gtag('event', 'view_item', { "items": [{ "item_id": "", "item_name": "", "item_brand": "", "item_category": "", "price": }]});
+49 (0) 6221-3125-0 (Mo.-Mi. 8 - 17 Uhr, Do.-Fr. 8 - 16 Uhr)

Die THOMAFLUID®-Produktgruppe

Welche Produkte verbergen sich hinter dem THOMAFLUID®-Markennamen?

Das Sortiment der RCT Reichelt Chemietechnik umfasst über 80.000 verschiedene Artikel für die Labor- und Chemietechnik, den Maschinenbau, die Lebensmittelindustrie und die Medizintechnik. Eingeteilt wird das Produktprogramm in vier Produktgruppen, die in farblich differenzierten Handbüchern vorgestellt werden:

  1. THOMAFLUID®: Alles rund um Schläuche, Schlauchverbinder, Hähne und Ventile, Dosier- und Fördertechnik
  2. THOMAPLAST®: Halbzeuge wie Platten, Folien und Rundstäbe, Befestigungselemente wie Kunststoffschrauben und Muttern, Laborplastik sowie O-Ringe, Stopfen und andere Dichtungen
  3. THOMAPOR®: Produkte für die Membran-, Sinter- und Prozessfiltration
  4. THOMADRIVE®: Die neueste Sparte mit Fokus auf der Konstruktions- und Antriebstechnik

Aufgrund der großen Anzahl unterschiedlicher Produkte, die gemäß unserer Maxime des „Vertriebs der kleinen Quantität“ bereits in kleinen Stückzahlen bzw. Längeneinheiten bestellt werden können, fällt es jedoch manchmal schwer, den Überblick zu wahren. Dieser Artikel soll die Produktgruppe THOMAFLUID® und die damit verbundenen Produkte näher erläutern.

Schläuche aus Elastomeren

Den Auftakt des THOMAFLUID®-Programms macht eine breite Palette weicher, gummielastischer Elastomerschläuche für unterschiedlichste Aufgabenstellungen im Labor und Betrieb. Abgedeckt werden etwa Laborschläuche, Druckschläuche, Pharmaschläuche und Pumpenschläuche für Anwendungen in der Chemietechnik, Analysetechnik, Industrietechnik, Betriebstechnik, Pharmatechnik bzw. Medizintechnik und im Lebensmittelbereich.

Die Gummischläuche, die Sie neben unserem Online-Shop auch im Handbuch „THOMAFLUID® I“ (grüne Farbgebung) wiederfinden, werden aus den folgenden elastomeren Werkstoffen gefertigt:

  • Butylkautschuk (IIR)
  • Chloropren-Kautschuk (CR)
  • Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM)
  • Thermoplastische Elastomere (TPE, etwa EPDM/PP)
  • Fluorkautschuk (FKM, früher FPM)
  • Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR)
  • Naturkautschuk (NR)
  • Polyurethan (PUR)
  • Polyvinylchlorid (PVC) und TYGON®-Materialien
  • Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR)
  • Silikonkautschuk (VMQ)
     

Die Auswahl des Schlauchmaterials erfolgt gemäß der vorliegenden Betriebsbedingungen. Egal ob für chemisch korrosive Medien, Vakuum- oder Druckanwendungen, heiße oder kalte Temperaturen: Im Sortiment der Reichelt Chemietechnik werden Sie fündig.

Silikon-Chemieschlauch - Standard EPDM-Chemieschlauch

Sämtliche Schläuche stehen sowohl für Mikroanwendungen, also mit kleinen Innen- und Außendurchmessern, wie auch für Makroanwendungen mit großen Nennweiten zur Verfügung und sind schon in kleinen Losgrößen erhältlich, Mindermengenzuschläge fallen nicht an.

Schläuche aus harten Kunststoffen

Neben weichen Elastomerschläuchen führt RCT natürlich auch harte Kunststoffschläuche bzw. Kunststoffrohre im Sortiment, aufgeführt im Handbuch „THOMAFLUID® II“ (blaue Farbgebung).

Angeboten wird eine große Auswahl an Analytikschläuchen, Druckschläuchen, Pharmaschläuchen und Wellschläuchen, die als Gasschläuche, Lebensmittelschläuche, Industrieschläuche, Isolierschläuche, Kühlwasserschläuche, Säure- und Laugenschläuche, Lösungsmittelschläuche, Mineralölschläuche, Laborschläuche oder Vakuumschläuche zum Einsatz kommen.

Als Werkstoffe dienen hier primär harte Kunststoffe:

  • Polyethylen-Schläuche niedriger und hoher Dichte (LDPE bzw. HDPE)
  • Polypropylen (PP)
  • Polyamid (PA)
  • hartes Polyvinylchlorid (PVC-U)
  • Polyetheretherketon (PEEK)
  • Polyimid (PI)
  • Ethylen-Tetrafluorethylen (ETFE)
  • Perfluorethylenpropylen (FEP)
  • Perfluoralkoxy (PFA)
  • Modifiziertes Fluoralkoxy (MFA)
  • Polytetrafluorethylen (PTFE)
  • Polyvinylidenfluorid (PVDF)

Schläuche und Rohre aus diesen Materialien finden Verwendung in der Chemie- und Pharmatechnik, der Biotechnik, der Pneumatik und der Prozesstechnik. Aber auch in der Analytik kommen Kapillarrohre und Kapillarschläuche zum Zuge, speziell bei Anwendungen im Bereich der Flüssigchromatographie (LC) und Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC).

