Reichelt Chemietechnik Blog / Atom Feed https://www.rct-online.de/de/newsletter?sRss=1 2024-11-26T08:34:45+01:00 Schläuche aus peroxidvernetztem EPDM https://www.rct-online.de/de/newsletter/schlaeuche-aus-peroxidvernetztem-epdm 2024-10-31T10:00:00+01:00 Trinkwasserschläuche https://www.rct-online.de/de/newsletter/trinkwasserschlaeuche 2024-09-10T10:00:00+02:00 Die THOMAPLAST®-Produktgruppe https://www.rct-online.de/de/newsletter/die-thomaplast-produktgruppe 2024-07-25T10:00:00+02:00 Messer, Spatel & Pinzetten https://www.rct-online.de/de/newsletter/messer-spatel-pinzetten 2024-07-04T10:00:00+02:00 Die THOMAFLUID®-Produktgruppe https://www.rct-online.de/de/newsletter/die-thomafluid-produktgruppe 2024-06-17T10:00:00+02:00 FEP – Eigenschaften und Verwendung des Fluorkunststoffs https://www.rct-online.de/de/newsletter/fep-eigenschaften-und-verwendung-des-fluorkunststoffs 2024-04-25T10:00:00+02:00 Verbindungstechnik für Schläuche und Rohre aus Kunststoffen https://www.rct-online.de/de/newsletter/verbindungstechnik-fuer-schlaeuche-und-rohre-aus-kunststoffen 2024-04-11T10:00:00+02:00 Siebgewebe für die Filtrationstechnik https://www.rct-online.de/de/newsletter/siebgewebe-fuer-die-filtrationstechnik 2024-03-28T10:00:00+01:00 Antistatische Beutel und Folienschläuche https://www.rct-online.de/de/newsletter/antistatische-beutel-und-folienschlaeuche 2024-01-11T10:00:00+01:00 Ein Gruß zu Weihnachten https://www.rct-online.de/de/newsletter/ein-gruss-zu-weihnachten 2023-12-14T10:00:00+01:00 Kappen und Stopfen aus Kunststoffen https://www.rct-online.de/de/newsletter/kappen-und-stopfen-aus-kunststoffen 2023-12-07T10:00:00+01:00 Klemmring-Verschraubungen aus PVDF und PA https://www.rct-online.de/de/newsletter/klemmring-verschraubungen-aus-pvdf-und-pa 2023-11-21T10:00:00+01:00 Polyetheretherketon (PEEK) https://www.rct-online.de/de/newsletter/polyetheretherketon-peek 2023-10-26T10:00:00+02:00 Schlauchschellen, Schlauchklemmen und Rohrschellen https://www.rct-online.de/de/newsletter/schlauchschellen-schlauchklemmen-und-rohrschellen 2023-09-11T10:00:00+02:00 Filtermembranen aus PVDF & PTFE https://www.rct-online.de/de/newsletter/filtermembranen-aus-pvdf-ptfe 2023-04-20T10:00:00+02:00 Thermoplastische Elastomere https://www.rct-online.de/de/newsletter/thermoplastische-elastomere 2023-03-07T10:00:00+01:00 Rundschnüre in der Dichtungstechnik https://www.rct-online.de/de/newsletter/rundschnuere-in-der-dichtungstechnik 2023-01-31T10:00:00+01:00 Unterlegscheiben, Muttern & Schrauben aus Keramik https://www.rct-online.de/de/newsletter/unterlegscheiben-muttern-schrauben-aus-keramik 2022-12-07T10:00:00+01:00 Laborkanister & Lagerflaschen https://www.rct-online.de/de/newsletter/laborkanister-lagerflaschen 2022-12-01T10:00:00+01:00 Schutzschläuche & Isolierschläuche https://www.rct-online.de/de/newsletter/schutzschlaeuche-isolierschlaeuche 2022-11-23T10:00:00+01:00 Filterkerzen, Sinterkerzen und andere Filterelemente https://www.rct-online.de/de/newsletter/filterkerzen-sinterkerzen-und-andere-filterelemente 2022-10-27T10:00:00+02:00 Luer-Lock-Verschlusskappen und Luer-Lock-Verschluss-Stopfen https://www.rct-online.de/de/newsletter/luer-lock-verschlusskappen-und-luer-lock-verschluss-stopfen 2022-09-06T10:00:00+02:00 Ätzmittel und Primer für Fluorkunststoffe https://www.rct-online.de/de/newsletter/aetzmittel-und-primer-fuer-fluorkunststoffe 2022-07-14T10:00:00+02:00 Gleitfette, Universalfette und Hochtemperaturfette aus PTFE https://www.rct-online.de/de/newsletter/gleitfette-universalfette-und-hochtemperaturfette-aus-ptfe 2022-04-14T10:00:00+02:00 Schläuche für die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) https://www.rct-online.de/de/newsletter/schlaeuche-fuer-die-hochleistungsfluessigkeitschromatographie-hplc 2021-09-23T10:00:00+02:00 Steckverbinder und Steckschläuche https://www.rct-online.de/de/newsletter/steckverbinder-und-steckschlaeuche 2021-09-09T10:00:00+02:00 Schläuche aus Fluorsilikon für Treibstoffe und Öle https://www.rct-online.de/de/newsletter/schlaeuche-aus-fluorsilikon-fuer-treibstoffe-und-oele 2021-08-24T10:00:00+02:00 Abdampfschalen und Petrischalen https://www.rct-online.de/de/newsletter/abdampfschalen-und-petrischalen 2021-08-03T10:00:00+02:00 Magnetrührstäbchen: Kleine Helfer im Labor https://www.rct-online.de/de/newsletter/magnetruehrstaebchen-kleine-helfer-im-labor 2021-07-13T10:00:00+02:00 Garnwickelfilter in der Chemietechnik https://www.rct-online.de/de/newsletter/garnwickelfilter-in-der-chemietechnik 2021-06-22T10:00:00+02:00 Pulverschläuche im Einsatz https://www.rct-online.de/de/newsletter/pulverschlaeuche-im-einsatz 2021-05-27T10:00:00+02:00 Fettschläuche https://www.rct-online.de/de/newsletter/fettschlaeuche 2021-05-10T10:00:00+02:00 Stickstoffschläuche – Fördern von flüssigem Stickstoff https://www.rct-online.de/de/newsletter/stickstoffschlaeuche-foerdern-von-fluessigem-stickstoff 2021-04-29T10:00:00+02:00 Gewebefilter für die Chemietechnik https://www.rct-online.de/de/newsletter/gewebefilter-fuer-die-chemietechnik 2021-04-08T10:00:00+02:00 Gasdichte Schläuche https://www.rct-online.de/de/newsletter/gasdichte-schlaeuche 2021-04-01T10:00:00+02:00 Mikroverbinder für das Labor und die Medizintechnik https://www.rct-online.de/de/newsletter/mikroverbinder-fuer-das-labor-und-die-medizintechnik 2021-03-18T10:00:00+01:00
This XML file does not appear to have any style information associated with it. The document tree is shown below.
<feed xmlns="http://www.w3.org/2005/Atom">
<link href="https://www.rct-online.de/de/newsletter?sAtom=1" rel="self" type="application/atom+xml"/>
<author>
<name>Reichelt Chemietechnik</name>
</author>
<title>Blog / Atom Feed</title>
<id>https://www.rct-online.de/de/newsletter?sRss=1</id>
<updated>2024-11-26T08:34:45+01:00</updated>
<entry>
<title type="text">Schläuche aus peroxidvernetztem EPDM</title>
<id>https://www.rct-online.de/de/newsletter/schlaeuche-aus-peroxidvernetztem-epdm</id>
<link href="https://www.rct-online.de/de/newsletter/schlaeuche-aus-peroxidvernetztem-epdm"/>
<summary type="html">
<![CDATA[ Produktneuheit bei RCT: Doppelmantel-Chemieschläuche aus EPDM, peroxidvernetzt ]]>
</summary>
<content type="html">
<![CDATA[ Schläuche spielen in zahllosen technischen Anwendungen eine unverzichtbare Rolle, sei es in der Automobilindustrie, im Bauwesen oder in der chemischen Produktion. Sie müssen dabei oft extremen Bedingungen standhalten – von hohen Temperaturen bis hin zu aggressiven Chemikalien. Ein Material, das sich in solchen anspruchsvollen Umgebungen bewährt hat, ist EPDM. Dieser synthetische Kautschuk, bekannt für seine außergewöhnliche Widerstandsfähigkeit gegenüber Witterungseinflüssen und chemischen Substanzen, ist eines der bevorzugten Materialien für die Herstellung robuster und langlebiger Schläuche. Doch EPDM-Schlauch &amp;nbsp;ist nicht gleich EPDM-Schlauch – je nach Verarbeitung und Vernetzungsart variieren die Eigenschaften dieses vielseitigen Werkstoffs erheblich. EPDM – ein vielseitiges Elastomer EPDM, kurz für Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk , ist ein Elastomer, das sich durch seine hervorragende Beständigkeit gegen UV-Strahlung, Ozon und andere Witterungseinflüsse auszeichnet. Haptisch erinnert EPDM an flexibles, elastisches Gummi. Je nach Verarbeitung fühlt es sich weich oder robust an, bleibt jedoch immer flexibel und formbeständig. So werden aus EPDM gefertigte Schlauchmaterialien auch als Gummischläuche bezeichnet. Aufgrund dieser Eigenschaften wird EPDM in einer Vielzahl von Produkten eingesetzt: von Dichtungen und Kabelummantelungen über Dämmmaterialien bis hin zu Schläuchen und O-Ringen . Besonders in der Automobilindustrie und im Bauwesen hat es sich als unverzichtbarer Werkstoff etabliert. Speziell für Anwendungen im Außenbereich, etwa Abdichtungsbahnen für Flachdächer und andere Bauwerke, ist das Elastomer aufgrund seiner hohen UV- und Ozonbeständigkeit hervorragend geeignet. Aber auch in Haushaltsgeräten wie Spül- und Waschmaschinen oder als Dichtungen in Wasserarmaturen findet EPDM Verwendung. Was ist EPDM? – Herstellung und Zusammensetzung Hergestellt wird dieser Synthesekautschuk durch katalysierte Polymerisation aus Ethylen (E), Propylen (P) und einem Dien (D). Aufgrund der drei verschiedenen Monomere handelt es sich bei EPDM um ein Terpolymer. Das M steht dabei nicht für „Monomer“, wie oftmals fälschlicherweise rückübersetzt, sondern für Kautschuke der M-Gruppe mit gesättigter Hauptkette. Naturkautschuk (NR), Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR) und andere Kautschuke mit ungesättigter Hauptkette zählt man dagegen zur R-Gruppe. Das Dien dient der Vernetzung, in Frage kommen Moleküle mit isolierten, unterschiedlich reaktiven Doppelbindungen. Nur eine der Doppelbindungen nimmt dabei an der Polymerkettenbildung Teil, eine andere verbleibt außerhalb des direkten Kettengerüsts. Dank dieser ungesättigten Seitenkette kann EPDM neben Peroxiden auch mit Schwefel vulkanisiert werden. Die Wahl der Vernetzungsart beeinflusst die mechanischen und thermischen Eigenschaften des Materials erheblich. Schläuche und O-Ringe werden oft in beiden Varianten, peroxidisch und schwefelvernetzt, angeboten. Die Wahl der Vernetzungsart kann entscheidend für die Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit der Produkte sein. So sind etwa O-Ringe aus peroxidisch vernetztem EPDM für Lebensmittel-, Pharma- und Trinkwasseranwendungen geeignet, während schwefelvernetzte EPDM O-Ringe als technische Dichtungen verwendet werden. Allgemein besitzt peroxidisch vernetztes EPDM (Per-EPDM) eine höhere thermische Stabilität und eine bessere Beständigkeit gegenüber chemischen Einflüssen und wird daher oft für Anwendungen verwendet, bei denen das Material hohen Temperaturen oder aggressiven Chemikalien ausgesetzt ist, etwa bei Heißwasserschläuchen und Kühlwasserschläuchen oder speziellen O-Ringen für die chemische Industrie. Produktneuheit bei RCT: Peroxidvernetzte EPDM-Doppelmantel-Chemieschläuche Neben O-Ringen, Profilen, Rundschnüren , Folien und Gummiplatten werden aus EPDM vor allem Schläuche gefertigt. Diese kommen in einer Vielzahl von Anwendungen zum Einsatz, die spezielle Anforderungen an Flexibilität, Beständigkeit und Haltbarkeit stellen. Aufgrund seiner chemischen und physikalischen Eigenschaften ist EPDM ein bevorzugtes Material für die Herstellung verschiedener Schlauchtypen. Unsere neue Produktgruppe an peroxidvernetzten EPDM-Schläuchen ergänzt unser Sortiment um eine besonders leistungsfähige Variante, die durch hohe Temperatur- und Chemikalienbeständigkeit überzeugt. Die Doppelmantel-Chemieschläuche finden als Industrie- und Druckschläuche in der chemischen Industrie und der Labortechnik, aber auch in der Prozesstechnik und im Fahrzeugbau Verwendung. Die Schläuche weisen gute elastische Eigenschaften auf und sind beständig gegenüber Laugen, Säuren und vielen polaren Lösungsmitteln. Als kältebeständige Gummikühlerschläuche sind sie insbesondere geeignet zur Förderung von frostschutzmittelhaltigem Kühlwasser oder AdBlue, einer Lösung aus Wasser und Harnstoff zur Reduzierung von Stickoxidemissionen (NOx). Der EPDM-Doppelmantel-Chemieschlauch bietet dank seiner peroxidischen Vernetzung eine hohe Langlebigkeit und Stabilität. Sie sind zudem wärmebeständiger als mit Schwefel vulkanisierte EPDM-Schläuche und können bei Temperaturen bis zu +135 °C eingesetzt werden. Die Innen- und Außenschicht dieser Doppelmantelschläuche ist aus peroxidvernetztem EPDM (per-EPDM) gefertigt, als Druckträger fungiert eine Gewebeeinlage. Die peroxidvernetzten EPDM-Schläuche stehen in Nennweiten von 10 mm bis 60 mm zur Verfügung. Vorteile unserer peroxidisch vernetzten EPDM-Schläuche im Überblick: Einsetzbar in einem breiteren Temperaturbereich von -40 bis +135 °C Hohe Chemikalienresistenz, auch gegenüber vielen aggressiven Medien Formstabilität und Langlebigkeit, auch unter Dauerbelastung Geeignet für anspruchsvolle industrielle Anwendungen, etwa in der chemischen Verarbeitung, Prozesstechnik, Automobilindustrie und bei Kühlwassersystemen &amp;nbsp; Ergänzende EPDM-Schlauchtypen komplettieren das Angebot Neben dem neuen peroxidvernetztem EPDM-Doppelmantel-Schlauch bieten wir in unserem Sortiment auch weitere EPDM-Schläuche mit vielfältigsten Einsatzmöglichkeiten an. EPDM-Chemieschlauch : Ein Vollelastomer-Schlauch ohne Verstärkung, der ebenfalls aus einer peroxidisch vernetzten EPDM-Qualität gefertigt wird. Beständig gegen zahlreiche Chemikalien und daher hervorragend für den Einsatz in der Chemie- und Prozesstechnik geeignet. Die Gummischläuche sind äußerst elastisch, weisen eine sehr gute Witterungsbeständigkeit auf und sind für viele Anwendungen mit geringem Überdruck ausreichend. EPDM-Industrieschlauch : Im Aufbau vergleichbar zum neuen EPDM-Doppelmantel-Schlauch, jedoch aus schwefelvernetztem EPDM hergestellt. Ein robuster Allround-Schlauch für verschiedene Industrieanwendungen. EPDM-Antista-Chemie-Saug- und Druckschläuche sind vakuumfest, frostschutz- wie auch heißwasserbeständig und können bei -35 °C bis +95 °C eingesetzt werden. Dank ihrer Sonderausstattung mit zwei Kupferlitzen sind sowohl Innen- als auch Außenschicht elektrisch leitend. Für die Lebensmittelindustrie werden EPDM-Getränkeschläuche und Molkereischläuche angeboten. Hauptanwendung ist die Förderung fettfreier Lebensmittel, Fruchtsäfte, Mineralwasser und alkoholischer Getränke bei einem maximalen Betriebsdruck von 12 bar. Flexible EPDM-Farbspritzschläuche wiederum sind zur Förderung von Spiritus-, Nitro-, Acryl-, Epoxid- und PUR-Lacken, Aromaten, Estern und Ketonen geeignet. Dank ihrer synthetischen Gewebeeinlage ist ein leichter Überdruck bis ca. 10 bar möglich, innen und außen sind sie zur besseren Säuberung vollkommen glatt. Glasgewebe-ummantelte Industrieschläuche aus EPDM werden vorrangig in der thermischen Prozesstechnik oder der Kühlwassertechnik eingesetzt. Sie zeichnen sich durch eine besonders hohe Druckbeständigkeit aus: Bei Raumtemperatur beträgt ihr Platzdruck 60 bar. &amp;nbsp; Diese Auswahl an Schlauchtypen bietet durch deren unterschiedliche Spezifikationen eine breite Palette an Einsatzmöglichkeiten, die von einfachen Laboranwendungen bis hin zu hochspezialisierten Industriebereichen reichen. Daneben werden auch weitere Spezialausführungen angeboten, sowie passendes Zubehör wie Schlauchtüllen und andere Schlauchverbinder zur Adaptierung der Schläuche. Die Wahl des richtigen EPDM-Schlauchs hängt dabei stark von den spezifischen Anforderungen der Anwendung ab, insbesondere in Bezug auf Temperaturbeständigkeit, Druckfestigkeit und Chemikalienresistenz. EPDM-Schläuche kaufen Sie bei rct-online.de Als Spezialist der Schlauchtechnik hält Reichelt Chemietechnik ein umfangreiches Sortiment verschiedenster EPDM-Schläuche bereit. Egal, ob Saug- und Druckschlauch, Dampfschlauch, Kühlwasserschlauch, FDA-konformer Lebensmittelschlauch, Farbspritzschlauch oder die neuen peroxidvernetzten Ausführungen – in unserem Sortiment ist bestimmt das Passende für Sie dabei. Profitieren Sie von der hohen Bandbreite unseres Angebots und der kurzfristigen Verfügbarkeit unserer EPDM-Schläuche. Wir freuen uns auf Ihre Bestellung. &amp;nbsp; ]]>
</content>
<updated>2024-10-31T10:00:00+01:00</updated>
</entry>
<entry>
<title type="text">Trinkwasserschläuche</title>
<id>https://www.rct-online.de/de/newsletter/trinkwasserschlaeuche</id>
<link href="https://www.rct-online.de/de/newsletter/trinkwasserschlaeuche"/>
<summary type="html">
<![CDATA[ Neue Schläuche im Sortiment der Reichelt Chemietechnik ]]>
</summary>
<content type="html">
