+49 (0) 6221-3125-0 (Mo.-Mi. 8 - 17 Uhr, Do.-Fr. 8 - 16 Uhr)

Moosgummi-Platte aus CR - mit Haut

Moosgummi-Platte aus CR - mit Haut
 
Produktspezifikation Beste Witterungs-, Alterungs- und Ozonbeständigkeit Bemerkenswerte... mehr

Produktspezifikation

Beste Witterungs-, Alterungs- und Ozonbeständigkeit

Bemerkenswerte Temperaturbeständigkeit, auch kurzzeitig!

Gute mechanische Festigkeit

Hohe Flammwidrigkeit

Technische Spezifikation

Werkstoff: CR (Chloropren-Kautschuk)

Farbe: hell-beige

Temperaturbereich: -40 bis +110 °C, kurzzeitig +140 °C

Dichte: 700 - 1.000 kg/m3

Druckverformungsrest:

bei +23 °C / 72 h: ca. 10 % (DIN 53572)

bei +70 °C / 22 h: ca. 22 % (DIN 53572)

Pressdruck bei Belastung: ca. 25 - 35 % (1 kP/cm2)

Brandverhalten: selbstverlöschend

Ausführung: beidseitig mit Haut und feiner Stoffmusterung, jedoch offenporig

Allgemeine Information Moosgummi hat eine gemischtzellige Struktur mit überwiegend... mehr

Allgemeine Information

Moosgummi hat eine gemischtzellige Struktur mit überwiegend offenen Zellen und einer dichten Außenhaut. Er wird in vielfältiger Weise als Dichtungsmaterial in Form von Rundschnüren, Vierkantprofilen, Platten oder Formteilen eingesetzt.

Da offenzellig können diese Materielien daher Flüssigkeiten aufnehmen.

Die Oberfläche von Moosgummi-Profilen und Dichtungen ist durch die dichte, robuste und elastische Außenhaut vor Fremdeinwirkungen besser geschützt als bei Zellkautschuk.

Wird die Oberfläche aber beschädigt, kann sich die Moosgummidichtung mit der offenzelligen Struktur durch die Kapillarwirkung mit wässerigem Medium vollsaugen.

Moosgummi und Zellkautschuk werden aus den gleichen Werkstoffen hergestellt, häufig aus EPDM, CR, NR, NBR oder SBR. Durch unterschiedliche Herstellungsverfahren unterscheidet sich die Materialstruktur von Moosgummi und Zellkautschuk aber grundlegend.

Ähnliche Artikel
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
Angesehen