bei hoher Konzentration und Temperatur gefordert wird

Dichtungslösung für sicherheitsrelevante Anwendungen

Hochreiner, geprüfter Werkstoff

Ähnliche Artikel
Kunden kauften auch
Pipettensauger Pipettensauger
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
FFKM-O-Ringe FFKM-O-Ringe
Thomaplast V Thomaplast V
EPDM-O-Ringe - metrisch EPDM-O-Ringe - metrisch
FFKM-O-Ringe FFKM-O-Ringe
Thomaplast V Thomaplast V
Angesehen