<![CDATA[ Wie die Luft zum Atmen ist Trinkwasser gefühlt in unbegrenzter Menge vorhanden. Ob in Küche, Bad oder Garten: einfach den Wasserhahn aufdrehen und schon steht es zur sofortigen Verfügung. Dabei ist Trinkwasser ein kostbares Gut und von eminent wichtiger Bedeutung für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Die Qualität des Wassers, das wir täglich zu uns nehmen, spielt eine zentrale Rolle, sei es beim Trinken, Kochen oder bei der Körperpflege. Damit Trinkwasser sauber und sicher bleibt, ist nicht nur die Wasseraufbereitung entscheidend, sondern auch der Transport bis zum Verbraucher. Hier kommen Trinkwasserschläuche und -rohre ins Spiel, die dafür sorgen, dass das Wasser von der Quelle oder dem Versorgungsnetz hygienisch einwandfrei zu den einzelnen Haushalten oder Einsatzorten gelangt. Doch welche Anforderungen werden an Trinkwasserschläuche gestellt, aus welchen Werkstoffen werden sie gefertigt und wo kommen sie zum Einsatz? Unser Trinkwasser Aufgrund seiner elementaren Bedeutung für die Menschheit haben die Vereinten Nationen 2010 sauberes Trinkwasser als Menschenrecht eingestuft – und dennoch bleibt für über zwei Milliarden Menschen, meist in ländlichen Gebieten Afrikas und Südasiens, der Zugang verwehrt. Hier in Deutschland stellt sich die Situation bedeutend besser dar, Trinkwasser gilt hierzulande sogar als das bestkontrollierte Lebensmittel. Laut Stiftung Warentest enthält Leitungswasser in der Regel sogar mehr Mineralstoffe als Mineralwasser und kann bedenkenlos konsumiert werden. Das Trinkwasser in Deutschland wird hauptsächlich aus Grund- und Quellwasser gewonnen, während der restliche Bedarf aus Oberflächengewässern wie Stauseen und Flüssen oder aus Niederschlägen gedeckt wird. Das erhaltene Rohwasser wird anschließend in Wasserwerken aufbereitet und über ein Netz von Wasserleitungen bis zu den Wasserhähnen der Haushalte transportiert. Die deutsche Trinkwasserverordnung (TrinkwV) legt dabei fest, welchen Anforderungen Wasser gerecht werden muss, um als Trinkwasser anerkannt zu werden. Laut dieser Vorschrift muss es klar und geruchlos sein, darf keine Krankheitserreger aufweisen und muss einen bestimmten Gehalt an gelösten Mineralstoffen enthalten. Außerdem soll Trinkwasser geschmacklich neutral, kühl und frei von gesundheitsschädlichen Substanzen sein. Die Verordnung gewährleistet somit, dass das Wasser bis zur Entnahmestelle frei von Verunreinigungen bleibt. Rechtliche Anforderungen für Trinkwasserleitungen Auch alle Schlauchleitungen , Rohrleitungen und sonstigen Bauteile, die auf dem Weg vom Entnahmeort bis zur Zapfstelle mit dem Trinkwasser in Berührung kommen, müssen strenge Auflagen erfüllen, schließlich hätten Krankheitserreger und andere Schadstoffe im Leitungswasser verheerende Folgen für die Gesundheit der Bevölkerung. Für Kunststoffschläuche und Gummischläuche , die als Trinkwasserschläuche verwendet werden, bestehen auf nationaler Ebene verschiedene Leitlinien, rechtliche Grundlagen und Regelwerke für den Transport und die Verteilung von trinkbarem Wasser, welche die hohe Qualität des heimischen Trinkwassers sicherstellen. Im Speziellen sind das vor allem die KTW-Leitlinie und die DVGW W 270 Zertifizierung: KTW-Leitlinie Die vom Umweltbundesamt (UBA) eingeführte KTW-Leitlinie (kurz für „Leitlinie zur hygienischen Beurteilung von organischen Materialien im Kontakt mit Trinkwasser“) zielt auf die Anforderungen ab, die ein Schlauch aus EPDM , Silikon, PVC oder anderen Werkstoffen erfüllen muss, um als Trinkwasserschlauch zugelassen zu werden. Die Abkürzung KTW steht dabei für „Kunststoff-Trinkwasser“. Unter anderem wird die Migration verschiedener organischer Stoffe in Kalt-, Warm- und Heißwasser überprüft, um mittels Positivlisten Grenzwerte zu bestimmen, beispielsweise für den gesamten organischen Kohlenwasserstoff (engl. „total organic carbon“, TOC). Die KTW-Leitlinie soll damit dafür Sorge tragen, dass in der Trinkwassertechnik eingesetzte Materialien durch Auslaugen keine unerwünschten Stoffe in das Trinkwasser abgeben. Seit ihrer Einführung gab es mit der Elastomer- und Beschichtungsleitlinie sowie der Leitlinie für Thermoplastische Elastomere eine Reihe an Erweiterungen und Ergänzungen. DVGW-Arbeitsblatt W 270 Die Prüfnorm DIN EN 16421 wiederum bestimmt den Einfluss der eingesetzten nichtmetallischen Materialien auf mikrobielles Wachstum auf deren Oberflächen. Die Vorgehensweise hierfür ist im DVGW Arbeitsblatt W 270 präzise festgelegt: Die Prüfung erfolgt an flächigen Prüfkörpern von jeweils 20 cm x 20 cm, welche über mindestens drei Monate lang kontinuierlich in einem Becken mit Wasser umströmt werden. Nach jedem Monat werden die Proben dann entnommen und auf mikrobielles Wachstum durchsucht. &amp;nbsp; Auch wenn man intuitiv davon ausgehen könnte, dass für Trinkwasserschläuche dieselben Vorschriften wie für Lebensmittelschläuche gelten, ist dies nicht der Fall. Je nach Art des Lebensmittels und dessen chemischen sowie physikalischen Eigenschaften werden an den jeweiligen Schlauch spezifische Anforderungen gestellt. Bereits bei einem gewöhnlichen Lebensmittelschlauch, wie er in der Getränkeindustrie oder Lebensmitteltechnik zum Einsatz kommt, muss sichergestellt sein, dass er physiologisch unbedenklich ist und keinen negativen Einfluss auf die Qualität des transportierten Lebensmittels hat. Trinkwasserschläuche müssen jedoch hinsichtlich der Migrationswerte noch strengere Vorgaben erfüllen als Schläuche, die für den Transport von anderen Lebensmitteln vorgesehen sind. So darf ein Schlauch erst dann als Trinkwasserschlauch verwendet werden, wenn er sowohl konform mit der KTW-Leitlinie ist als auch die Prüfung gemäß DVGW-Arbeitsblatt W 270 besteht. Wo werden Trinkwasserschläuche eingesetzt? Trinkwasserschläuche haben ein breites Einsatzspektrum in vielen unterschiedlichen Bereichen der Industrie und im privaten sowie öffentlichen Bereich. In der Lebensmittel- und Getränkeindustrie werden sie als flexible Leitungen verwendet. Für Getränke- und Imbissstände dienen sie als praktikable Lösung zur mobilen Wasserversorgung, auch in Toilettenanlagen bei Outdoor-Veranstaltungen werden sie eingesetzt. Und bei Ausfällen von Hauptwasserleitungen sind Trinkwasserschläuche unverzichtbare Notlösungen für das Technische Hilfswerk und andere Hilfsorganisationen, um die Trinkwasserversorgung aufrecht zu erhalten. Produktneuheit bei RCT: Trinkwasserschläuche aus Silikon-Kautschuk Silikon ist als physiologisch unbedenklicher Kunststoff für die Fertigung von Trinkwasserschläuchen prädestiniert, insbesondere aufgrund seiner einzigartigen Kombination aus Flexibilität, Temperaturbeständigkeit und chemischer Inertheit. Diese Eigenschaften machen es besonders geeignet für Anwendungen, bei denen hohe Anforderungen an die Hygiene und Reinheit des Wassers gestellt werden. Qualitativ hochwertige Trinkwasserschläuche aus phthalatfreiem Silikon-Kautschuk finden Sie ab sofort neu im Sortiment der RCT Reichelt Chemietechnik. Als lebensmittelechte Nahrungsmittelschläuche für Trinkwasser und andere Medien höchster Reinheit kommen sie in der Lebensmittelindustrie, Getränkeindustrie, Trinkwasserversorgung und Biotechnologie zum Einsatz. Die Schläuche besitzen eine hohe Flexibilität und weisen eine sehr gute UV-, Ozon- und Alterungsbeständigkeit auf. Dank ihres Doppelmantelaufbaus aus Silikon mit synthetischer Textileinlage als Druckträger sind sie ebenfalls für Druckanwendungen geeignet. Für Vakuumanwendungen stehen Ausführungen mit zusätzlich integrierter Kunststoffspirale zur Verfügung. Nach Verwendung sind sie mittels Dampf bei +135 °C sterilisierbar. Die Silikonschläuche stehen in Nennweiten von 10 mm bis 75 mm zur Verfügung und können bereits ab einem Meter Länge bestellt werden. Produktneuheit bei RCT: Trinkwasserschläuche aus TPE TPE bzw. Thermoplastische Elastomere bezeichnen eine moderne Polymergruppe, die in den letzten Jahren nicht nur im Bereich der Trinkwasserschläuche zunehmend an Bedeutung gewonnen hat. TPE kombiniert die Eigenschaften von thermoplastischen Kunststoffen und Elastomeren, was es zu einem äußerst vielseitigen Material macht. So ermöglicht diese Kombination die Fertigung von Trinkwasserschläuchen, die sowohl flexibel als auch formstabil sind. Darüber hinaus enthält TPE – im Gegensatz zu PVC – keine Weichmacher oder andere extrahierfähige Stoffe, was die gesundheitlichen Risiken erheblich verringert. Das Material ist zudem geruchsfrei, geschmacksfrei und mikrobenresistent. Diese Art Trinkwasserschlauch aus TPE weist eine glatte Innenseele auf, der Zwischenaufbau und blaue Außenmantel besteht aus TPE mit Polyester-Gewebeeinlage, welche eine hohe Abriebfestigkeit bietet. Die glatte Innenoberfläche ermöglicht eine verlässliche Restleerung und eine sichere Reinigung, etwa mittels Heißwasser und handelsüblichen Reinigungsmitteln. &amp;nbsp; TPE-Schläuche sind beständig gegenüber tierischen und pflanzlichen Ölen und Fetten, weswegen sie nicht nur als Trinkwasserschläuche eingesetzt werden, etwa bei Messeveranstaltungen, Schankanlagen oder in der kommunalen Wassernotversorgung, sondern auch als Lebensmittelschläuche zur Förderung von Milch, Säften, Weinen oder Bier. Der Temperaturbereich der Trinkwasserschläuche, die in Nennweiten von 10 mm bis 25 mm angeboten werden, liegt bei -15 bis +95 °C. Weitere Trinkwasserschläuche im Sortiment der RCT Neben diesen beiden Produktneuheiten bietet Reichelt Chemietechnik auch Trinkwasserschläuche aus anderen Werkstoffen an, unter anderem aus LLDPE, PVC oder EPDM. LLDPE (lineares Polyethylen niedriger Dichte) LLDPE-Schläuche verschiedener Farbgebung werden ebenfalls als Trinkwasserschlauch zur Leitung von Wasser mit Lebensmittelqualität eingesetzt, beispielsweise in der Trinkwasserversorgung, Haustechnik, Trinkwasseraufbereitung, Lebensmitteltechnologie oder in biotechnologische Anlagen. Neben ihrer glatten, antiadhäsiven Oberfläche besitzen sie eine niedrige Wasserdampfdurchlässigkeit, ferner zeichnen sie sich durch ihre Druckbeständigkeit und ihre für harte Kunststoffe vergleichsweise hohe Flexibilität aus. Ihre Arbeitstemperatur liegt zwischen -30 °C und +65 °C, der Arbeitsdruck beträgt 16 bar bei +20 °C. PVC (Polyvinylchlorid) Zertifizierte Trinkwasserschläuche stehen auch aus PVC zur Verfügung. Diese PVC-Schläuche sind flexibel, abriebfest und robust. Für leicht erhöhte Drücke sind Ausführungen mit geflochtener Gewebeeinlage erhältlich. Zum Einsatz kommen PVC-Trinkwasserschläuche auch für die Durchleitung anderer Getränke, wie Wein, Fruchtsäfte, Limonade, Mineralwasser und alkoholische Getränke bis 13 Vol.‑% Alkohol (außer Bier). EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk) Besonders robuste Trinkwasserschläuche mit hervorragender Abriebfestigkeit sind Doppelmantel-Getränkeschläuche, die in Nennweiten von 19 mm bis 65 mm bezogen werden können. Die weiße, glatte Innenseele ist aus EPDM gefertigt, der rote Außenmantel aus einem Elastomer-Verbund, zusätzlich ist eine Textileinlage eingearbeitet. Neben Trinkwasser sind diese Schläuche auch speziell für andere fettfreie Lebensmittel wie etwa Fruchtsäfte, Mineralwasser oder Wein empfehlenswert. Ihr Temperaturbereich liegt dabei bei -35 bis +95 °C, die Vakuumfestigkeit beträgt 500 - 600 mbar und die Druckfestigkeit 12 bar bei Raumtemperatur. &amp;nbsp; Trinkwasserschläuche kaufen Sie bei rct-online.de Ob nun aus LLDPE, PVC, EPDM oder die neuen Ausführungen aus Silikon und TPE: Unser Sortiment bietet garantiert den passenden Trinkwasserschlauch. Selbstverständlich finden Sie auch kompatibles Zubehör in unserem Produktportfolio, wie schnell zu installierende Absperrhähne aus PP oder lebensmittelgeeignete Schlauchtüllen und Steckverbinder mit FDA-Zulassung. &amp;nbsp; Bildquellen: Beitragsbild: | © Hyrma - stock.adobe.com ]]>
</content>
<updated>2024-09-10T10:00:00+02:00</updated>
</entry>
<entry>
<title type="text">Die THOMAPLAST®-Produktgruppe</title>
<id>https://www.rct-online.de/de/newsletter/die-thomaplast-produktgruppe</id>
<link href="https://www.rct-online.de/de/newsletter/die-thomaplast-produktgruppe"/>
<summary type="html">
<![CDATA[ Welche Produkte umfasst die Marke THOMAPLAST®? ]]>
</summary>
<content type="html">
<![CDATA[ Die Maxime der RCT Reichelt Chemietechnik ist der „Vertrieb der kleinen Quantität“: Alle Produkte können bereits in kleinen Stückzahlen bzw. Längeneinheiten bestellt werden. Unser Sortiment umfasst über 80.000 verschiedene Produkte und wird kontinuierlich ausgebaut. Haupteinsatzgebiete sind dabei die Labor- und Chemietechnik, der Maschinenbau, die Verfahrenstechnik sowie die Medizintechnik. Eingeteilt ist das Programm in folgende Produktgruppen, die in über einem Dutzend farblich differenzierter Handbücher vorgestellt werden: THOMAFLUID ® : Alles rund um Schläuche , Schlauchverbinder , Dosier- und Fördertechnik. THOMAPLAST ® : Halbzeuge wie Platten, Folien und Rundstäbe, Befestigungselemente, Laborplastik sowie O-Ringe , Stopfen und andere Dichtungen. THOMAPOR ® : Produkte für die Membran-, Sinter- und Prozessfiltration. THOMADRIVE ® : Die neueste Sparte mit Fokus auf der Konstruktions- und Antriebstechnik. Nachdem zuletzt die THOMAFLUID ® -Reihe ausführlich vorgestellt wurde, soll in diesem Newsletter nun ein genauerer Blick auf die Sparte THOMAPLAST ® geworfen werden. Laborplastik Laborprodukte aus Kunststoff gehören im Betrieb und im Laboratorium zur Grundausstattung. Das Sortiment der RCT umfasst eine breite Palette an Laborbedarf &amp;nbsp;wie Laborbehälter , Laborbesteck, Trichter und Dosierhilfen, Magnetrührstäbchen , Stopfen und Kappen, die in verschiedenen Materialien und Ausführungen erhältlich sind. Laborbehälter: Kanister, Weithalsflaschen &amp;amp; mehr Handhabung, Lagerung und Transport von Chemikalien gehören zur täglichen Routine im Labor. Daher wird eine große Bandbreite verschiedener Kunststoffflaschen &amp;nbsp;angeboten, wie etwa Weithalsflaschen, Enghalsflaschen, Steilbauchflaschen und Hochschulterflaschen. Je nach Einsatzzweck und zu lagernder Chemikalie unterscheiden sie sich in ihren Materialeigenschaften, ihrer Form und ihrem Zubehör. Als Werkstoffe kommen häufig Polyethylen niedriger und hoher Dichte (LDPE bzw. HDPE), Polypropylen (PP), Perfluorethylenpropylen (FEP), Polycarbonat (PC), Perfluoralkoxy (PFA) oder Polytetrafluorethylen (PTFE) zum Zug. Daneben zählen auch runde oder vierkantige Ballons aus LDPE oder PP sowie verschiedenste Laborkanister, teilweise mit Ablasshähnen oder in antistatischer Ausführung, zum Standardsortiment. In Dosen wie Labordosen , Plastikdosen, Präparatedosen und Vorratsdosen aus den Werkstoffen PS, PP, LDPE sowie PFA lassen sich Feststoffe ebenfalls lagern. Laborartikel wie Reagenzglasröhrchen oder Versandröhrchen runden das Angebot an Behältnissen für den täglichen Laborbedarf ab. Schalen und Tiegel werden als Abdampfschalen und Kristallisationsschalen aus den Werkstoffen PP, PFA und PTFE angeboten. Zu dieser Produkt-Untergruppe gehören auch Gewebekulturplatten, Petrischalen, Zellkulturschalen und Uhrenschalen. Gleichfalls unerlässlich für viele Arbeiten im Labor sind Kolben, wie der vielseits bekannte Erlenmeyerkolben, Rundkolben oder Messkolben, oder diverse Becherformen wie Messbecher, Laborbecher, Probenbecher oder auch Messzylinder aus den Kunststoffen PFA, ECTFE, PMP, PP, PC, SAN und PTFE. Zum Sortiment zählen ferner Labortrichter unterschiedlichster Ausprägung wie Pulvertrichter, Scheidetrichter, Schnelllauftrichter oder Mikrotrichter, gefertigt aus FEP, PP, TPX, SAN oder PTFE. Laborbesteck Laborinstrumente werden häufig aus metallischen Werkstoffen gefertigt, etwa Labormesser, Skalpelle oder Präzisionsmesser und deren Klingen. Das Laborplastik-Programm von Reichelt Chemietechnik beinhaltet zusätzlich auch zahlreiche Varianten aus Kunststoff wie Laborschaufeln, Pinzetten und Spatel , Probenlöffel sowie Probennehmer. Rühren und Mischen In der Chemie bezeichnet der Begriff Rühren eine Technik der Stoffvereinigung und bezieht sich auf flüssige Phasen. Mit dem verwandten Mischen ist dagegen eher ein Vermengen verschiedener Komponenten gemeint. Im Bereich Rühren und Mischen findet sich ein umfangreiches Sortiment an Magnetrührstäbchen und Magnetstäben, beispielsweise Mikro- und Makro-Magnetrührstäbchen, Zwilling-, Dreieck-, Rührkreuz-Magnetrührstäbchen sowie ellipsenförmige oder hantelförmige Varianten. Alle Ausführungen sind mit einer PTFE-Schicht überzogen, um eine Anhaftung von Chemikalien während des Rührvorgangs möglichst zu verhindern. Als Zubehör sind im Angebot auch Rührfischangeln zur Rückgewinnung der Rührfische enthalten. Ergänzend werden Rührwellen bzw. Laborrührer aus PP als Kleeblatt-Rührer bzw. Propellerrührer mit runden oder eckigen Rührblättern sowie einzelne Rührblätter in halbrunder bzw. Bananenform angeboten. Stopfen und Kappen Ebenfalls der Laborplastik zugerechnet werden Laborstopfen und Laborkappen. Hier hat die RCT Normschliffstopfen aus den Kunststoffen PP und PTFE im Portfolio, aber auch Gummistopfen und Gummikappen aus elastomeren Werkstoffen wie FPM bzw. FKM, NR und Silikon. Teilweise besitzen die Stopfen FDA-Konformität. Filtration In vielen Prozessen der chemischen Industrie müssen feste Partikel aus Flüssigkeiten oder Gasen abgetrennt werden. Angesichts der zahlreichen Filtrationsanwendungen wird eine Vielzahl verschiedener Typen von Filtern angeboten, die sich in Aufbau, Material und Eigenschaften unterscheiden. Dialyseschläuche aus Celluloseacetat (CA), Cellulosehydrat oder Celluloseester ermöglichen die schonende Entsalzung, Reinigung und Konzentration sensibler biologischer Materialien wie etwa Proteinlösungen, Seren oder Pflanzenextrakten. Als Zubehör sind etwa Schlauchverschließer, Schlauchtrichter oder Dialysierzylinder erhältlich. Sinterfilter aus porösen Kunststoffen und Metallen werden zur Aufreinigung von Gasen oder Flüssigkeiten eingesetzt. Gefertigt werden die Sinterplatten und Sinterrohre aus Granulaten aus UHMW-PE (ultrahochmolekulares Polyethylen), HDPE (Polyethylen hoher Dichte) sowie PTFE (Polytetrafluorethylen), die während des Sinterns bei hohen Temperaturen miteinander verpresst werden. Neben Platten werden auch Scheiben, Stäbe und Rohre als Sinterfilter angeboten. Membranfilter und