HDPE-Chemieschlauch PTFE-Chemieschlauch - standard

Schläuche aus harten Kunststoffen, insbesondere PEEK-Schläuche und Schläuche aus fluorierten Kunststoffen wie PTFE-Schläuche, zeichnen sich gegenüber Elastomerschläuchen durch eine höhere Druckbeständigkeit, Gasdichtigkeit und bessere Chemikalienresistenz aus. Sie sind jedoch steifer, weniger flexibel und nicht gummielastisch.

Schlauchverbinder und Adapter aus Kunststoffen und Metallen

Passend zu den zuvor genannten harten und weichen Schläuchen finden Sie im Sortiment der Reichelt Chemietechnik auch passende Schlauchverschraubungen, Schlauchtüllen und andere Kunststoffadapter, wie Gewindemuffen, Doppelnippel und mehr.

Gerader-Rohrverbinder mit Außengewinde aus PA oder PVDF Luer-Lock-Schlauchadapter (weiblich) für weiche Schläuche
  • Luer-Verbinder und Luer-Lock-Verbinder aus Kunststoffen und metallischen Legierungen:
    Auf dem Luer-Verbindungsprinzip basierende Schlauchverbinder aus Kunststoff – in gerader, gewinkelter oder T-förmiger Ausprägung – stehen als Adapter sowohl für harte als auch für weiche Schläuche zur Verfügung. Sie sind zudem als männliche und weibliche Variante erhältlich.
  • Kapillar-Verbinder für die HPLC:
    HPLC-Verbinder bzw. Hochdruckverbinder dienen der Adaptierung von Kapillaren aus Edelstahl, Titan oder Kunststoffen wie Polyetheretherketon (PEEK). Man benötigt sie zur Verbindung untereinander, zum Anschluss an Geräte oder vorliegende Leitungen. Gefertigt werden die Kapillar-Verbinder aus Kunststoffen wie PEEK, PTFE oder Polyoxymethylen (POM).
  • Schlauchtüllen aus Polymeren und metallischen Legierungen:
    In gerader, Reduzier-, T-, Y-, Kreuz-, Winkel- oder Schott-Ausführung, teils mit Außen- oder Innengewinde, teils mit Steg, teilweise lösbar.
  • Verschraubungen für harte Schläuche und Rohre, sowohl in metrischer als auch in zölliger Ausführung, sowohl als Klemmring- wie auch als Schneidringverschraubungen. Auch in elektrisch leitfähigen Ausführungen.
  • Steckverbinder für harte Schläuche bzw. Rohre
  • Gewindeadapter
  • Tri-Clamp-Verbinder
  • Mikro-Verbindungsstücke aus Chrom-Nickel-Stahl und Edelstahl
  • Gerade Verbinder mit Knickschutz für die Pneumatik, mit Innen- oder Außengewinde
     

Unter den Produkten finden sich ferner Schnellverschlusskupplungen, auch Schlauchkupplungen genannt, die ein sicheres, nachtropffreies Verbinden und Trennen von Schlauchleitungen ermöglichen – und das ohne den Einsatz von Werkzeug. Schnellverschlusskupplungen sind je nach Typ mit Schlauchtüllen, Schlauchverschraubungen oder Gewindeanschlüssen erhältlich. Gefertigt werden sie entweder aus metallischen Legierungen wie Messing oder Edelstahl oder aus verschiedenen Kunststoffen, zumeist PP (Polypropylen), PA (Polyamid), POM (Polyoxymethylen), PVDF (Polyvinylidenfluorid) oder PSU (Polysulfon).

POM-Schnellverschluss-Stecker, NW 3,2 mm POM-Schnellverschlusskupplung, NW 3,2 mm

Den Abschluss der Verbinder bilden aus den Werkstoffen PP, PVC-U und PVDF gefertigte Klebe- und Schweißverbinder für Rohre, mit Klebe- oder Schweißmuffe und teilweise mit Außen- oder Innengewinde.

Die Verbinder finden Sie auch in den Handbüchern „THOMAFLUID II®“ (blau), „THOMAFLUID® III“ (pink) und „THOMAFLUID® IV“ (orange). Die Handbücher bieten eine detaillierte Spezifikation der jeweiligen Werkstoffeigenschaften, von großem Nutzen sind zudem die intuitiv verständlichen Anleitungen zur Montage der unterschiedlichen Verbindungselemente in Labor und Betrieb.