Rundfilter : Hydrophile und hydrophobe, gesinterte und gereckte Membranfilter aus porösen Materialien wie Cellulosenitrat (CN), Celluloselactat (CA), PTFE oder PVDF ermöglichen eine effiziente Filtration selbst kleinster Partikel. Auch die verwandten Rundfilter eignen sich hervorragend für die Filtration. Siebgewebe, Filtertücher und Vliese : Siebgewebe sind flexible Filtergewebe, die aus gewebten Draht- oder Kunststofffasern aus Polyester, PA, PP, ETFE, PETP, PVDC, PVDF oder rostfreiem Stahl gefertigt werden. Sie sind in verschiedenen Maschenweiten und Stärken erhältlich. Siebgewebe werden in Anwendungen eingesetzt, bei denen eine grobe Filtration erforderlich ist, wie z.B. in der Wasseraufbereitung, der Lebensmittelindustrie und der chemischen Produktion. Filtergehäuse dienen als Behälter für verschiedene Filterelemente wie etwa Filterkerzen und ermöglichen einen sicheren und effizienten Filtrationsprozess. Filtergehäuse bestehen meist aus robusten Materialien wie Edelstahl oder Kunststoff und sind sowohl für niedrige und hohe Durchflüsse bei unterschiedlichen Temperaturen ausgelegt. Granulate und Sorbentien sind Materialien, die für die Adsorption und Entfernung von Verunreinigungen aus Flüssigkeiten und Gasen verwendet werden. Halbzeuge Halbzeuge wie Folien, Platten, Rundstäbe , Rohre oder Rundschnüre werden aus harten Kunststoffen oder weichen, gummiartigen Elastomeren gefertigt und angeboten, als Vollmaterial, Moosgummi oder Zellkautschuk. Auch spezielle Verbundwerkstoffe mit Glasgewebe, Beschichtungen, Glasfaserverstärkung oder Graphitfüllung sind erhältlich. Zum Halbzeug-Standardprogramm zählen ferner Profile, etwa Kederprofile, Winkelprofile, Rechteckprofile, U-Profile oder L-Profile. Zu guter Letzt finden sich auch Schweißdrähte im RCT-Halbzeug-Portfolio, bestehend aus den harten Kunststoffen HDPE, PP, Hart-PVC, MFA, PFA oder PVDF. Das Schweißen mittels solcher Schweißstäbe ist in vielen Bereichen der Industrie eine bewährte Verbundtechnik. Kleb- und Schmierstoffe Die RCT Reichelt Chemietechnik führt ferner ein umfangreiches Sortiment an Klebstoffen und Schmierstoffen . Das Angebot enthält daneben auch Pasten, Reiniger oder Sprays in zahlreichen Variationen. Klebstoffe lassen sich in 1-Komponenten-Kleber (1K) und 2-Komponenten-Kleber (2K) einteilen. Konstruktionskleber wie Cyanacrylester-Klebstoff, Silikon-Kautschuk-Kleber, Keramik-Kleber oder Metallkleber zählen zu den 1-Komponenten-Klebern. Als 2-Komponenten-Kleber gelten dagegen Epoxidharzkleber, Fluorelastomer-Universalkleber oder PTFE-Kleber. Pasten, Gleitfette und Schmierstoffe , etwa PTFE-Gleitfett, PTFE-Abdichtpasten oder Spachtelmassen. Ätzmittel, Primer und Reiniger zur Vorbereitung schwer klebbarer Oberflächen (z.B. aus PTFE). Sprays auf Basis von Silikon und PTFE für Werkstätten und Industrie, daneben Lecksuchsprays, Leitfähigkeitssprays und Schweißsprays. Befestigungselemente Schrauben , Muttern oder Distanzelemente stehen beim Aufbau technischer Anlagen oder Montagearbeiten im Labor selten im Rampenlicht, spielen aber dennoch eine wichtige Rolle. Schrauben : Zu den grundlegenden Befestigungselementen zählen Schrauben, die gemäß unterschiedlicher DIN-Normen in vielen verschiedenen Ausführungen angeboten werden, beispielsweise Sechskantschrauben , Senkkopfschrauben, Flachkopfschrauben, Linsenschrauben oder Rändelschrauben. Gefertigt werden die Typen des THOMAPLAST-Programms aus den Kunststoffen HDPE, PP, PA, PVDF, PTFE, PEEK oder Keramik. Muttern sind wesentliche Verbindungselemente, die in Kombination mit Schraubgewinden verwendet werden, um Bauteile sicher zu befestigen. Im Sortiment finden sich unter anderem Sechskantmuttern als Standardmuttern für allgemeine Anwendungen, Flügelmuttern für eine einfache manuelle Montage oder Rändelmuttern mit gerändelter Oberfläche für besseren Halt und einfache Handhabung ohne Werkzeug. Rosetten sind Unterlegscheiben die für die Verwendung mit Senkkopfschrauben und Zylinderschrauben entwickelt wurden. Erhältlich sind die Rosetten mit unterschiedlichen Querschnitten, je nach Anwendungsfall. Scheiben und Ringe : Unterlegscheiben , Unverlierbarkeitsscheiben, Unterlegringe, Dichtringe, Isolierringe und Sicherungsringe. Distanzelemente : Distanzhülsen &amp;amp; Isolierhülsen , Abstandshalter sowie Distanzbolzen stehen aus verschiedenen Kunststoffen und Keramiken zur Verfügung. Darüber hinaus finden sich im Sortiment Zubehörartikel zur Befestigung, bspw. Kabelbinder, Kabelklemmen, Kabelschellen oder Gewindestangen und Gewindestifte aus Kunststoff, Stahl, Edelstahl oder Messing. &amp;nbsp; Verschlusselemente Verschlusselemente wie Stopfen und Kappen sind entscheidend für die sichere und zuverlässige Abdichtung von Behältern, Rohren und anderen abzuschließenden Systemen. Das THOMAPLAST ® -Programm von RCT Reichelt Chemietechnik bietet eine breite Palette an Kappen und Stopfen, die für verschiedene Anwendungen und Anforderungen geeignet sind. Kappen aus weichen und harten Kunststoffen Abdeckkappen, Bolzenschutzkappen, Gewindeschutzkappen, Rippenkappen, Rohrschutzkappen, Rundkappen, Zierkappen oder Endkappen sind Verschlusselemente, die verwendet werden, um die Enden von Rohren, Schläuchen oder Behältern abzudichten. Kunststoffkappen schützen den Inhalt vor Verunreinigungen und verhindern das Austreten von Flüssigkeiten oder Gasen. Steckkappen werden einfach über das Ende eines Rohrs gesteckt. Sie sind leicht zu handhaben und bieten dennoch eine zuverlässige Abdichtung. Schraubkappen sind mit einem Gewinde versehen und können sicher auf das entsprechende Gegenstück aufgeschraubt werden. Sicherheitskappen verfügen über zusätzliche Sicherheitsmerkmale wie eine Dichtung oder eine spezielle Konstruktion, die ein unbeabsichtigtes Öffnen verhindert. Kunststoff-Stopfen Gummistopfen, Schutzstopfen, Abdeckstopfen, Sicherheitsstopfen, Hohlstopfen, Kegelstopfen und Gewindestopfen sind, ähnlich wie Kappen, Verschlusselemente, die jedoch in das Innere eines Rohrs, einer Öffnung oder eines Behälters eingeführt werden, um eine Abdichtung zu gewährleisten. Konische Kunststoffstopfen werden durch festes Einstecken in eine Öffnung fixiert. Sie sind in verschiedenen Größen erhältlich und bestehen aus Materialien wie Gummi, Silikon oder PTFE. Zylindrische Stopfen bieten eine enge Passung für spezifische Durchmesser. Sie sind besonders nützlich für Anwendungen, bei denen eine exakte Passform und hohe Dichtigkeit erforderlich sind. Laborstopfen sind für den Einsatz in Laboranwendungen konzipiert. Sie bestehen aus chemisch beständigen Materialien wie PTFE oder FPM/FKM und bieten eine hohe Dichtigkeit und Stabilität bei der Handhabung auch aggressiver Chemikalien. &amp;nbsp; Dichtungen Dichtungen wie O-Ringe, Milchrohrdichtungen oder Flachdichtungen sind unverzichtbare Komponenten in Anwendungen der Industrie und im Labor. O-Ringe bestehen aus elastomeren Werkstoffen wie etwa EPDM, NBR, Silikon, FFKM oder FKM. Sonderausführungen für thermisch und chemisch anspruchsvolle Anwendungen sind zusätzlich mit einem Mantel aus FEP ausgestattet. Sie sind in verschiedenen Größen und Härtegraden erhältlich. Clampdichtungen werden häufig in Rohrleitungssystemen verwendet, die schnell und einfach demontiert werden müssen. Dichtringe gemäß den BfR-Richtlinien sind speziell für Anwendungen konzipiert, die in Kontakt mit Lebensmitteln kommen. Sie bieten eine hohe Beständigkeit gegen Fette, Öle und andere Lebensmittelbestandteile. Pharmadichtungen wiederum sind speziell für die Anforderungen der Pharmaindustrie entwickelt und erfüllen die strengen FDA-Vorschriften. Diese Dichtungen bestehen aus hochreinen Materialien wie PTFE und Silikon. Flachdichtungen werden als statische Dichtungen eingesetzt und aus Werkstoffen wie NBR, EPDM, FPM, PTFE, Aramid oder Graphit gefertigt. Milchrohrverschraubungsringe aus NBR, EPDM, FPM, Silikon oder PTFE. Das THOMPLAST ® -Produktprogramm: Polymere Vielfalt Das Programm THOMAPLAST ® ist der zweite wichtige Baustein im Angebotsspektrum von Reichelt Chemietechnik. Das Sortiment umfasst elementare Artikel für den Laborbedarf, Filtrationselemente, Halbzeuge, Kleb- und Schmierstoffe, aber auch Befestigungselemente, Verschlusselemente und Dichtungen. Sämtliche Produkte sind bequem über unseren übersichtlichen Online-Shop bestellbar, aber auch in mehreren Katalogen aufgeführt, welche kostenfrei angefordert werden können. &amp;nbsp; ]]>
</content>
<updated>2024-07-25T10:00:00+02:00</updated>
</entry>
<entry>
<title type="text">Messer, Spatel & Pinzetten</title>
<id>https://www.rct-online.de/de/newsletter/messer-spatel-pinzetten</id>
<link href="https://www.rct-online.de/de/newsletter/messer-spatel-pinzetten"/>
<summary type="html">
<![CDATA[ Nützliche Helfer für das Schneiden, Portionieren und Vorbereiten im Laboralltag ]]>
</summary>
<content type="html">
<![CDATA[ Während beim Kochen und Backen in der häuslichen Küche auch mal etwas vom Rezept abgewichen und improvisiert werden darf, ist in der Welt der Wissenschaft und Forschung präzises Arbeiten unerlässlich. Dabei spielen die richtigen Werkzeuge eine entscheidende Rolle, um genaue, verlässliche und reproduzierbare Ergebnisse zu erzielen. Unter diesen Werkzeugen nehmen Messer, Spatel, Pinzetten und anderes Laborbesteck einen besonderen Platz ein. Diese Instrumente sind in nahezu jedem Labor zu finden und werden in vielfältigen Anwendungsbereichen eingesetzt, von der Biologie über die Chemie bis hin zur Materialwissenschaft. Messer und Skalpelle als Schneidwerkzeuge im Labor Labormesser und Skalpelle werden in verschiedenen Ausführungen angeboten, etwa vollkommen aus Metall bzw. Edelstahl oder mit Kunststoffgriff und Metallklinge. Labormesser mit Kunststoff- oder Metallgehäusen und auswechselbaren Metallklingen, die man auch als Cuttermesser kennt, sind Schneidwerkzeuge für den Routinebetrieb, mit denen im Labor, Heimwerker- und Bastelbereich grobe, schnelle Schnitte ausgeführt werden können. So lassen sich weiche Kunststoffe und Elastomere wie Vollgummi, Moosgummi oder Zellkautschuk sowie Papier- und Kartonmaterialien problemlos schneiden. Zur Ausführung filigranerer Schnitte werden Präzisionsmesser &amp;nbsp;verwendet, sie kommen etwa im Modellbau oder für Bastelarbeiten beim Schneiden von Papier, Pappe und Kunststoffen zum Einsatz. Mikro-Präzisionsmesser, Super-Präzisionsmesser und ähnliche Messertypen weisen scharfe Klingen mit spitzer, gerader oder abgerundeter Form auf, die in einen Griff aus Kunststoff oder Metall – vorrangig Edelstahl und Aluminium – eingesetzt werden. Um ein Abrutschen während des Schneidens zu vermeiden, besitzt der Schaft häufig eine Riffelung, was mit einer Erhöhung der Sicherheit einhergeht. Ebenfalls der Sicherheit dient eine entsprechende Schutzkappe, die Verletzungen durch offene Klingen verhindern soll. Skalpelle sind aus der Chirurgie und der Histologie bekannt, wo sie für feine Gewebeschnitte im OP-Saal oder zur Probenvorbereitung im biologischen Labor eingesetzt werden. Sie zählen aber ebenfalls zu den Schneidwerkzeugen fürs Labor. Ihr Griff ist entweder aus geschmiedetem und verchromtem Stahl oder aus schlagfestem Polystyrol (PS) gefertigt. Die zugehörigen Edelstahlklingen sind oft austauschbar. Sie bleiben lange scharf und sind leicht zu reinigen bzw. zu sterilisieren. Sicherheitsskalpelle weisen zusätzlich eine Schutzhülle mit Verriegelungsmechanismus auf: Erst nach Entriegeln kann die Klinge aus der Schutzhülle geschoben werden, was das Verletzungsrisiko reduziert. &amp;nbsp;&amp;nbsp; Bei fast allen Messerausführungen sind die Klingen in verschiedenen Formen und Größen erhältlich, um unterschiedlichen Schneidanforderungen gerecht zu werden. Allgemein gilt, dass Messer und Skalpelle stets mit größter Sorgfalt gehandhabt werden sollten, um Verletzungen zu vermeiden. Es ist wichtig, immer eine vom Körper weg gerichtete Schneidbewegung auszuführen und die Klingen nach Gebrauch sicher zu entsorgen, idealerweise in speziellen Behältern für gebrauchte Klingen. Bis zur Entsorgung sind regelmäßige Reinigung und Sterilisation unerlässlich, um Kontaminationen zu vermeiden und die Klingen in optimalem Zustand zu halten. Dies kann durch Autoklavieren oder die Verwendung geeigneter chemischer Desinfektionsmittel erfolgen. Spatel als Portionierwerkzeuge Nicht nur in Chemie-, Biologie- und Materialwissenschaftslaboren sind Spatel vielseitige Werkzeuge, die – ähnlich wie Laborlöffel und Laborschaufeln – zum Portionieren von Feststoffen, Pulvern und Pasten verwendet werden. Solches Laborbesteck eignet sie sich gut zum Mischen und Verteilen von Chemikalien oder zum Abkratzen von getrockneten Rückständen aus Behältern. Um den unterschiedlichen Anforderungen und Anwendungen gerecht zu werden, gibt es sie in verschiedenen Formen, Größen und Materialien. Doppelspatel besitzen als Flachspatel beidseitig flache Endstücke, wobei die Ecken der Enden auch abgerundet sein können. Löffelspatel oder Mikrolöffel sind einseitig mit einem flachen Endstück ausgestattet, meist rechteckig oder oval, und andererseits mit einem kleinen, löffelartigen Kopf. Sie sind ideal für das Übertragen kleiner Proben von Pulver oder Granulat geeignet. Probenspatel wiederum kann man sich als kleine, spitze Schaufeln mit V-Profil vorstellen. Sie dienen der kontaminationsfreien Entnahme von Pulver- oder Granulatproben aus Beuteln oder Säcken. &amp;nbsp; Üblicherweise werden Spatel aus Edelstahl gefertigt. Diese sind robust, langlebig und lassen sich leicht reinigen, was sie ideal für den Einsatz in verschiedenen Laborumgebungen macht. Spatel mit Beschichtung aus Polytetrafluorethylen (PTFE) oder anderen nicht haftenden Oberflächen sind besonders nützlich, um das Anhaften von Substanzen zu verhindern. Beispielsweise besitzen die Klingen von Vibrierspateln einen solchen PTFE-Überzug. Die Vibration des Spatels ermöglicht eine präzise Dosierung beim Einwiegen von Substanzen, ausgelöst wird sie durch Betätigung eines Zahnrädchens an der Spatelseite. Kunststoffspatel wiederum, etwa aus Polystyrol (PS), sind leicht und kostengünstig. Sie eignen sich zudem für viele Anwendungen, bei denen Metallspatel ungeeignet sind, wie bei Arbeiten mit aggressiven Säuren oder Basen. Pinzetten Das Wort „Pinzette“ hat seinen Ursprung im Französischen und bedeutet auf Deutsch etwa „kleine Zange“. Diese Instrumente dienen dazu, kleine Objekte zu greifen. Sie bestehen aus zwei Greifarmen, die an einem Ende federnd miteinander verbunden sind. Durch Zusammendrücken können die Greifarmspitzen Gegenstände sicher festhalten. Pinzetten werden als Laborbedarf in vielen verschiedenen Variationen hergestellt, gängige Werkstoffe sind Metall wie Edelstahl oder nickelplattierter Schmiedestahl und Kunststoffe wie Hart-Polyethylen (HDPE), Polypropylen (PP) oder Polyoxymethylen (POM). Auch PTFE-Pinzetten , die durch das physiologisch unbedenkliche und chemisch nahezu universell inerte Material Polytetrafluorethylen hervorstechen, werden angeboten. Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal ist die Form der Pinzetten. Spitzpinzetten weisen spitze, Flachpinzetten wiederum rechteckige Enden auf, deren Ecken oft abgerundet sind. Diese breiten Enden sind meist stumpf und glatt, um Beschädigungen der Oberfläche des zu greifenden Objektes zu vermeiden. Dadurch können flache Gegenstände, wie etwa Deckgläser in der Mikroskopie, sicher bewegt werden. Die Pinzettenspitzen können gerade, abgewinkelt oder gebogen sein, oftmals besitzen sie eine geriffelte Innenseite, wodurch sich glatte Gegenstände leichter greifen lassen. Spezielle Ausführungen dieser Greifwerkzeuge stellen Schneid- und Kreuzpinzetten dar, die häufig im Elektroniklabor zum Einsatz kommen. Schneidpinzetten haben breite, abgewinkelte Enden, deren Kanten geschliffen und gehärtet sind, um feine Drähte aus Gold, Silber, Kupfer oder Aluminium zu schneiden. Kreuzpinzetten, auch Klemmpinzetten genannt, sind im Gegensatz zu „normalen“ Pinzetten im Ruhezustand geschlossen, ihre Spitzen öffnen sich erst durch leichten Druck. Dies ermöglicht ein stabiles Halten kleiner Objekte ohne kontinuierliche Anstrengung der Hand. Sie sind daher besonders nützlich, wenn über längere Zeit eine konstante Klemmkraft erforderlich ist, da sie die Belastung der Handmuskulatur reduzieren und präziseres Arbeiten gewährleisten. Auch diese Art von Pinzetten ist sowohl aus Kunststoff als auch aus Metall erhältlich. Messer, Spatel, Pinzetten und anderes Laborbesteck kaufen Sie bei rct-online.de Laborwerkzeuge wie Messer, Pinzetten, Spatel, Löffel und Schaufeln sind unverzichtbare Hilfsmittel in chemischen, biologischen und elektronischen Laboratorien oder Apotheken. Diese hochwertigen Laborbestecke von Reichelt Chemietechnik ermöglichen das genaue Arbeiten im Laboralltag, angeboten werden sie in unterschiedlichsten Ausführungen. Ob Labormesser oder Skalpell, ob einfacher Chemiespatel oder präziser Vibrationsspatel, ob günstige Pinzette aus PP oder PTFE-Pinzette mit Metallkern – in unserem Sortiment werden Sie garantiert fündig. Profitieren auch Sie von unserer langjährigen Erfahrung und der kurzfristigen Verfügbarkeit unserer Artikel. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht! &amp;nbsp; Bildquellen: Beitragsbild: | © auremar - stock.adobe.com ]]>
</content>
<updated>2024-07-04T10:00:00+02:00</updated>
</entry>
<entry>
<title type="text">Die THOMAFLUID®-Produktgruppe</title>
<id>https://www.rct-online.de/de/newsletter/die-thomafluid-produktgruppe</id>
<link href="https://www.rct-online.de/de/newsletter/die-thomafluid-produktgruppe"/>
<summary type="html">
<![CDATA[ Welche Produkte verbergen sich hinter dem THOMAFLUID®-Markennamen? ]]>
</summary>
<content type="html">
<![CDATA[ Das Sortiment der RCT Reichelt Chemietechnik umfasst über 80.000 verschiedene Artikel für die Labor- und Chemietechnik, den Maschinenbau, die Lebensmittelindustrie und die Medizintechnik. Eingeteilt wird das Produktprogramm in vier Produktgruppen, die in farblich differenzierten Handbüchern vorgestellt werden: THOMAFLUID ® : Alles rund um Schläuche , Schlauchverbinder , Hähne und Ventile, Dosier- und Fördertechnik. THOMAPLAST ® : Halbzeuge wie Platten, Folien und Rundstäbe, Befestigungselemente wie Kunststoffschrauben und Muttern, Laborplastik sowie O-Ringe , Stopfen und andere Dichtungen. THOMAPOR ® : Produkte für die Membran-, Sinter- und Prozessfiltration. THOMADRIVE ® : Die neueste Sparte mit Fokus auf der Konstruktions- und Antriebstechnik. Aufgrund der großen Anzahl unterschiedlicher Produkte, die gemäß unserer Maxime des „Vertriebs der kleinen Quantität“ bereits in kleinen Stückzahlen bzw. Längeneinheiten bestellt werden können, fällt es jedoch manchmal schwer, den Überblick zu wahren. Dieser Artikel soll die Produktgruppe THOMAFLUID ® und die damit verbundenen Produkte näher erläutern. Schläuche aus Elastomeren Den Auftakt des THOMAFLUID ® -Programms macht eine breite Palette weicher, gummielastischer Elastomerschläuche für unterschiedlichste Aufgabenstellungen im Labor und Betrieb. Abgedeckt werden etwa Laborschläuche, Druckschläuche , Pharmaschläuche und Pumpenschläuche für Anwendungen in der Chemietechnik, Analysetechnik, Industrietechnik, Betriebstechnik, Pharmatechnik bzw. Medizintechnik und im Lebensmittelbereich. Die Gummischläuche, die Sie neben unserem Online-Shop auch im Handbuch „THOMAFLUID ® I“ (grüne Farbgebung) wiederfinden, werden aus den folgenden elastomeren Werkstoffen gefertigt: Butylkautschuk (IIR) Chloropren-Kautschuk (CR) Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM) Thermoplastische Elastomere (TPE, etwa EPDM/PP) Fluorkautschuk (FKM, früher FPM) Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR) Naturkautschuk (NR) Polyurethan (PUR) Polyvinylchlorid (PVC) und TYGON ® -Materialien Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR) Silikonkautschuk (VMQ) &amp;nbsp; Die Auswahl des Schlauchmaterials erfolgt gemäß der vorliegenden Betriebsbedingungen. Egal ob für chemisch korrosive Medien, Vakuum- oder Druckanwendungen, heiße oder kalte Temperaturen: Im Sortiment der Reichelt Chemietechnik werden Sie fündig. Sämtliche Schläuche stehen sowohl für Mikroanwendungen, also mit kleinen Innen- und Außendurchmessern, wie auch für Makroanwendungen mit großen Nennweiten zur Verfügung und sind schon in kleinen Losgrößen erhältlich, Mindermengenzuschläge fallen nicht an. Schläuche aus harten Kunststoffen Neben weichen Elastomerschläuchen führt RCT natürlich auch harte Kunststoffschläuche bzw. Kunststoffrohre im Sortiment, aufgeführt im Handbuch „THOMAFLUID ® II“ (blaue Farbgebung). Angeboten wird eine große Auswahl an Analytikschläuchen, Druckschläuchen, Pharmaschläuchen und Wellschläuchen, die als Gasschläuche, Lebensmittelschläuche , Industrieschläuche, Isolierschläuche, Kühlwasserschläuche, Säure- und Laugenschläuche, Lösungsmittelschläuche , Mineralölschläuche, Laborschläuche oder Vakuumschläuche zum Einsatz kommen. Als Werkstoffe dienen hier primär harte Kunststoffe: Polyethylen-Schläuche niedriger und hoher Dichte (LDPE bzw. HDPE) Polypropylen (PP) Polyamid (PA) hartes Polyvinylchlorid (PVC-U) Polyetheretherketon (PEEK) Polyimid (PI) Ethylen-Tetrafluorethylen (ETFE) Perfluorethylenpropylen (FEP) Perfluoralkoxy (PFA) Modifiziertes Fluoralkoxy (MFA) Polytetrafluorethylen (PTFE) Polyvinylidenfluorid (PVDF) Schläuche und Rohre aus diesen Materialien finden Verwendung in der Chemie- und Pharmatechnik, der Biotechnik, der Pneumatik und der Prozesstechnik. Aber auch in der Analytik kommen Kapillarrohre und Kapillarschläuche zum Zuge, speziell bei Anwendungen im Bereich der Flüssigchromatographie (LC) und Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC). Schläuche aus harten Kunststoffen, insbesondere PEEK-Schläuche und Schläuche aus fluorierten Kunststoffen wie PTFE-Schläuche , zeichnen sich gegenüber Elastomerschläuchen durch eine höhere Druckbeständigkeit, Gasdichtigkeit und bessere Chemikalienresistenz aus. Sie sind jedoch steifer, weniger flexibel und nicht gummielastisch. Schlauchverbinder und Adapter aus Kunststoffen und Metallen Passend zu den zuvor genannten harten und weichen Schläuchen finden Sie im Sortiment der Reichelt Chemietechnik auch passende Schlauchverschraubungen , Schlauchtüllen und andere Kunststoffadapter , wie Gewindemuffen, Doppelnippel und mehr. Luer-Verbinder und Luer-Lock-Verbinder aus Kunststoffen und metallischen Legierungen: Auf dem Luer-Verbindungsprinzip basierende Schlauchverbinder aus Kunststoff – in gerader, gewinkelter oder T-förmiger Ausprägung – stehen als Adapter sowohl für harte als auch für weiche Schläuche zur Verfügung. Sie sind zudem als männliche und weibliche Variante erhältlich. Kapillar-Verbinder für die HPLC : HPLC-Verbinder bzw. Hochdruckverbinder dienen der Adaptierung von Kapillaren aus Edelstahl, Titan oder Kunststoffen wie Polyetheretherketon (PEEK). Man benötigt sie zur Verbindung untereinander, zum Anschluss an Geräte oder vorliegende Leitungen. Gefertigt werden die Kapillar-Verbinder aus Kunststoffen wie PEEK, PTFE oder Polyoxymethylen (POM). Schlauchtüllen aus Polymeren und metallischen Legierungen: In gerader, Reduzier-, T-, Y-, Kreuz-, Winkel- oder Schott-Ausführung, teils mit Außen- oder Innengewinde, teils mit Steg, teilweise lösbar. Verschraubungen für harte Schläuche und Rohre, sowohl in metrischer als auch in zölliger Ausführung, sowohl als Klemmring- wie auch als Schneidringverschraubungen. Auch in elektrisch leitfähigen Ausführungen. Steckverbinder für harte Schläuche bzw. Rohre Gewindeadapter Tri-Clamp-Verbinder Mikro-Verbindungsstücke aus Chrom-Nickel-Stahl und Edelstahl Gerade Verbinder mit Knickschutz für die Pneumatik, mit Innen- oder Außengewinde &amp;nbsp; Unter den Produkten finden sich ferner Schnellverschlusskupplungen , auch Schlauchkupplungen genannt, die ein sicheres, nachtropffreies Verbinden und Trennen von Schlauchleitungen ermöglichen – und das ohne den Einsatz von Werkzeug. Schnellverschlusskupplungen sind je nach Typ mit Schlauchtüllen, Schlauchverschraubungen oder Gewindeanschlüssen erhältlich. Gefertigt werden sie entweder aus metallischen Legierungen wie Messing oder Edelstahl oder aus verschiedenen Kunststoffen, zumeist PP (Polypropylen), PA (Polyamid), POM (Polyoxymethylen), PVDF (Polyvinylidenfluorid) oder PSU (Polysulfon). Den Abschluss der Verbinder bilden aus den Werkstoffen PP, PVC-U und PVDF gefertigte Klebe- und Schweißverbinder für Rohre, mit Klebe- oder Schweißmuffe und teilweise mit Außen- oder Innengewinde. Die Verbinder finden Sie auch in den Handbüchern „THOMAFLUID II ® “ (blau), „THOMAFLUID ® III“ (pink) und „THOMAFLUID ® IV“ (orange). Die Handbücher bieten eine detaillierte Spezifikation der jeweiligen Werkstoffeigenschaften, von großem Nutzen sind zudem die intuitiv verständlichen Anleitungen zur Montage der unterschiedlichen Verbindungselemente in Labor und Betrieb. Hähne und Ventile Als weitere elementare Gruppe der Fluidtechnik bietet Reichelt Chemietechnik neben Schläuchen und Schlauchverbindern zahlreiche Hähne und Ventile aus metallischen Legierungen sowie polymeren Werkstoffen an, wie PVDF, PTFE, PP und PFA. Dazu gehören unter anderem: Ablasshähne Absperr- und Durchgangshähne Mehrwegehähne und Mischventile Luer-Lock-Hähne Kugelhähne aus Kunststoffen und Metallen Hähne mit integrierten Steckverbindern oder Schlauchanschlüssen Magnetventile Quetschventile Druckhalteventile Membrandruckmittler Regulierventile Rückschlagventile Handabsperrventile &amp;nbsp; Das Sortiment der Hähne und Ventile finden Sie neben unserem Online-Angebot auch im Katalog „THOMAFLUID ® IV“ (orange) sowie im Katalog „THOMAFLUID ® V“ (lila). Durchflussmesser In der Chemie-, Labor- und Betriebstechnik gibt es Anwendungen, bei denen die Einhaltung konstanter Durchflussmengen von großer Wichtigkeit ist. Einflüsse wie Druck- oder Temperaturschwankungen, aber auch Änderungen in der Dichte und Viskosität des Mediums können Volumenströme verändern und dadurch Produktionsabläufe stören. Zur Überwachung derartiger Prozesse werden verschiedene Durchflussmesser eingesetzt, wie Durchflussanzeiger und Durchflusswächter sowie elektronische und Schwebekörper-Durchflussmesser. Durchflussanzeiger bzw. Strömungsanzeiger dienen der Sichtbarmachung kleinster Durchflussmengen. Der Durchfluss wird durch einen sichtbaren Kugellauf bzw. durch ein sich drehendes Flügelrad im Anzeigegerät angezeigt. Gefertigt werden die Sensoren entweder aus metallischen Legierungen wie Messing und Edelstahl oder aus Kunststoffen wie PS (Polystyrol), SAN (Styrol-Acrylnitril-Copolymere) oder TPX (Polymethylpenten). Auch Durchflusswächter werden aus Messing oder Edelstahl gefertigt. Als verlässliche Kontrolleinheiten dienen sie der Überwachung von Prozessen mit höheren Betriebstemperaturen und größeren Druckanforderungen. Während sich diese beiden Typen darauf beschränken, den Durchfluss qualitativ anzuzeigen, lässt dieser sich mit der Hilfe von Durchflussmessern auch quantitativ bestimmen. Zur genauen Ermittlung von Flussraten strömender Flüssigkeiten oder Gase in Rohr- oder Schlauchleitungen an technischen Anlagen und Laborgeräten führt Reichelt Chemietechnik eine umfangreiche Auswahl bewährter Schwebekörper-Durchflussmesser aus Metall, Acrylglas sowie den harten Kunststoffen PA 6, PP, PVDF, PTFE und PVC-U im Sortiment. Auch elektronische Durchflussmesser ermöglichen präzise Messungen einer bestimmten Menge des durchflossenen Mediums. Pumpen Die RCT führt ferner ein reichhaltiges Pumpensortiment. Neben Pumpen einfacherer Konstruktionsweise wie Handpumpen und Fußpumpen, die zu den Abfüllpumpen zählen, oder Absaugpumpen wie Wasserstrahlpumpen werden auch komplexere Pumpenspezies angeboten. Hierzu zählen im Niederspannungsbetrieb arbeitende Dosierpumpen, etwa Gaspumpen als Laborpumpen zur Förderung kleinster Flüssigkeitsmengen. Bei anderen Dosierpumpen handelt es sich um Kondensatpumpen bzw. Verdrängerpumpen, die zur Förderung aggressiver Gase und Kondensate in Leistungsbereichen zwischen 400 l/h und 800 l/h eingesetzt werden. Ebenfalls finden sich verschiedene Ausführungen von Taumelkolbenpumpen, Kreiselpumpen, Membranpumpen oder Zahnradpumpen für unterschiedlichste Anwendungen im Portfolio. Unsere Pumpen und Durchflussmesser finden Sie auch im Katalog „THOMAFLUID ® V“ (lila). THOMAFLUID®: Ein Programm, viele Produkte Die Produktgruppe THOMAFLUID ® stellt eine wichtige Säule des Produktprogramms der RCT Reichelt Chemietechnik dar. Angeboten werden elementare Bauteile der Schlauch- und Fluidtechnik, von Schläuchen aus Elastomeren und harten Kunststoffen über passende Verschraubungen und Verbinder, Hähne und Ventile bis hin zu Durchflussmessern und Pumpen. Die Produkte können direkt in unserem Online-Shop geordert werden, finden sich aber auch in mehreren praktischen Handbüchern. Die entsprechenden Kataloge stellen wir bei Bedarf gerne kostenfrei bereit. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage! &amp;nbsp; ]]>
</content>
<updated>2024-06-17T10:00:00+02:00</updated>
</entry>
<entry>
<title type="text">FEP – Eigenschaften und Verwendung des Fluorkunststoffs</title>
<id>https://www.rct-online.de/de/newsletter/fep-eigenschaften-und-verwendung-des-fluorkunststoffs</id>
<link href="https://www.rct-online.de/de/newsletter/fep-eigenschaften-und-verwendung-des-fluorkunststoffs"/>
<summary type="html">
<![CDATA[ Schläuche, Schlauchverbinder und mehr: Fluorkunststoffe in Chemietechnik und Alltag ]]>
</summary>
<content type="html">
<![CDATA[ In den letzten Jahrzehnten haben Fluorkunststoffe dank ihrer einzigartigen Eigenschaften und vielseitigen Anwendungen eine immer größere Bedeutung in verschiedensten Industriebereichen erlangt. Einer dieser bemerkenswerten Fluorkunststoffe ist Fluorethylenpropylen (FEP), der auch unter Tetrafluorethylen-Hexafluorpropylen-Copolymer oder Perfluor(ethylen-propylen) bekannt ist, und für den daher ebenfalls das Kurzzeichen PFEP verwendet wird. Verglichen mit seinem „Verwandten“, dem kurz zuvor entwickelten Polytetrafluorethylen (PTFE) , weist dieses Polymer in der Industrie und im Alltag sicherlich einen geringeren Bekanntheitsgrad auf, doch auch dieser Hochleistungskunststoff zeichnet sich durch eine Reihe herausragender Eigenschaften aus. Worum handelt es sich dabei nun genau und wo liegen seine Vorzüge im Vergleich zu anderen fluorierten Kunststoffen? Thermoplastische und elastomere Fluorkunststoffe Der Begriff Fluorkunststoffe bzw. Fluorpolymere beschreibt ganz allgemein Polymere mit Kohlenstoff-Fluor-Bindungen (-C-F). Einteilen lassen sie sich in die beiden Hauptgruppen Fluorelastomere und Thermoplastische Fluorpolymere. Gummielastische Elastomere besitzen Eigenschaften ähnlich denen von Kautschuk. Zur Gruppe der Fluorelastomere gehören Fluorkautschuke (FKM bzw. FPM) und Perfluorkautschuke (FFKM), die unter anderem zu weichen Gummischläuchen , O-Ringen und Flachdichtungen verarbeitet werden. Fluorkautschuke weisen neben einer hohen Abriebfestigkeit und Elastizität auch eine hervorragende Temperatur-, Witterungs- und Ozonbeständigkeit auf. Die Beständigkeit gegenüber Chemikalien und Temperatureinflüssen wird von FFKM-Kautschuken sogar noch übertroffen. Thermoplaste lassen sich im Allgemeinen durch Erhitzen verformen und behalten – im Gegensatz zu Elastomeren – nach Abkühlen ihre Form bei. Sie können daher mit den für Kunststoffe üblichen Spritzgieß- und Extrusionsverfahren verarbeitet werden. Durch den gezielten Einbau von beispielsweise Chloratomen oder Ether-Gruppen besteht die Möglichkeit, die Eigenschaften des Thermoplastischen Fluorkunststoffs genau einzustellen. Ist das Polymer nur aus einer Monomerart aufgebaut, spricht man von einem Homopolymer. Hierzu gehört das als Pfannenbeschichtung allseits bekannte Fluorpolymer Polytetrafluorethylen (PTFE) sowie die verwandten Kunststoffe Polyvinylidenfluorid (PVDF) und Polychlortrifluorethylen (PCTFE), welches Mitte der 1930er Jahre als erster Fluorkunststoff entwickelt wurde. Gegenüber dem thermoplastischen Polyolefin Polyethylen (PE), dem weltweit am meisten verwendete Massenkunststoff, ist bei PVDF jede zweite Methylengruppe durch eine -CF 2 -Gruppe ersetzt. Aufgrund dieser teilweisen Substitution der Wasserstoffatome handelt es sich bei PVDF um eine polyfluorierte Alkylsubstanz. Bei PTFE hingegen sind die Wasserstoffatome vollständig durch Fluoratome ersetzt, es gilt daher als perfluorierte Alkylsubstanz. Die Gruppe der Per- und Polyfluoralkyl-Substanzen wird unter der Abkürzung PFAS zusammengefasst. Strukturformel von PTFE (Polytetrafluorethylen) Kunststoffe aus zwei unterschiedlichen Monomeren nennt man Co-Polymere. Hierzu zählen Polyethylentetrafluorethylen (ETFE), Polyethylen-Chlortrifluorethylen (ECTFE), Poly[tetrafluorethylen-perfluor(alkoxyvinylether)], einfachheitshalber als Perfluoralkoxy (PFA) abgekürzt, und Fluorethylenpropylen (FEP). FEP, PFA und PTFE PFA und FEP sind vollständig fluorierte Polymere. Im Gegensatz zu PTFE setzen sie sich neben Tetrafluorethylen noch aus einem weiteren Monomer zusammen: PFA aus Perfluoralkoxyvinylethern, wie etwa Perfluorvinylpropylether, FEP aus Hexafluorpropylen. Formal wird also gegenüber PTFE eines der Fluoratome gegen eine vollfluorierte Ethergruppe (PFA) bzw. eine&amp;nbsp;Trifluormethylgruppe -CF 3 (FEP) ausgetauscht. Strukturformel von FEP (Fluorethylenpropylen) PTFE wird formal zu den Thermoplasten gezählt, allerdings lässt es sich aufgrund der sehr hohen Schmelzviskosität nur schwer thermoplastisch verarbeiten und weist auch ansonsten viele duroplastische Merkmale auf. Seine Entdeckung geht auf einen Zufall zurück: Auf der Suche nach einem Kühlmittel stieß der US-amerikanische Chemiker Dr. Roy J. Plunkett (1910 – 1994), damals beim Chemiekonzern DuPont tätig, auf Tetrafluorethen. Er bewahrte das farblose Gas in gekühlten, unter Druck stehenden Zylindern auf, wobei es zur Polymerisation kam. Kurz