Hähne und Ventile

Als weitere elementare Gruppe der Fluidtechnik bietet Reichelt Chemietechnik neben Schläuchen und Schlauchverbindern zahlreiche Hähne und Ventile aus metallischen Legierungen sowie polymeren Werkstoffen an, wie PVDF, PTFE, PP und PFA.

Dazu gehören unter anderem:

  • Ablasshähne
  • Absperr- und Durchgangshähne
  • Mehrwegehähne und Mischventile
  • Luer-Lock-Hähne
  • Kugelhähne aus Kunststoffen und Metallen
  • Hähne mit integrierten Steckverbindern oder Schlauchanschlüssen
  • Magnetventile
  • Quetschventile
  • Druckhalteventile
  • Membrandruckmittler
  • Regulierventile
  • Rückschlagventile
  • Handabsperrventile
     

Das Sortiment der Hähne und Ventile finden Sie neben unserem Online-Angebot auch im Katalog „THOMAFLUID® IV“ (orange) sowie im Katalog „THOMAFLUID® V“ (lila).

Durchflussmesser

In der Chemie-, Labor- und Betriebstechnik gibt es Anwendungen, bei denen die Einhaltung konstanter Durchflussmengen von großer Wichtigkeit ist. Einflüsse wie Druck- oder Temperaturschwankungen, aber auch Änderungen in der Dichte und Viskosität des Mediums können Volumenströme verändern und dadurch Produktionsabläufe stören. Zur Überwachung derartiger Prozesse werden verschiedene Durchflussmesser eingesetzt, wie Durchflussanzeiger und Durchflusswächter sowie elektronische und Schwebekörper-Durchflussmesser.

Durchflussmesser aus Acrylglas Mehrweg-Kugelhahn aus PP, PVDF oder PFA - gespritzt

Durchflussanzeiger bzw. Strömungsanzeiger dienen der Sichtbarmachung kleinster Durchflussmengen. Der Durchfluss wird durch einen sichtbaren Kugellauf bzw. durch ein sich drehendes Flügelrad im Anzeigegerät angezeigt. Gefertigt werden die Sensoren entweder aus metallischen Legierungen wie Messing und Edelstahl oder aus Kunststoffen wie PS (Polystyrol), SAN (Styrol-Acrylnitril-Copolymere) oder TPX (Polymethylpenten).

Auch Durchflusswächter werden aus Messing oder Edelstahl gefertigt. Als verlässliche Kontrolleinheiten dienen sie der Überwachung von Prozessen mit höheren Betriebstemperaturen und größeren Druckanforderungen.

Während sich diese beiden Typen darauf beschränken, den Durchfluss qualitativ anzuzeigen, lässt dieser sich mit der Hilfe von Durchflussmessern auch quantitativ bestimmen. Zur genauen Ermittlung von Flussraten strömender Flüssigkeiten oder Gase in Rohr- oder Schlauchleitungen an technischen Anlagen und Laborgeräten führt Reichelt Chemietechnik eine umfangreiche Auswahl bewährter Schwebekörper-Durchflussmesser aus Metall, Acrylglas sowie den harten Kunststoffen PA 6, PP, PVDF, PTFE und PVC-U im Sortiment. Auch elektronische Durchflussmesser ermöglichen präzise Messungen einer bestimmten Menge des durchflossenen Mediums.

Pumpen

Die RCT führt ferner ein reichhaltiges Pumpensortiment. Neben Pumpen einfacherer Konstruktionsweise wie Handpumpen und Fußpumpen, die zu den Abfüllpumpen zählen, oder Absaugpumpen wie Wasserstrahlpumpen werden auch komplexere Pumpenspezies angeboten. Hierzu zählen im Niederspannungsbetrieb arbeitende Dosierpumpen, etwa Gaspumpen als Laborpumpen zur Förderung kleinster Flüssigkeitsmengen.

Bei anderen Dosierpumpen handelt es sich um Kondensatpumpen bzw. Verdrängerpumpen, die zur Förderung aggressiver Gase und Kondensate in Leistungsbereichen zwischen 400 l/h und 800 l/h eingesetzt werden. Ebenfalls finden sich verschiedene Ausführungen von Taumelkolbenpumpen, Kreiselpumpen, Membranpumpen oder Zahnradpumpen für unterschiedlichste Anwendungen im Portfolio. Unsere Pumpen und Durchflussmesser finden Sie auch im Katalog „THOMAFLUID® V“ (lila).

THOMAFLUID®: Ein Programm, viele Produkte

Die Produktgruppe THOMAFLUID® stellt eine wichtige Säule des Produktprogramms der RCT Reichelt Chemietechnik dar. Angeboten werden elementare Bauteile der Schlauch- und Fluidtechnik, von Schläuchen aus Elastomeren und harten Kunststoffen über passende Verschraubungen und Verbinder, Hähne und Ventile bis hin zu Durchflussmessern und Pumpen. Die Produkte können direkt in unserem Online-Shop geordert werden, finden sich aber auch in mehreren praktischen Handbüchern. Die entsprechenden Kataloge stellen wir bei Bedarf gerne kostenfrei bereit. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

 

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.