nach der Entdeckung von PTFE wurde das Ziel ausgegeben, ein weiteres Fluorpolymer mit vorteilhafteren thermischen Verarbeitungseigenschaften wie Spritzguss- oder Extrusionsfähigkeit zu entwickeln. Mitte des letzten Jahrhunderts fand dann FEP Eingang in DuPonts Portfolio perfluorierter Fluorkohlenwasserstoff-Polymere. Es wird heute von zahlreichen Herstellern weltweit produziert und zu Kunststoffschläuchen , Ummantelungen für O-Ringe und Kunststofffolien verarbeitet. Der teilkristalline Thermoplast ist hinsichtlich seiner chemischen Eigenschaften PTFE am ähnlichsten, hinsichtlich seiner physikalischen Eigenschaften ähnelt es mehr PFA. All diesen Fluorkunststoffen sind eine hohe thermische und chemische Beständigkeit, geringe Reibungskoeffizienten und hervorragende Antihafteigenschaften gemein. Im Vergleich zu PTFE weist FEP jedoch eine höhere Transparenz und Flexibilität auf. Diese Eigenschaften machen Fluorethylenpropylen insbesondere für Anwendungen interessant, bei denen optische Klarheit und Biegsamkeit erforderlich sind, wie zum Beispiel bei der Herstellung von Schläuchen und Folien für die Lebensmittel- und Pharmaindustrie. Gegenüber PFA ist FEP wiederum kostengünstiger und einfacher zu verarbeiten. Mit -200 °C bis +205 °C als Temperaturbereich sind FEP-Kunststoffprodukte sowohl für Tief- wie auch Hochtemperaturanwendungen geeignet. Für welche Produkte und Anwendungen wird FEP verwendet? FEP wird sowohl für seine chemischen Eigenschaften als auch für seine optische Klarheit und Flexibilität geschätzt. Seine Anwendungsbereiche erstrecken sich von Lebensmittelverpackungen, chemisch beständigen Stahltank-Auskleidungen, Isolierungen, Dichtungen und Halbzeugen bis hin zur Luft- und Raumfahrtindustrie. Schläuche aus FEP In der Fluidtechnik kommt Fluorethylenpropylen als Ausgangsmaterial für FEP-Schläuche zum Einsatz. Aufgrund der hohen Temperaturbeständigkeit und chemischen Beständigkeit werden diese häufig in industriellen Anwendungen eingesetzt, in denen aggressive Chemikalien oder hohe Temperaturen vorliegen. Schläuche aus FEP sind zwar nicht elastisch wie Gummischläuche und können daher nicht mittels Schlauchtüllen adaptiert werden, verglichen mit anderen harten Kunststoffschläuchen sind sie aber sehr flexibel und biegsam. Dank ihrer Kompatibilität mit FDA-Richtlinien, ihrer Sterilisierbarkeit und ihrer geringen Wasseraufnahme werden FEP-Schläuche auch in der Pharmaindustrie, der Medizintechnik und der lebensmittelverarbeitenden Industrie eingesetzt. FEP-Schläuche werden vorrangig als Laborschläuche , Verbundschläuche, elektrisch leitfähige Pneumatikschläuche und Schrumpfschläuche verwendet: FEP-Chemieschläuche für das Labor können bei einem Betriebsdruck von 8 bar bis 20 bar und in einem Temperaturbereich zwischen -170 °C bis +200 °C eingesetzt werden. Sie sind bei +121 °C autoklavierbar und mittels Heißluft bei +160 °C sterilisierbar. FEP-Verbundschläuche stellen einen Materialmix von FEP mit Polyethylen niedriger Dichte (LDPE) oder Polyvinylchlorid (PVC) dar. Die Innenseele (Inliner) ist dabei jeweils aus inertem FEP gefertigt, wodurch eine Extraktion von Fremdstoffen aus dem Schlauchmaterial ausgeschlossen ist. Das macht es geeignet für besonders hochwertige pharmazeutische Produkte oder Kosmetika. Diese Pharma- Verbundschläuche sind FDA- bzw. BfR-konform und hochflexibel, weswegen sie mit kleinsten Radien ohne Knickstellen verlegt werden können. Antistatische Saug- und Druckschläuche aus FEP können auch als ausgefeilte Verbundschläuche aufgefasst werden: Die absolut glatte Innenseele besteht aus FEP, der Außenmantel aus Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM). Zusätzlich sind ein Haftgummi als Zwischenschicht, geflochtene Textileinlagen mit gekreuzten Kupferlitzen und eine Wendel aus Edelstahl eingearbeitet. Diese Komposition macht die Antistatikschläuche abriebfest, druckbeständig, schwer entflammbar und elektrisch ableitfähig. Schrumpfschläuche aus FEP schützen empfindliche Bauteile vor chemisch aggressiven Medien, zudem sind sie elektrisch isolierend. Angeboten werden sie in Durchmessern von 0,79 bis 25,40 mm vor Schrumpfung mit einer Schrumpfrate 1,3:1. &amp;nbsp; FEP-Folien Aufgrund ihrer optischen Klarheit, Flexibilität und Beständigkeit gegenüber hohen Temperaturen und UV-Belastung eignen sich FEP-Folien ideal für die Herstellung von transparenten Schutzfolien sowie Verpackungsmaterialien für Lebensmittel und elektronische Bauteile. Sie sind zudem warm verformbar und verschweißbar und daher für die Heißversiegelung bestens geeignet. Erhältlich sind verschiedene Abmessungen in den Stärken 0,025 mm bis 0,25 mm. FEP-ummantelte O-Ringe FEP wird als Ummantelung für O-Ringe und andere Spezialdichtungen verwendet, um ihre chemische Beständigkeit und Haltbarkeit zu verbessern. Der gummielastische Kern verleiht dem O-Ring die notwendige Elastizität, während der FEP-Mantel Schutz gegen aggressive Chemikalien bietet. FEP wird dabei oft mit den ähnlich hochtemperaturbeständigen Werkstoffen Silikon und Fluorkautschuk kombiniert. FEP-ummantelte O-Ringe vereinen so die Elastizität von Synthesekautschuken mit der chemischen Beständigkeit harter Fluorkunststoffe. FEP-ummantelte Silikon-O-Ringe sind Dichtringe, bei denen der O-Ring-Kern aus Silikonkautschuk (VMQ) der Shore-Härte A 70° und die Außenhülle aus transparentem FEP besteht, welches den Kern nahtlos umschließt. Diese Spezialdichtungen mit kommen in der Lebensmittelindustrie und Pharmaindustrie im Temperaturbereich von -60 °C bis +200 °C als Pharmadichtungen zum Einsatz. Ebenfalls für die Pharmaindustrie und die Lebensmitteltechnik werden FEP-ummantelte O-Ringe mit einem Kern aus Fluorkautschuk (FPM bzw. FKM) angeboten. Sie erfüllen die Vorgaben gemäß FDA, USP Class VI, EG 1935/2004, EU 10/2011 und 3-A Sanitary Standard. Weitere FEP-Produkte FEP findet weiterhin in einer Vielzahl anderer Bereiche Verwendung. Wird im Labor mit aggressiven Chemikalien hantiert, kommen oft Laborbehälter wie Tropfflaschen, Enghals- und Weithalsflaschen, Erlenmeyerkolben sowie Scheidetrichter aus FEP zum Einsatz. FEP wird auch in der Beschichtungsindustrie eingesetzt, um Oberflächen mit einer dünnen Schutzschicht zu überziehen. Diese gewährleistet verbesserte Gleiteigenschaften und eine erhöhte chemische Beständigkeit, etwa bei der Auskleidung von Stahlbehältern. Darüber hinaus wird FEP in der medizinischen Industrie für die Herstellung von Kathetern, Stents und anderen medizinischen Geräten verwendet, die eine hohe Biokompatibilität und Chemikalienbeständigkeit erfordern. Und in der Chemieindustrie werden aus FEP gefertigte Halbzeuge und Platten auf vielfältige Weise zum Korrosionsschutz von Anlagenbauteilen wie Ventilen, Wärmetauschern oder Rohrleitungen eingesetzt. FEP-Produkte kaufen Sie bei rct-online.de Das Produktprogramm der Reichelt Chemietechnik, Ihrem europaweit bekannten Fachpartner für Laborbedarf, Schlauch- und Dichtungstechnik, umfasst eine Vielzahl qualitativ hochwertiger Produkte aus Fluorethylenpropylen. Bei Rückfragen zu unseren Schläuchen und Folien aus FEP oder unseren FEP-ummantelten O-Ringen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht! &amp;nbsp; ]]>
</content>
<updated>2024-04-25T10:00:00+02:00</updated>
</entry>
<entry>
<title type="text">Verbindungstechnik für Schläuche und Rohre aus Kunststoffen</title>
<id>https://www.rct-online.de/de/newsletter/verbindungstechnik-fuer-schlaeuche-und-rohre-aus-kunststoffen</id>
<link href="https://www.rct-online.de/de/newsletter/verbindungstechnik-fuer-schlaeuche-und-rohre-aus-kunststoffen"/>
<summary type="html">
<![CDATA[ Die richtige Verbindung: Schlauchverschraubungen im Überblick ]]>
</summary>
<content type="html">
<![CDATA[ Schläuche sind in den unterschiedlichsten Ausführungen erhältlich: Ob flexibel oder starr, ob aus günstigen Massenkunststoffen oder speziellen Hochleistungspolymeren, ob in kleinen oder großen Nennweiten. Nur: Mit einem Schlauch alleine ist es in den seltensten Fällen getan, zumeist muss er auch noch an Anfang und Ende an vorliegende Anschlüsse befestigt werden, etwa an analytischen Apparaturen, Flüssigkeitstanks, innerhalb großer Prozessanlagen in der chemischen Industrie oder mit weiteren Schlauchabschnitten. So vielfältig die in der Praxis eingesetzten Schläuche , so zahlreich sind daher auch die zugehörigen Verbindungsstücke in der Schlauchtechnik. Doch sind alle Schlauchverbinder &amp;nbsp;für meinen Einsatz geeignet? Schlauchtüllen als einfache Schlauchverbinder Die wohl bekannteste Art und Weise, um Gummischläuche zu adaptieren, stellen Schlauchtüllen bzw. Schlauchstutzen dar. Hierbei handelt es sich um zylindrisch oder konisch geformte Nippel mit glatter, gewellter oder geriffelter Oberfläche, über die der Schlauch einfach gestülpt wird. Der Laie kennt das System vermutlich aus dem Gartenbereich oder von älteren Wasch- und Spülmaschinen. Damit er nicht von der auch als Schlaucholive genannten Tülle abrutscht, kann er zusätzlich mittels Schlauchklemme oder Schlauchschelle gesichert werden. Der Gebrauch von Schlauchtüllen empfiehlt sich jedoch nur für weiche Gummischläuche , etwa für PVC-Schläuche, Silikon-Schläuche oder EPDM-Schläuche . Doch was ist, wenn ein harter Kunststoffschlauch oder gar eine Metallkapillare adaptiert werden sollen? Schlauchverschraubungen – die verschiedenen Adaptierungsmöglichkeiten Für Schläuche und Kapillaren aus harten Kunststoffen und metallischen Legierungen werden andere Verbindungssysteme genutzt, da sich die Adaptierung mittels Schlauchtüllen meist nicht leckagefrei realisieren lässt. Je nach Schlauchwerkstoff und Dimension kommen dafür verschiedene Verbindungstechniken zum Einsatz. Schneidringverschraubungen Schneidringverschraubungen in der Fluidtechnik sind aus einem Verbindungskörper, Überwurfmuttern, Dichtringen und namensgebenden Schneidringen aufgebaut. Bei der Montage wird der Schlauch durch Überwurfmutter, Schneidring und Dichtring geführt und dann bis zum Anschlag in die Aufnahme des Körpers gesteckt. Die Verbindung wird über den vorgelagerten Dichtring abgedichtet. Die Arretierung des Kunststoffschlauchs erfolgt über den geschlitzten Schneidring, oftmals aus Polyetheretherketon (PEEK) oder metallischen Legierungen, der sich beim Festziehen der Überwurfmutter in den Schlauch kerbt. Auf diese Weise entsteht eine kraftschlüssige und dichte, dennoch jederzeit lösbare Rohrverbindung. Schneidringverschraubungen werden sowohl aus harten Kunststoffen, wie PFA (Perfluoralkoxy-Polymere), PVDF (Polyvinylidenfluorid) oder PP (Polypropylen), wie auch aus metallischen Legierungen hergestellt. Weiche Schläuche können durch den einkerbenden Ring gequetscht oder gar beschädigt werden und sind daher nicht mit dieser Verbindungstechnik kompatibel. Mit Schneidringverschraubungen werden daher vorrangig harte Kunststoffschläuche sowie Rohre und Kapillaren aus Metallen und Glas befestigt, etwa PTFE-Schläuche oder PVDF-Schläuche . Aufgrund ihrer Fähigkeit, hohen Drücken standzuhalten, werden sie auch als Hochdruckfittings bezeichnet. Sie finden Anwendung bei der Verlängerung oder dem Anschluss von Metall- oder Kunststoffleitungen im Labor und Apparatebau. Kapillarverbinder: Hohlschrauben und Ferrulen für die HPLC Ein ähnliches Verbindungssystem findet man in der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (engl.: high performance liquid chromatography , HPLC) zur Verbindung von Titankapillaren und Edelstahlkapillaren oder Kapillaren aus Kunststoffen wie Polyetheretherketon (PEEK). Sie werden zur Verbindung untereinander, zum Anschluss an Gerätesysteme oder vorliegende Leitungen genutzt. Die Verbindung wird mittels hochdruckfester kegelförmiger Dichtringe aus Edelstahl oder Hochleistungskunststoffen wie PEEK oder Polyimid realisiert. Diese auch als Ferrulen bezeichneten Dichtkegel werden auf das Ende einer Kapillare aufgesetzt und mittels einer Hohlschraube in die Gewindehülse des vorgesehenen Verbinders eingeschraubt. Die Ferrule übernimmt dabei die Funktion von Schneid- und Dichtring, arretiert den Schlauch und dichtet die Verbindung ab. Viele Analysegeräte in der HPLC sind bereits mit entsprechenden Aufnahmen ausgestattet, sodass zum Anschluss lediglich Kapillare, Ferrule und Hohlschraube benötigt werden. Es können jedoch auch Ausführungen mit separatem Verbindungskörper angeboten werden, beispielsweise zur Verbindung von Kapillaren untereinander. Klemmringverschraubungen Klemmringverschraubungen dienen als Schraubverbinder dem Anschluss bzw. der Verlängerung von weichen Elastomerschläuchen und Kunststoffschläuchen moderater Härte, beispielsweise aus Silikon, Polyethylen (PE), Polyurethan (PUR) oder Polytetrafluorethylen (PTFE). Sie bestehen ebenfalls aus drei Bauteilen: einem Körper, einer Überwurfmutter und einem Klemmring. Im Gegensatz zu Schneidringverschraubungen klemmt sich der Ring beim Drehen der Mutter auf dem Schlauch fest ohne ihn einzuschneiden. Im Körper integrierte Stützhülsen ermöglichen den Anschluss von weichen Schläuchen. Klemmringverschraubungen werden aus Kunststoffen wie PP, PVDF, PTFE sowie Edelstahl gefertigt. Typischerweise findet man diesen Verschraubungstyp in der Chemietechnik, Labortechnik, Prozesstechnik, Medizintechnik, Konstruktionstechnik, Pneumatik und Hydraulik. Verschraubungen für Mikroschläuche Neben Schläuchen zur Durchleitung größerer Flüssigkeits- bzw. Gasströme gilt es, auch feinere Mikroschläuche mittels geeigneter Verschraubungen schnell und sicher anschließen zu können. Darunter versteht man in der Laborpraxis englumige Analysenschläuche aus Kunststoffen wie PTFE oder PFA mit Nennweiten unterhalb von drei Millimetern. Für die wohldosierte Zufuhr von hochreinem Wasser, anderen Lösungsmitteln, Salzlösungen, Laugen oder Säuren in kleinen Mengen sind solche Leitungen kleinen Querschnitts unverzichtbar. Befestigt werden sie mittels miniaturisierter Verbinder, sogenannten Mikroverschraubungen . Hierbei handelt es sich jedoch nicht um einen normtechnischen Begriff, sondern lediglich um eine bei Nutzern übliche Bezeichnung für Verschraubungen für kleindimensionierte Kunststoffschläuche und Rohre. Am Markt wird eine hohe Bandbreite dieser Verschraubungssysteme angeboten, um unterschiedlichsten Anforderungen gerecht zu werden. Je nach Definition können bestimmte Schneidverschraubungen, Klemmring-Verbinder und HPLC-Adapter als Mikroverschraubungen bezeichnet werden. Es werden jedoch auch Mikroverschraubungen angeboten, die auf einem anderen Verbindungssystem basieren und den anzuschließenden Schlauch weder einkerben noch quetschen. Schlauchverschraubungen mit O-Ring-Arretierung sind für Chromatographie-Säulen und andere Anwendungen mit niedrigem bis keinem Überdruck eine weitere gängige Art, Schläuche mit anderen Bauteilen zu verbinden. Dieser Kupplungstyp adaptiert Kunststoffrohre und Kunststoffschläuche mithilfe eines O-Ringes, etwa aus Fluorkautschuk (FPM bzw. FKM). Beim Festziehen der Überwurfmutter wird der O-Ring komprimiert, wodurch eine feste Abdichtung zwischen Schlauch und Verbinder erreicht wird. Auch hier gilt: Je höher das Anzugsmoment, desto fester die Verbindung. Diese lässt sich in wenigen Sekunden werkzeuglos herstellen und einfach wieder lösen. Steckverbinder aus Polymeren und Metallen Steckverbinder stellen spezielle Schlauchverbindungen dar, die ohne den Einsatz von Werkzeugen an harte Kunststoffschläuche und Rohre angebracht werden können. Um den Schlauch zu verbinden reicht es aus, ihn einfach in das Anschlussteil des Steckverbinders zu schieben. Eine integrierte Spannhülse gewährleistet den mechanischen Halt, die Abdichtung wiederum erfolgt durch einen eingebauten Dichtring. Mittels Zurückdrücken der Spannhülse lässt sich der Schlauch ebenso leicht wieder lösen und herausziehen. Das System findet vor allem in Verbindung mit Hydraulik- und Pneumatikschläuchen Verwendung, beispielsweise für PUR-Schläuche oder PA-Schläuche. Weitere Verbindungstypen Ergänzend zu den bereits vorgestellten Verschraubungstypen finden sich in der industriellen Praxis auch Klemmbacken, Klebeverbinder und Schweißverbinder für Rohre . Klemmbacken bestehen aus zwei Schalenhälften aus Aluminium. Der auf einen Schlauchstutzen gestülpte Schlauch wird zwischen die Hälften gelegt und durch gleichmäßiges Anziehen der äußeren Inbusschrauben befestigt. Klemmbacken ermöglichen eine mehrfache Montage und Demontage. Im Gegensatz dazu führen Klebe- und Schweißverbinder zu permanenten, nicht mehr demontierbaren Rohrverbindungen. Die Rohre , häufig aus hartem Polyvinylchlorid (PVC-U), werden dabei entweder mit dem Verbinder verklebt oder durch Erhitzen aufgeschmolzen und miteinander verschweißt, wodurch eine hohe Belastbarkeit und Dichtigkeit der Verbindung erreicht wird. Schlauchverschraubungen in verschiedenen Formen Die Form der Schlauchverbindung hängt von der Anzahl der benötigten Anschlüsse ab. Für zwei Leitungen können die Verbindungsstücke gerade, rechtwinklig oder spitzwinklig geformt sein, was entsprechend als I-Form, L-Form oder V-Form bezeichnet wird. Sollen drei Schläuche miteinander verbunden werden, stehen T- und Y-förmige Verbindungsstücke zur Verfügung, sowie solche, bei denen die drei Anschlüsse im Winkel von 120° zueinander angeordnet sind. Bei vier Schlauchleitungen kommt ein Kreuzverbinder zum Einsatz, bei dem die Enden rechtwinklig zueinander angeordnet sind. Die Enden der Verbindungsstücke sind in verschiedenen Variationen erhältlich. Kombinationen aus Schlauchtüllen, Schlauchverschraubungen und andersseitigen Außengewinden, Innengewinden oder Luer-Lock-Anschlüssen sind machbar. Welcher Werkstoff ist der richtige für meine Anwendung? Wurde der passende Verbindungstyp identifiziert, geht es an die Auswahl geeigneter Werkstoffe für Körper, Überwurfmutter und ggf. integrierte Dichtungen. Die Wahl hängt von den spezifischen Anforderungen der Anwendung ab, einschließlich Druck- und Temperaturbelastung, Medienkompatibilität und Umgebungsfaktoren: Kunststoffe wie Polyvinylchlorid (PVC), Polypropylen (PP) oder Polyethylen (PE) für Standardanwendungen, bei denen eine geringere Festigkeit und Chemikalienbeständigkeit ausreicht oder ein geringeres Gewicht erwünscht ist. Metalle wie Edelstahl, Messing oder Aluminium für Anwendungen, die hohe Festigkeit und Beständigkeit gegen Korrosion und thermische Belastung erfordern. Spezielle Polymere wie PTFE oder PFA für Anwendungen mit höheren Ansprüchen an Temperaturbeständigkeit und Chemikalienbeständigkeit. &amp;nbsp; Schlauchverschraubungen kaufen Sie bei rct-online.de Im Angebot der Reichelt Chemietechnik findet sich eine große Bandbreite an Zubehör für die Schlauch- und Fluidtechnik. Wir halten eine große Auswahl qualitativ hochwertiger Verbinder aus Kunststoffen und Verbinder aus Metallen an Lager. Egal ob Schneidringverschraubungen, Klemmringverschraubungen, Kapillarverbinder oder Schlauchverschraubungen mit O-Ring-Arretierung – in unserem Sortiment werden Sie garantiert fündig. &amp;nbsp; Bildquellen: Beitragsbild: | © Rattanapon - stock.adobe.com ]]>
</content>
<updated>2024-04-11T10:00:00+02:00</updated>
</entry>
<entry>
<title type="text">Siebgewebe für die Filtrationstechnik</title>
<id>https://www.rct-online.de/de/newsletter/siebgewebe-fuer-die-filtrationstechnik</id>
<link href="https://www.rct-online.de/de/newsletter/siebgewebe-fuer-die-filtrationstechnik"/>
<summary type="html">
<![CDATA[ Von der Wasserfiltration bis zur Lebensmittelverarbeitung ]]>
</summary>
<content type="html">
<![CDATA[ Die Filtration ist neben der Zentrifugation und der Sedimentation ein fundamentales Separationsverfahren, welches in zahlreichen industriellen Prozessen Anwendung findet. Dabei werden feste Partikel aus Flüssigkeiten oder Gasphasen entfernt, indem sie durch Filtermedien zurückgehalten werden. Eine effiziente Filtration ist entscheidend, um Lösungsmittel und andere Chemikalien aufzuarbeiten, Prozesse zu optimieren und die Qualität von Endprodukten zu gewährleisten. Unter den verschiedenen Arten von Filtermedien nehmen Membranfilter neben Siebgeweben eine herausragende Rolle ein. Welchen Anforderungen müssen diese Gewebefilter dabei gerecht werden? Aus welchen Werkstoffen werden sie gefertigt? Und in welchen Bereichen finden diese auch als Siebmatten bezeichneten Gewebe Verwendung? Die Filtration als Separationstechnik Das Filtrieren mittels Siebgeweben ist eines der gängigsten mechanisch-physikalischen Verfahren im Labor und in der Industrie zur Separation von Feststoffen aus Suspensionen oder heterogenen Gasgemischen. Das zugrundeliegende Trennungsprinzip ist nicht kompliziert: Die zu filtrierenden Medien durchströmen das Sieb bzw. Siebgewebe, dessen Durchlässigkeit durch die Maschenweite vorgegeben wird, analog zu der Porengröße feinerer Filtermembranen. Feststoffpartikel oder Kolloidalteilchen, die kleiner als die jeweilige Maschenweite sind, durchlaufen das Gewebe, während größere zurückgehalten werden. Somit bestimmt die Maschenweite bzw. Porengröße des Filtergewebes die Partikelbelastung und dadurch die Qualität des Filtrats. Jedoch kommen beim Filtrationsprozess neben diesen beiden verwandten Größen auch andere Faktoren wie die Trägheit der Partikel, Elektrostatik, Betriebsbedingungen, Diffusions- oder Sperreffekte zum Tragen. Diese Einflüsse können dazu führen, dass auch solche Partikel separiert werden können, die kleiner als die Porengröße des Filters sind. Filtrationsprozesse, ob drucklos oder unter vermindertem Druck, findet man abseits der Chemietechnik oder der Prozesstechnik auch im alltäglichen Leben. Ein allseits bekanntes Beispiel ist die Zubereitung von Kaffee, bei welcher der Kaffeeextrakt einen Papier- oder Gewebefilter durchläuft und so vom übrigen Kaffeepulver getrennt wird. Andere Beispiele sind die Abscheidung grober Partikel aus Wasserkannen mittels Siebfiltern oder HEPA-Filter in Staubsaugern zur Filtration feiner Staubpartikel aus der Luft. Die Funktion von&amp;nbsp;Küchensieben und Abseihlöffeln basiert auf dem gleichen mechanischen Trennverfahren Was sind Siebgewebe? Kunststoffgewebe sind in der Filtrationstechnologie unentbehrliche Komponenten. Hierbei handelt es sich um fein verflochtene oder verschweißte Gewebe aus natürlichen oder synthetischen Fasern mit einer Stärke von 30 bis 1000 µm. Die resultierende Struktur führt zu Poren bzw. Öffnungen definierter Größe. Die Flexibilität und Durchlässigkeit sind dabei von der Maschenweite, der Faden-Stärke, dem Faden-Material sowie der Webart abhängig. Geläufig sind die folgenden Siebgewebe-Arten: Monofilament-Siebgewebe bestehen aus einzelnen Fäden und bieten eine glatte Oberfläche. Sie eignen sich gut für Anwendungen, bei denen eine präzise Partikelrückhaltung erforderlich ist. &amp;nbsp;&amp;nbsp; In Multifilament-Siebgeweben sind mehrere Fäden miteinander verflochten, was zu einer robusteren Struktur führt. Multifilament-Siebgewebe sind widerstandsfähiger gegenüber Abrieb und eignen sich für Filtervorgänge mit hoher mechanischer Beanspruchung. &amp;nbsp; Gefaltete Siebgewebe wiederum zeichnen sich, wie der Name preisgibt, durch gefaltete Strukturen aus, welche die Filterfläche vergrößern und die Partikelaufnahme erhöhen. Sie eignen sich für Anwendungen mit hoher Partikeldichte. &amp;nbsp; Bei allen Gewebetypen beeinflusst die Faserlänge die Verarbeitbarkeit der Fasern. Die Porosität der Gewebe resultiert aus dem Durchmesser der Fasern und der Maschenweite, also dem Abstand zwischen zwei Fasern. Die Auswahl der jeweils verwendeten Faserart wiederum ist abhängig von der Temperatur, der Größe und Beschaffenheit der abzutrennenden Partikel, sowie der chemischen Zusammensetzung der zu reinigenden Flüssigkeit. Die Faseroberfläche lässt sich fallweise chemisch funktionalisieren und hat ebenfalls einen großen Einfluss auf die Anlagerung der Partikel: Je feiner die Faser, desto größer die spezifische Oberfläche und damit der Separationseffekt. Aus welchen Werkstoffen werden Siebgewebe gefertigt? Gewebefilter werden aus einer Vielzahl von Kunststoffen und Metallen hergestellt, um den Anforderungen verschiedener Anwendungsbereiche gerecht zu werden. Gängige Werkstoffe sind: Polyethylenterephthalat (PET) Ethylen-Tetrafluorethylen-Copolymer (ETFE) Ethylen-Chlortrifluorethylen (ECTFE) Polyamid 6.6 (PA 6.6) Polyethylen (PE) Polypropylen (PP) Polyvinylidenchlorid (PVDC) Polyvinlyidenfluorid (PVDF) rostfreier Stahl (SS 314) &amp;nbsp;&amp;nbsp; All diese Materialien bringen unterschiedliche Eigenschaften mit sich, sei es hinsichtlich ihrer Korrosionsbeständigkeit, Flexibilität, chemischen Beständigkeit oder auch elektrischen Leitfähigkeit. Neben der Entscheidung für einen bestimmten Werkstoff sollte auch die Wahl der Maschenweite des Filtermaterials je nach Anwendungsbereich erfolgen. Die Maschenweiten technischer Siebböden reichen von 5 bis 4000 µm. Siebgewebe aus Kunststoffen finden dank ihrer hohen Faserqualität, der präzisen und regelmäßigen Maschenweiten, ihrer Unempfindlichkeit gegenüber Vibrationen sowie ihrer äußerst hohen Flexibilität bei sehr guter Abriebfestigkeit für mannigfaltige Sieb- und Filtrationszwecke Verwendung, sei es in Branchen wie der Vlies-, Holz- und Lebensmittelindustrie oder in der Papierherstellung zur Filtration, Entwässerung und Trocknung. Die Stoffabtrennung mittels Filtergeweben Siebgewebe werden in der Chemietechnik, Prozesstechnik, Pharmatechnik und anderen Industriebereichen eingesetzt – die Anforderungen, die an eingesetzte Gewebe gestellt werden, sind dementsprechend hoch. Im Regelfall sollte eine hohe mechanische, thermische und chemische Beständigkeit gewährleistet sein, schließlich werden sie häufig in Umgebungen eingesetzt, in denen verschiedene Temperaturen herrschen oder chemisch aggressive Medien vorliegen können. Auch können sie Feststoffen unterschiedlicher Partikelgrößen mit potentiell abrasiven Eigenschaften ausgesetzt sein. Neben einer guten Formbeständigkeit sollte ein ideales Filtermaterial zudem auch eine gute Biege- und Zugfestigkeit aufweisen, um eine Beschädigung des Filters durch mechanische Bewegungen während der Filtration auszuschließen. Wo kommen Siebgewebe zum Einsatz? – Anwendungsbeispiele Bei der Lebensmittelverarbeitung und der Herstellung von Pharmazeutika kommen Siebgewebe aus Polyamid mit FDA-Zulassung zum Einsatz, um Feststoffe von Flüssigkeiten zu trennen. Siebgewebe aus PA 6.6, bekannt unter dem Handelsnamen Nylon ® , zeichnen sich durch hohe Flexibilität und Zugfestigkeit aus. Sie werden u.a. in der Landwirtschaft eingesetzt, um Saatgut und Getreide zu sortieren. Zusätzlich ermöglichen spezielle Varianten wie antistatische Kunststoffgewebe, in denen elektrisch leitende Fäden eingearbeitet sind, die Filtration von trockenen und elektrostatisch aufladbaren Medien, ohne dass die Gefahr von Maschenverstopfungen oder elektrischen Entladungen besteht. Polyester-Siebgewebe sind bekannt für ihre Beständigkeit gegenüber Säuren, Lösungsmitteln, Hydrolyse und Abrieb. Auch bei hoher mechanischer Beanspruchung zeigen sich nur geringe Ermüdungserscheinungen. Sie kommen häufig in der Textilindustrie, der Keramikproduktion und der Kunststoffextrusion zum Einsatz. Die Arbeitstemperaturen liegen zwischen -75 °C und +150 °C. Gewebe aus den Polyolefinen Polyethylen und Polypropylen besitzen ebenfalls eine hohe chemische Beständigkeit und weisen ein geringes Gewicht auf. Sie werden oft in der Landwirtschaft, in der Bauindustrie und im Bergbau zur Aufbereitung von Erzen und Mineralien verwendet. Die maximale Arbeitstemperatur beträgt +90 °C, kurzfristig sind auch +120 °C möglich. Ihre halogenierten Verwandten, die Polyhalogenolefine PVDF und PVDC, stechen durch ihre herausragende chemische und thermische Beständigkeit bei guter mechanischer Festigkeit hervor. Diese Spezialkunststoffe werden in anspruchsvolleren Filtrationsaufgaben in der Nukleartechnik, Chemietechnik, Luftfahrttechnik und Prozesstechnik eingesetzt, etwa als Wasserfilter bei der Filtration von Klärschlämmen oder als Luftfilter und Laborfilter. Die Arbeitstemperatur von PVDC liegt bei +80 °C, die seines fluorierten Analogons sogar bei max. +120 °C (kurzzeitig +140 °C). Neben den genannten Siebgeweben aus Kunststoff sind auch Siebmatten aus Edelstahl nach DIN ISO 3310-1 aufgrund ihrer Korrosionsbeständigkeit und Haltbarkeit weit verbreitet. Anwendungsbereiche sind Branchen wie die Lebensmittelverarbeitung, Wasseraufbereitung, Chemie oder der Bergbau. Siebgewebe verschiedenster Ausprägungen kaufen Sie bei rct-online.de Die Reichelt Chemietechnik, Ihr Fachpartner für Filtrationstechnik, Fluidtechnik und Membrantechnik, führt eine große Bandbreite qualitativ hochwertiger Siebgewebe, Filtermatten, Filtergewebe und Filtervliese unterschiedlichster Abmessungen. Auch andere Filterelemente wie Sinterfilter und dazu passende Filtergehäuse sind verfügbar. Ob als Filterronden, als kleine Einzelabschnitte oder im preisgünstigen Großformat: In unserem Sortiment finden Sie die passende Lösung für Ihre Filtrations-Problemstellung. &amp;nbsp; Bildquellen: Beitragsbild | ©&amp;nbsp;frog - stock.adobe.com Grafik:&amp;nbsp;Funktion von Küchensieben | ©&amp;nbsp; pingpao&amp;nbsp;-&amp;nbsp;stock.adobe.com ]]>
</content>
<updated>2024-03-28T10:00:00+01:00</updated>
</entry>
<entry>
<title type="text">Antistatische Beutel und Folienschläuche</title>
<id>https://www.rct-online.de/de/newsletter/antistatische-beutel-und-folienschlaeuche</id>
<link href="https://www.rct-online.de/de/newsletter/antistatische-beutel-und-folienschlaeuche"/>
<summary type="html">
<![CDATA[ Gefahr durch elektrostatische Entladung vermeiden ]]>
</summary>
<content type="html">
<![CDATA[ Antistatische Beutel und Folienschläuche aus Polyethylen (PE) sind essentielle Produkte für die Herstellung, Lagerung und den Transport von elektronischen Bauteilen. Diese speziellen, ableitfähigen Verpackungsmaterialien dienen dazu, elektrostatische Entladungen (ESD, engl. für „electrostatic discharge“) und somit potentielle Schäden an elektronischen Komponenten zu verhindern. Doch wie kommt es eigentlich zu derartigen elektrostatischen Aufladungen, welche Risiken bringen sie mit sich und auf welche Weise können ableitfähige Umverpackungen Bauteile davor schützen? Die Gefahr durch elektrostatische Entladung (ESD) Viele haben beim Stichwort Elektrostatik im ersten Moment wohl nicht die damit verbundenen Gefahrenpotentiale vor Augen. Man denkt vielleicht eher an die allseits bekannten Alltagsphänomene, etwa den „Schlag“, den man manchmal beim Berühren einer Türklinke bekommt, die abstehenden Haare nach Ausziehen eines Kleidungsstücks aus Polyester oder das Anhaften abgezogener Schutzfolien an der Haut. Während solche Fälle schlimmstenfalls als unangenehm empfunden werden dürften, vermag der Schaden im Betrieb oder chemischen Labor völlig andere Ausmaße anzunehmen. So kann in entsprechenden Umgebungen eine elektrostatische Entladung mittels Funkenbildung sogar zu einem Explosionsfall oder Brand führen. Aber auch für den Menschen unmerkliche Entladungen haben das Potential, empfindliche elektrische Komponenten nachhaltig zu schädigen. Das Prinzip der elektrostatischen Aufladung Einer elektrostatischen Entladung geht die Ansammlung von elektrischer Ladung auf der Oberfläche eines Materials voraus. Ursachen für die elektrostatische Aufladung sind vielfältig – von synthetischen Materialien bis hin zu Umwelteinflüssen. Eine der häufigsten Ursachen ist die sogenannte Kontaktaufladung. Kommen zwei Materialien miteinander in Kontakt, kann ein durch Reibung ausgelöster Elektronenübergang an ihrer gemeinsamen Grenzfläche stattfinden. In der Folge entsteht auf einer der Oberflächen eine Schicht negativer Ladung, auf der anderen wiederum verbleibt eine positive Überschussladung. Wird dieses Ungleichgewicht der Ladungen bei anschließender Trennung der geladenen Oberflächen nicht wieder restlos aufgehoben, verbleiben zwei Ladungen entgegengesetzter Polarität auf den beiden Gegenständen, was auch als triboelektrischer Effekt bezeichnet wird. Durch häufiges Reiben der Gegenstände aneinander läuft dieser Vorgang mehrfach hintereinander ab. Besonders zwischen isolierenden Stoffen, zu denen die meisten Kunststoffe zählen, können sich so große Ladungsdifferenzen aufbauen, da die Reibungselektrizität nicht abfließen kann. Dieser Prozess kann beispielsweise in der Kunststoffverarbeitung, bei der Herstellung von Verpackungsmaterialien wie Kunststoff-Folien oder Beuteln oder bei der Handhabung von elektronischen Bauteilen auftreten. Gefahrenpotentiale im chemischen Labor An dieser Stelle ist festzuhalten, dass sich dieses Phänomen nicht nur auf Feststoffe beschränkt, sondern an allen Grenzflächen zwischen festen und/oder flüssigen Phasen auftreten kann. So lassen sich in manchen Fällen auch bei der Förderung von Flüssigkeiten in aufladbaren Schläuchen durch Eigenreibung innerhalb des Mediums sowie durch dessen Reibung am Schlauchinneren elektrostatische Aufladungen beobachten. Dies lässt sich durch den Einsatz elektrisch ableitfähiger, sogenannter antistatischer Schläuche , unterbinden. Selbst in weniger kritischen Arbeitssituationen, etwa dem Befüllen von Laborbehältern wie Kanistern oder Fässern, kann dies zur ernsthaften Gefahr werden. Auch für solche Anwendungen stehen antistatische Laborkanister und ableitfähige Ablasshähne zur Verfügung. Elektrostatische Entladungen sind dazu im Stande, explosionsfähige Gemische aus Gasen, Dämpfen, Nebeln oder Stäuben zu entzünden. Zu ihrer Kategorisierung, ihrer Vermeidung und hinsichtlich zu treffender Schutzmaßnahmen wurde in der EU eine Reihe von Vorschriften und Richtlinien erarbeitet, die als ATEX-Leitlinien bekannt sind. Die Bezeichnung ATEX ist dabei ein Akronym für den französischen Begriff „ATmosphères EXplosives“ und bezieht sich sowohl auf Produkte als auch auf den Umgang mit ihnen im Betrieb. Wie können Anlagen und elektronische Bauteile vor elektrischer Entladung und Funkenbildung geschützt werden? Wie in vielen anderen Fällen gilt auch hier: Die beste Schutzmaßnahme ist, Gefahren gar nicht erst entstehen zu lassen. Durch die Auswahl geeigneter und korrekt geerdeter Komponenten, welche das Ableiten elektrostatischer Ladung ermöglichen, anstatt diese anzuhäufen, lässt sich Reibungselektrizität adäquat vorbeugen. Eine wichtige Kennzahl solcher Materialien ist ihre Leitfähigkeit, welche umgekehrt proportional zu ihrem Widerstand ist. Besonders von Bedeutung sind der sogenannte spezifische Oberflächenwiderstand, dem Maß, dem auf der Oberfläche eines Materials fließenden elektrischen Strom zu widerstehen, sowie der spezifische Durchgangswiderstand. Je nach Höhe dieses Widerstands bezeichnet man ein Material als isolierend, elektrisch ableitend oder leitfähig, wobei äußerliche Faktoren wie Luftfeuchtigkeit und Temperatur einen Einfluss auf die elektrostatischen Eigenschaften eines Materials haben können. Isolatoren oder Nichtleiter wie beispielsweise Keramiken, Glas, Diamant oder die meisten Kunststoffe weisen einen hohen Widerstand von mehr als 10 9 Ohm auf. Sie leiten Ladungen also nur schlecht ab und sind deswegen zur Vermeidung von elektrostatischer Aufladung nicht geeignet. Ihr Gegenstück bilden leitfähige und ableitfähige Materialien. Als ableitfähig bezeichnet man Materialien mit einem Oberflächenwiderstand zwischen 10 5 bis 10 9 Ohm, ab einem Widerstand kleiner als 10 5 Ohm gelten Materialien als elektrisch leitfähig. Beide sind in der Lage, elektrische Ladungen abzuführen und somit das Gefahrenpotential explosions- bzw. brandgefährdeter Stoffe zu reduzieren. Jedoch garantiert die bloße Verwendung von Werkstoffen letzterer Klassen nicht automatisch die Vermeidung gefährlicher elektrostatischer Entladungen! Erst durch die geeignete Erdung der jeweiligen Elemente ist man auf der sicheren Seite. Antistatische Beutel und Folienschläuche als ESD-Produkte Suchen Anwender nach Materialien oder Gegenständen, die eine Prävention vor elektrostatischen Entladungen bieten sollen, ist die Bezeichnung „antistatisch“ ein guter Orientierungspunkt. So zeichnen sich etwa in der Verpackungsindustrie antistatische Beutel und antistatische Folienschläuche durch bestimmte Merkmale aus, die sie von herkömmlichen Verpackungsmaterialien unterscheiden. Wie „gewöhnliche“ Folien schützen Folienschläuche und Verpackungsbeutel Waren vor Nässe, Schmutz und anderen äußeren Einflüssen, bieten jedoch zusätzlich einen effektiven Schutz vor elektrostatischen Entladungen. Antistatische Beutel und Folienschläuche bestehen zumeist aus Massenkunststoffen wie Polyethylen (PE) oder Polypropylen (PP). Beide Werkstoffe sind gleichzeitig robust und flexibel, was ihre Anwendung in den verschiedensten industriellen Anwendungen erlaubt. Allerdings gelten sie auch als klassische Isolatoren – durch welchen „Kniff“ werden sie also zu ableitfähigen Produkten? Von nichtleitend zu ableitfähig Prinzipiell gibt es verschiedene Ansätze zur Herstellung ableitfähiger Antistatikverpackungen. Eine Möglichkeit besteht darin, das Verpackungsmaterial mit einer leitfähigen Beschichtung zu versehen. Diese kann auf verschiedene Weise aufgetragen werden, zum Beispiel durch Auftragen von leitfähigen Lösungen und anschließender Trocknung. Auch lässt sich die Verpackung mit einer dünnen metallisierten Schicht überziehen, was durch Aufdampfen des Metalls oder Aufbringen metallisierter Folien gelingt. Die Beschichtung auf der Oberfläche des Materials bewirkt dann das Ableiten der elektrostatischen Ladungen. Ein anderer Weg besteht darin, dem Basispolymer mittels Compoundieren leitfähige Additive wie Ruß, Kohlefasern, metallische Partikel aus Kupfer und Aluminium oder leitfähige organische Verbindungen zuzumischen. Durch Blasextrusion oder andere nachgelagerte Verarbeitungsschritte erhält man dann Folien und Beutel mit entsprechenden elektrisch ableitenden Eigenschaften. Die Wahl des geeigneten Verfahrens hängt von den spezifischen Anforderungen der Anwendung und den Materialeigenschaften ab. Um eine effektive Ableitung von elektrostatischen Ladungen sicherzustellen, ist jedoch immer wichtig, dass die leitfähige Beschichtung homogen aufgebracht wird bzw. die Füllstoffe im Polymer gleichmäßig verteilt sind. Die Größe und Form von antistatischen Beuteln und Folienschläuchen können je nach den Anforderungen der verpackten Produkte variieren. Es gibt sie in verschiedenen Ausführungen, von kleinen Beuteln für mikroelektronische Bauteile, wie Platinen, Leiter, Grafikkarten oder Speichersteine, bis hin zu großen Folienschläuchen für den Transport empfindlicher elektronischer Geräte. Als Spezialist für ESD-Anwendungen in der Mikroelektronik führt Reichelt Chemietechnik neben Standardfolien auch ESD-Folienbeutel sowie ESD-Folienschläuche zum Schutz elektrostatisch gefährdeter Bauteile (EGB) im Sortiment. Sie sind aus einem modifizierten, permanent antistatischen Polyethylen mit einem Oberflächenwiderstand von ca. 10 4 Ohm gefertigt, durchgängig leitfähig und verschweißbar. Aminfreie Folienschläuche und Folienbeutel sind transluzent und rosa eingefärbt. Die Farbe Rosa ist dabei für einen ESD-Grundschutz festgelegt. Antistatisches Verpackungsmaterial dieses Farbtons reicht in vielen Fällen bereits aus, um elektrostatisch gefährdete Leiterplatten und anderen elektronischen Baugruppen zuverlässig zu verpacken. Die Elektroleit-Verpackungsbeutel und die Elektroleit-Folienschläuche sind dagegen schwarz eingefärbt, ihnen wurde zur Erhöhung der Leitfähigkeit Rußpartikel beigesetzt. ESD-Verpackungen mit dieser Farbgebung bieten einen noch höheren Schutz gegen elektrostatische Entladungen. Für besonders empfindliche Waren sind sie das Mittel der Wahl. Antistatische Beutel und Folienschläuche kaufen Sie bei rct-online.de Das Portfolio der Reichelt Chemietechnik, Ihrem Fachpartner für Laborbedarf, Schlauchtechnik und antistatischen Kunststoffen, umfasst eine große Bandbreite qualitativ hochwertiger antistatischer Verpackungsmaterialien. Unsere Folienbeutel sind in einer großen Auswahl praxiserprobter Größen verfügbar, die ESD-konforme Schlauchfolie wiederum wird in Rollenkonfektionierung mit praxisorientierten Breiten geliefert, kann individuell geschnitten und bei Bedarf mittels Schweißgerät versiegelt werden. Egal ob Antista-EGB (ESD)-Folienschlauch oder Antista-Elektroleit-Folienschlauch, ob aminfreier Antista-EGB (ESD)-Verpackungsbeutel oder Antista-Elektroleit-Verpackungsbeutel: In unserem Sortiment finden Sie die passende Lösung für Ihre ESD-Problemstellung. Profitieren Sie von unserer technischen Expertise, der kurzfristigen Verfügbarkeit unserer ESD-Verpackungen und der hohen Qualität unserer Produkte. &amp;nbsp; Bildquellen: Beitragsbild: | © Milan Lipowski - stock.adobe.com ]]>
</content>
<updated>2024-01-11T10:00:00+01:00</updated>
</entry>
<entry>
<title type="text">Ein Gruß zu Weihnachten</title>
<id>https://www.rct-online.de/de/newsletter/ein-gruss-zu-weihnachten</id>
<link href="https://www.rct-online.de/de/newsletter/ein-gruss-zu-weihnachten"/>
<summary type="html">
<![CDATA[ Betriebsferien zu Weihnachten, Kinder unterm Regenbogen &amp; neue Produkte für das kommende Jahr ]]>
</summary>
<content type="html">
<![CDATA[ Die Eiskratzer haben wieder ihren Weg in unsere Fahrzeuge gefunden, die Supermärkte sind mit festlichen Artikeln geschmückt und die allseits bekannten Weihnachtsklassiker laufen im Radio rauf und runter. Das Jahr neigt sich langsam aber sicher dem Ende zu. In vielerlei Hinsicht ein produktives und schönes Jahr, aber sicherlich kein einfaches. Nach der Corona-Pandemie, anhaltenden Lieferengpässen und dem fortwährenden Krieg in der Ukraine wurden wir dieses Jahr mit weiteren Herausforderungen konfrontiert. Die erneute, drastische Eskalation des Nahostkonflikts, die angespannte Lage in Taiwan und die anhaltend hohen Verbraucherpreise bereiten uns allen Sorgen. Umso dankbarer sind wir, dass wir trotz dieser schwierigen Zeit auf Ihre anhaltende Treue zählen konnten. Ihr Vertrauen in unsere Kompetenzen und Produkte hat uns gezeigt, dass qualitativ hochwertige Lösungen für die Fluidtechnik auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten geschätzt werden. Kinder unterm Regenbogen – Spenden-Marathon Um unserer Dankbarkeit Ausdruck zu verleihen und etwas zurück zu geben, haben wir uns mit einer Spende in Höhe von 20.000 Euro am Spenden-Marathon für Kinder unterm Regenbogen beteiligt. Das Charity-Projekt blickt auf eine lange Erfolgsgeschichte zurück: Kinder unterm Regenbogen wurde 1996 ins Leben gerufen und unterstützt insbesondere Familien mit schwerkranken oder schwerbehinderten Kindern sowie Institutionen direkt vor Ort in Baden, in Württemberg und der Pfalz. &amp;nbsp; Betriebsurlaub zu Weihnachten Auch dieses Jahr werden wir unsere Türen zum Jahreswechsel schließen, damit unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über die Weihnachtsfeiertage, zusammen mit Freunden und Familie, Kraft für das neue Jahr tanken können. Bitte berücksichtigen Sie daher unsere Schließzeiten: 22. Dezember 2023 bis einschließlich 07. Januar 2024 Ab dem 08. Januar 2024 stehen wir wieder für Ihre Anfragen, Anrufe und Bestellungen zur Verfügung. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Neue Produkte im Jahr 2024 Wir haben das Ziel, unser Produktsortiment stetig den Wünschen und Bedürfnissen unserer Kunden anzupassen und zu erweitern. Neue Schlauchverbinder und Schläuche , diverse andere Kunststoffartikel wie Gewindeadapter und vieles mehr – auch im kommenden Jahr können Sie bei RCT Reichelt Chemietechnik mit zahlreichen Produktneuheiten der Fluidtechnik rechnen! Ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Liebe Kundinnen und liebe Kunden, wir danken Ihnen für das in uns gesetzte Vertrauen. Wir wünschen Ihnen geruhsame Weihnachtsfeiertage, einen guten Jahreswechsel und viel Kraft und Energie für das neue Jahr, das sicherlich seine eigenen, neuen Herausforderungen mit sich bringen wird. Herzliche Grüße, Ihr Dr. Peter Reichelt ]]>
</content>
<updated>2023-12-14T10:00:00+01:00</updated>
</entry>
<entry>
<title type="text">Kappen und Stopfen aus Kunststoffen</title>
<id>https://www.rct-online.de/de/newsletter/kappen-und-stopfen-aus-kunststoffen</id>
<link href="https://www.rct-online.de/de/newsletter/kappen-und-stopfen-aus-kunststoffen"/>
<summary type="html">
<![CDATA[ Verschlusselemente aus weichen Elastomeren und harten Kunststoffen ]]>
</summary>
<content type="html">
<![CDATA[ Verschlusselemente wie Kappen und Stopfen sind wichtige Komponenten im Alltag und in verschiedensten Industriezweigen, von der Medizin über die Betriebstechnik bis zur Lebensmittelverarbeitung. Sie verschließen Flaschen und Laborbehälter , schützen Rohrenden, Gewindestutzen und Pole von Autobatterien vor Korrosion, Schmutz und Beschädigungen oder kaschieren Schrauben von Möbelstücken aus dekorativen Gründen. Kunststoffkappen und Kunststoffstopfen leisten bei Fertigung, Lagerung, Weiterverarbeitung und Transport wertvolle Dienste. Für den dauerhaften Einsatz sind Design und optischer Eindruck besonders von Bedeutung, bei vorübergehender Verwendung wird mehr Wert auf die schnelle und sichere Montage gelegt. Je nachdem, ob ein Verschlusselement über das zu schützende Bauelement gestülpt wird, wie etwa bei einem Gewindestutzen oder Schraubenkopf, oder in eine Öffnung gesteckt wird, wie bei einem Reagenzglas, unterscheidet man zwischen Kappen und Stopfen. Auf dem Markt wird eine Vielzahl dieser Plastikverschlüsse angeboten, die sich in Werkstoff, Größe, Form, Farbe und Funktion unterscheiden. Welche Arten von Verschlusskappen gibt es? Wo werden sie eingesetzt? Bei der einfachsten Form von Kappen aus Polymeren handelt es sich um Schutzkappen mit flacher, abgeflachter oder gewölbter Haube. Dieser auch als Rundkappe oder Abdeckkappe bekannte Typus schützt sensible Materialien vor mechanischen Beeinträchtigungen sowie vor Spritzwasser und Verschmutzung, beispielsweise im Karosserie- und Apparatebau. Weiterhin besitzt er eine dekorative Funktion, etwa bei Möbelstücken oder Elektrogeräten, wo Abdeckkappen zumeist als optisch ansprechender als freiliegende Schraubenköpfe empfunden werden. Unterschieden werden hier Sechskantschutzkappen zur Abdeckung von Sechskantschrauben und Zierkappen zur Abdeckung von Kreuzschlitz- oder Torx-Schrauben sowie Innengewinden oder Bohrungen. Eine andere Kappenart sind Gewinde- oder Gewindeschutzkappen, die als Verschlüsse von Flaschen und Behältern für Getränke, Kosmetika oder Reinigungsmitteln bekannt sind. Sie kommen aber auch als Schutz für Außengewinde im Maschinenbau, im Automobilbereich und in der Fluidtechnik zum Zug. Weitere Kappenvarianten sind: Kappen aus Elastomeren mit zusätzlichem Abziehgriff als Schutzkappen für Bolzen im Maschinenbau und in der Automobilindustrie Kappen mit Befestigungslasche zum Schutz von Schmiernippeln, sogenannte Schmiernippelkappen Kappen aus Kunststoffen mit innenliegenden Rippen zur Abdeckung von Bolzen oder zum Verschluss von Rohren, bekannt als Rippenkappen oder Innenrippenkappen &amp;nbsp; Verschiedene Typen von Verschlussstopfen Stopfen aus Elastomeren und Kunststoff lassen sich nach der Form differenzieren: Es werden runde, rechteckige und quadratische Stopfen zum Verschließen angeboten. Stopfen mit rundem Querschnitt werden sowohl mit zylindrischem wie auch mit konischem Körper gefertigt. Zu den zylindrischen Stopfen zählen Schutzstopfen, die als Abdeckung für Innengewinde, Rohre und andere Leitungen verwendet werden, und Zugstopfen aus Silikon zur Markierung von Durchgangsbohrungen. Beispiele für konische Stopfen aus Elastomeren wiederum sind Kegelstopfen und Hohlstopfen. Vorteilhaft bei Verschlussstopfen mit dieser Geometrie ist, dass sie für Öffnungen mit unterschiedlichen Durchmessern eingesetzt werden können. Bekannte Vertreter sind hier Abflussstopfen für Waschbecken oder Badewannen und Gummistopfen für Reagenzgläser und andere Laborbehälter. Mit Außengewinde gefertigte Stopfen werden als Gewindestopfen oder Verschlussschrauben bezeichnet. Sie werden genutzt, um Innengewinde von Bauteilen bei der weiteren Verarbeitung, etwa nachfolgender Lackierung oder Beschichtung, zu schützen. Auch als Transport- und Kontaminationsschutz kommen sie zum Einsatz, beispielsweise zum Verschluss der Eingänge von Hähnen und Ventilen bei Transport und Lagerung. Auch Kunststoffstopfen mit Lamellen kommen häufig zum Einsatz. Beim Eindrücken dieser Lamellenstopfen in eine zu verschließende Öffnung pressen sich deren Lamellen fest an den Innenrand und sorgen so für einen festsitzenden Halt des Elements. Werkstoffe und Einsatzbereiche im Überblick Die Auswahl des Materials hängt in der Regel von der Anwendung und den äußeren Rahmenbedingungen ab. Je nach Verwendungszweck werden unterschiedliche Anforderungen an Form, Temperaturbeständigkeit, UV-Beständigkeit, Chemikalienbeständigkeit, Elastizität und Festigkeit gestellt. Aus der Vielzahl verschiedener Verschlusskappen und Verschlussstopfen mit unterschiedlichen Formen und Eigenschaften kann für nahezu jede Anwendung eine geeignete Lösung gewählt werden. Silikonkautschuk als Werkstoff für Gummikappen und Gummistopfen Silikon ist als Werkstoff für Gummikappen und Gummistopfen prädestiniert. Das weiche Elastomer wird bei erhöhter Temperaturbelastung, wie beispielsweise in Pulverbeschichtungssystemen, eingesetzt. Hochtemperaturbeständige Kappen und Stopfen aus Silikonkautschuk (VMQ) können von -76 °C bis +280 °C eingesetzt werden. Auch für den Tieftemperatureinsatz ist dieser Werkstoff geeignet: wie auch bei Silikonschläuchen bleiben die Gummistopfen auch bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt biegsam und elastisch. Einsatzbereiche sind neben dem Maschinenbau die Chemietechnik, Labortechnik und Prozesstechnik. Silikonkautschuke sind weiterhin physiologisch unbedenklich und entsprechen den Richtlinien der der Food and Drug Administration (FDA) und des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR). Daher nutzt man sowohl Silikonstopfen als auch Rundkappen und Schutzkappen aus diesem Werkstoff zum Verschließen von Gefäßen in der Lebensmitteltechnik oder der Medizintechnik. Abdeckkappen und Schutzstopfen aus weichem PVC Rundkappen aus Weich-PVC (PVC-P) werden neben der Standardausführung auch als hitzebeständige Maskierungskappen angeboten. Anders als bei herkömmlichen PVC-Schläuchen , die nicht oberhalb von +60 °C eingesetzt werden sollten, ist dieser Hochtemperatur-Compound für Anwendungen bis +200 °C geeignet. Ebenfalls bis +200 °C sind hochtemperaturbeständige Schutzkappen mit Abziehlasche einsetzbar, beispielsweise als Gewindeschutzkappen in der Betriebstechnik. Hochtemperaturbeständige Gewindestopfen aus PVC-P halten Temperaturen bis +230 °C stand. Neben diesen Hochleistungsstopfen werden zudem Maskierungsstopfen in ölbeständiger Ausführung für den Maschinenbau und den Automobilbereich aus weichem PVC gefertigt. TPE und EPDM – für höhere Temperaturen, Ozon- und UV-Belastung Aus Thermoplastischem Elastomer (TPE) lassen sich gleichfalls Hochtemperaturstopfen herstellen. Sie werden für Fertigungsprozesse bis +180 °C im Maschinenbau und der Chemietechnik als Schutzstopfen eingesetzt. Gummikappen aus TPE – ob als Endkappen oder Bolzenschutzkappen, mit oder ohne Abziehgriff – finden sich häufig als Gewindeschutzkappen in der Betriebstechnik. Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM) sticht durch seine Beständigkeit gegenüber UV-Strahlung, Ozonbelastung sowie Wärme- und Kälteeinfluss heraus. Gummistopfen und Gummikappen aus dem Synthesekautschuk EPDM werden deswegen häufig für den Außenbereich und für Anlagen zur Trinkwasserversorgung verwendet, aber auch in der Galvanotechnik und Beschichtungstechnik kommen sie zum Zug. Fluorkautschuk, Nitrilkautschuk und Naturkautschuk – für Kraftstoffe, Mineralöle und andere Kohlenwasserstoffe Ist eine hohe Beständigkeit gegenüber Mineralölen, Kraftstoffen und anderen aliphatischen Kohlenwasserstoffen gefragt, wie es etwa in der Petrochemie, der Chemietechnik, der Labortechnik, der Automobilindustrie und dem Maschinenbau oft der Fall ist, so werden vorzugsweise Verschlusselemente aus Fluorkautschuk (FKM bzw. FPM), Nitrilkautschuk (NBR) und Naturkautschuk (NR) verwendet. Diese Werkstoffe werden auch zur Fertigung von Mineralölschläuchen und Kraftstoffschläuchen eingesetzt. Der Massenkunststoff Polyethylen als preiswerte und mechanisch stabile Lösung Der Massenkunststoff Polyethylen (PE) besitzt eine gute Beständigkeit gegenüber zahlreichen organischen Lösungsmitteln, Säuren und Laugen. Man unterscheidet zwischen „high density“ Polyethylen (HDPE) mit schwach verzweigten Polymerketten und höherer Dichte und stärker verzweigtem „low density“ Polyethylen (LDPE) mit niedrigerer Dichte. HDPE ist deutlich reißfester als LDPE und weist einen etwas größeren Temperaturbeständigkeitsbereich bis +100 °C auf. LDPE dagegen ist weicher und biegsamer. Stopfen und Kappen zum Schutz vor mechanischen Beschädigungen, Spritzwasser oder Staub werden vorrangig aus HDPE hergestellt, während Kegel-, Gewinde- und Lamellenstopfen für den Bereich Maschinenbau oder die Pneumatik- und Hydraulikindustrie aus LDPE gefertigt werden. Kappen &amp;amp; Stopfen aus Elastomeren und Kunststoffen kaufen Sie bei rct-online.de Das Produktprogramm der Reichelt Chemietechnik, Ihrem Fachpartner für Laborbedarf, Schlauchtechnik und Dichtungstechnik , umfasst eine Vielzahl qualitativ hochwertiger, kurzfristig lieferbarer Polymerkappen und Stopfen aus Elastomeren und Kunststoffen. Bei Rückfragen zu unseren Verschlusselementen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht! &amp;nbsp; ]]>
</content>
<updated>2023-12-07T10:00:00+01:00</updated>
</entry>
<entry>
<title type="text">Klemmring-Verschraubungen aus PVDF und PA</title>
<id>https://www.rct-online.de/de/newsletter/klemmring-verschraubungen-aus-pvdf-und-pa</id>
<link href="https://www.rct-online.de/de/newsletter/klemmring-verschraubungen-aus-pvdf-und-pa"/>
<summary type="html">
<![CDATA[ Hochwertige Schlauchverschraubungen aus PVDF und PA – chemisch beständig und in zahlreichen Ausführungen kurzfristig lieferbar ]]>
</summary>
<content type="html">
<![CDATA[ Der Transport verschiedener Medien durch Schlauchleitungen ist eine essentielle Aufgabenstellung in der Chemietechnik. Die korrekte und sichere Verbindung von Rohren oder Schläuchen ist von großer Bedeutung, um Leckagen, Undichtigkeiten oder unerwünschte Vermischungen zu vermeiden. Eine bewährte Methode vor diesem Hintergrund ist die Verwendung von Schlauchverbindern wie Klemmringverschraubungen. Aufbau von Klemmring-Verschraubungen aus Kunststoff Klemmringverschraubungen kommen wie die verwandten Schneidringverschraubungen beim Anschluss von harten Schläuchen und Rohren aus Kunststoff zum Einsatz und bestehen aus drei Komponenten: einem Körper mit integrierter Stützhülse, einer Überwurfmutter und einem Doppelklemmring. Dank der Stützhülse und da der Klemmring den Schlauch nicht einschneidet, sondern sich beim Drehen der Mutter auf ihm festklemmt, können im Gegensatz zu Schneidringverschraubungen auch viele weiche Gummischläuche adaptiert werden. Klemmringverschraubungen werden zum Anschluss bzw. zur Verlängerung von Metall- oder Kunststoffleitungen verwendet, typischerweise in der Labortechnik, Chemietechnik, Prozesstechnik, Biotechnik, Pharmatechnik, Konstruktionstechnik, Pneumatik und Hydraulik. Auswahl und Anschluss der richtigen Schlauchverschraubung Die neuen Klemmringverschraubungen von RCT Reichelt Chemietechnik enthalten immer eine Stützhülse und eine Überwurfmutter. Daher sind sowohl der Innen- als auch der Außendurchmesser des anzuschließenden Kunststoffschlauches relevant. Das möglichst geradwinklig zugeschnittene Rohr wird über die Stützhülse gestülpt und bis zum Anschlag in die Verschraubung eingeschoben. Anschließend wird die Überwurfmutter mit innenliegendem Klemmring manuell bis zum fühlbaren Anschlag aufgeschraubt und nachfolgend noch ca. 1 und 3/4 Umdrehungen mittels Schraubschlüssel angezogen. Dabei sollte gleichzeitig das Rohr gegen den Körper gedrückt und dieser mit einem zweiten Schlüssel fixiert werden. Beim derartigen Anziehen der Überwurfmutter wird der Klemmring durch deren Innenkonus verformt und schnürt dabei das Rohr leicht ein, ohne eine Kerbe zu bilden. Durch die V-Nut des Klemmringes kommt es zu einer zweiten Einschnürung. Das Rohr wird dabei nicht beschädigt, dank der doppelten Fixierung aber sicher gehalten. Bei der Demontage bzw. einer erneuten Montage verbleibt der Klemmring beim Abschrauben der Mutter auf dem Rohr bzw. Schlauch. Soll eine bereits gebrauchte Verschraubung für ein neues Rohr verwendet werden, so ist zumindest der Klemmring auszutauschen. Kompatible Schlauchwerkstoffe Als anzuschließende Leitungen sind Schläuche und Rohre mit sauberer, glatter Oberfläche und kreisrundem Querschnitt zu verwenden, die eine Wandstärke von 1,0 mm aufweisen. Ihre Außendurchmesser sollten ferner eine Toleranz von ± 0,1 mm besitzen. Kompatible Rohr- und Schlauchwerkstoffe sind beispielsweise: PTFE (Polytetrafluorethylen) PVDF (Polyvinylidenfluorid) FEP (Perfluorethylenpropylen) PFA (Perfluoralkoxy-Polymere) PA (Polyamide, z.B. PA 6, PA 12) PE (Polyethylene, z.B. HDPE, LDPE) PUR (Polyurethane, z.B. Polyester- oder Polyether-Polyurethane) &amp;nbsp; Aber auch Schläuche und Rohre aus anderen Werkstoffen können adaptiert werden. &amp;nbsp; Technische Eigenschaften und Werkstoffe der Verbinder Die THOMAFLUID ® -Klemmringverschraubungen werden aus Polyvinylidenfluorid (PVDF) und Polyamid 6.6 (PA 6.6) gefertigt. PVDF besticht durch seine Kombination aus ausgezeichneter chemischer Beständigkeit und guten thermischen sowie mechanischen Eigenschaften. Neben einer Vielzahl von aggressiven Medien ist dieser milchig-weiße Werkstoff auch äußerst beständig gegen Sonnenlicht und UV-Strahlung. Eingesetzt werden kann PVDF im Temperaturbereich von -40 bis +100 °C, bei Raumtemperatur liegt der Maximaldruck bei 10 bar. PVDF ist gemäß FDA 21 CFR 177.2510 für den Lebensmittelkontakt geeignet und kann bei Temperaturen bis +121 °C sterilisiert werden. PA 6.6 ist chemisch weniger inert, bietet dafür aber eine sehr gute Festigkeit und Zähigkeit. Verschraubungen aus diesem Material sind im Temperaturbereich von -40 bis +80 °C vielseitig einsetzbar, allerdings müssen die thermische und chemische Beständigkeit für den jeweiligen Anwendungsfall berücksichtigt werden. Auch sollten Verschraubungen aus Polyamid keiner direkten UV-Bestrahlung ausgesetzt werden. &amp;nbsp; Welche Ausführungen werden angeboten? Klemmringverschraubungen aus PVDF und PA sind in verschiedenen Ausführungen für Rohr-Außen-Ø von 4,0 bis 12,0 mm erhältlich, um den unterschiedlichen Anforderungen der Chemie- und Prozesstechnik gerecht zu werden. Angeboten werden die Verbinder für Schläuche der Wandstärke 1,0 mm. Gerade Rohrverbinder Zum Angebot der Klemmringverschraubungen gehören gerade Verbinder. Diese können beidseitig mit Schlauchanschluss oder einseitig mit Schlauchanschluss und andererseits mit Innen- oder Außengewinde-Anschluss bereitgestellt werden: Gerade Rohrverbinder mit beidseitigem Schlauchanschluss Gerade Rohrverbinder mit R-, NPT- oder G-Außengewinde Gerade Rohrverbinder mit G-Innengewinde &amp;nbsp; Winkel- und T-Verschraubungen Auch Winkelverbinder und T-Verschraubungen mit drei Anschlüssen sind Teil des Sortiments. Dazu gehören: Winkel-Verbinder mit beidseitigem Schlauchanschluss Winkel-Verbinder mit R- oder NPT-Außengewinde T-Verbinder mit dreiseitigem Schlauchanschluss T-Verbinder mit R-Außengewinde T-Verbinder mit G-Innengewinde &amp;nbsp; Einlegeteile zur Herstellung von Reduzier-Verschraubungen Zur Herstellung von Reduzier-Verschraubungen bietet RCT Reichelt Chemietechnik Einlegeteile aus PA oder PVDF als Zubehörartikel an. Diese sind aufgebaut wie ein gerader Verbinder und besitzen einseitig einen Schlauchanschluss mit Klemmring-Verschraubung. Andererseits ist ein Rohr-Stutzen zum Anschluss an andere Verschraubungen vorhanden. Durch die Kombination des Reduzier-Rohrverbinders (Einlegeteil) mit Rohrverschraubungen des Typs RCT ® -TRS-1 lassen sich verschiedene Reduzier-Verbindungen herstellen, zum Beispiel: Die Kombination des geraden Rohrverbinders 193504 &amp;nbsp;(Rohr-Außen-Ø: 8 mm) mit dem Einlegeteil 193802 (Rohr-Außen-Ø: 6 mm; Anschluss-Stutzen-Ø (d): 8 mm) ergibt einen Reduzier-Rohrverbinder mit einseitig Anschluss für Rohr-Außen-Ø 8 mm und andererseits Anschluss für Rohr-Außen-Ø 6 mm. Das Einlegeteil kann auch mit T-Verbindern verwendet werden. Mit dem T-Rohrverbinder 193546 (Rohr-Außen-Ø: 10 mm) können ein oder mehrere Einlegeteile 193804 (Rohr-Außen-Ø: 6 mm; Anschluss-Stutzen-Ø (d): 10 mm) kombiniert werden, um ein oder mehrere Anschlüsse für Rohr-Außen-Ø 6 mm zu erhalten. &amp;nbsp; Klemmring-Verschraubungen kaufen Sie bei rct-online.de In Zeiten von gestörten Lieferketten, Rohstoffmangel und immer weiter steigenden Lieferzeiten sind qualitativ hochwertige, kurzfristig lieferbare Rohr- und Schlauchverbinder aus hochwertigen Kunststoffen zur Mangelware geworden. Um hier bei gleichbleibender Qualität schnell Abhilfe zu schaffen, präsentiert RCT Reichelt Chemietechnik die neuen Rohr- und Schlauchverbinder aus PVDF und PA für technisch anspruchsvolle Anwendungen. Die Familie der Schlauchverbinder finden Sie bei unseren Verschraubungen für harte Schläuche und Rohre . Egal, ob gerade Rohrverbinder, Winkel-Verschraubungen oder T-Verschraubungen – in unserem Sortiment werden Sie fündig. Profitieren Sie von der hohen Bandbreite unseres Angebots und der kurzfristigen Verfügbarkeit unserer Klemmringverschraubungen. Wir freuen uns auf Ihre Bestellung. &amp;nbsp; ]]>
</content>
<updated>2023-11-21T10:00:00+01:00</updated>
</entry>
<entry>
<title type="text">Polyetheretherketon (PEEK)</title>
<id>https://www.rct-online.de/de/newsletter/polyetheretherketon-peek</id>
<link href="https://www.rct-online.de/de/newsletter/polyetheretherketon-peek"/>
<summary type="html">
<![CDATA[ Hochleistungswerkstoff für Kapillaren, Fittings, Folien und Befestigungselemente ]]>
</summary>
<content type="html">
<![CDATA[ Polyetheretherketon (PEEK) nimmt unter den Polymeren eine Sonderstellung ein. Dieser bemerkenswerte Hochleistungskunststoff hat gegenüber Massenkunststoffen wie etwa Polyethylen (PE) oder Polyvinylchlorid (PVC) einiges in petto, von extremer Hitzebeständigkeit bis hin zu beeindruckender Chemikalienfestigkeit. Das Material ist vielseitig einsetzbar und findet Verwendung in der Medizintechnik, Elektrotechnik, Prozesstechnik sowie Luft- und Raumfahrt. Doch worauf fußen die bemerkenswerten Eigenschaften und was macht PEEK als Werkstoff für wichtige Komponenten in der Industrie und im Labor – wie Schläuche , Schlauchverbinder , Folien und Befestigungselemente – so wertvoll? Die Kunststoff-Pyramide: Standardkunststoffe, Technische Kunststoffe und Hochleistungspolymere Die Kunststoffpyramide unterteilt Kunststoffe in die drei Kategorien Standardkunststoffe, Technische Kunststoffe und Hochleistungskunststoffe. Das Fundament bilden die Standardkunststoffe, auch Massenkunststoffe genannt. Der Begriff bezeichnet solche thermoplastischen Kunststoffe, die günstig in großen Mengen produziert werden können und breite Verwendung finden. Dazu zählen vor allem Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polyvinylchlorid (PVC) und Polystyrol (PS), die zusammen ca. zwei Drittel des weltweit verwendeten Kunststoffbedarfs ausmachen. Sie kommen in Anwendungen zum Einsatz, die keine großen Anforderungen an Temperaturbeständigkeit oder Festigkeit stellen, wie beispielsweise Verpackungsmaterialien, Kunststoffbehälter und Gehäuse. Technische Kunststoffe wie Polyamid (PA) oder Polycarbonat (PC) stehen in der Kunststoffpyramide weiter oben und besitzen im Allgemeinen ein besseres technisches Eigenschaftsprofil. Sie sind jedoch teurer in der Herstellung. Übersicht der thermoplastischen Kunststoffe An der Spitze der Pyramide finden sich die Hochleistungskunststoffe, die auch als Hochleistungspolymere, Hochleistungsthermoplaste, Hightech-Kunststoffe oder Hochtemperaturkunststoffe bezeichnet werden. Sie können bei Dauergebrauchstemperaturen von über +150 °C – teilweise sogar bis kurzzeitig über +500 °C – eingesetzt werden und grenzen sich damit deutlich von den technischen und Standardkunststoffen ab. Ihre Herstellung ist jedoch in der Regel sehr viel anspruchsvoller und basiert auf komplexeren Monomeren. Dies macht sich auch im Preis bemerkbar, der das 20-fache des Preises von Standardkunststoffen betragen kann. Doch mit steigender Komplexität der Herstellung vergrößert sich auch das Leistungsspektrum des resultierenden Kunststoffs. So findet das Hochleistungspolymer Polytetrafluorethylen (PTFE) etwa Verwendung als Beschichtungsmaterial auf Metalloberflächen, Hochtemperaturschmiermittel oder als Werkstoff für chemikalienfeste Kunststoffschläuche und Dichtungen . PEEK als Hochleistungskunststoff für Schläuche, Fittings und mehr Neben Polymeren wie zum Beispiel Polyparaphenylen (PPP), Polyphenylensulfid (PPS), Polyethersulfon (PESU, früher auch PES) oder Polyimid (PI) zählt auch Polyetheretherketon (PEEK) zu den Hightech-Kunststoffen. Die genannten Vertreter enthalten neben Arylgruppen weitere funktionelle Gruppen wie Sulfid-, Sulfon-, Ether-, Keto-, Arylimid- oder Imidgruppen. PEEK gehört dabei zur Familie der Polyetherketone (PEK), in deren molekularen Struktur abwechselnd Ethergruppen (R–O–R) und Ketonfunktionalitäten (R–CO–R) vorkommen. Die Anordnung der Ether- und Ketogruppen ist dabei nahezu beliebig und eine Wiederholungseinheit kann mehr als eine Ether- oder Ketogruppe besitzen, was die Polyetherketone zu einer variablen Materialgruppe mit einem breiten Einsatzspektrum macht. Die geläufigsten Vertreter sind (die) Polyaryletherketone (PAEK). In diesen sind die Ether- und Ketogruppen jeweils über eine in (1,4)-Position verknüpfte Arylgruppe verbunden, was ihnen ein äußerst starres Rückgrat und im Vergleich zu anderen Kunststoffen sehr hohe Glasübergangs- und Schmelztemperaturen verleiht. Im Polymer PEEK enthält die Wiederholungseinheit zwei Ethergruppen und eine Ketogruppe. Die bemerkenswerten Eigenschaften von PEEK Polyetherketone wie PEEK zählen zu den thermoplastischen Polymeren, sie können also durch höhere Temperaturen verformt werden und behalten nach Abkühlen diese Form bei. Das ermöglicht eine einfache Verarbeitung mittels typischer formgebender Verfahren wie Extrusion, Spritzgießen, Formpressen oder Spritzpressen. Die Polymere sind normalerweise teilkristalline Kunststoffe, was bedeutet, dass einige Abschnitte der Polymerstruktur in kristalliner Form vorliegen, während andere ungeordnet sind. Daraus resultiert eine bemerkenswert hohe mechanische Festigkeit und thermische Beständigkeit: Dauerhaft kann PEEK bis +240 °C, kurzzeitig sogar bis +300 °C eingesetzt werden. Das aromatische Grundgerüst mit seinen delokalisierten Elektronen macht PEEK verglichen mit nichtaromatischen Polymeren außerdem weniger reaktionsfreudig und sehr schwer entflammbar, was das Polymer für Hitzeschilde im Flugzeugbau und der Raumfahrttechnik prädestiniert. Dort dient es als leichtere Alternative zu Metallen wie auch als Material für Flügelklappen, Flossen und Sitze. Zusätzlich zeichnet sich PEEK durch hervorragende Gleiteigenschaften bzw. Schmiereigenschaften aus, was man sich besonders in der Ölförderung und im Fahrzeugbau zu Nutze macht, wo Polyetherketone wie PEEK als Zahnräder und Lager zum Einsatz kommen. Und in der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (high performance liquid chromatography, HPLC) ist es ein wichtiger Werkstoff zur Fertigung hochdruckfester PEEK-Kapillaren und Kapillar-Verbinder. PEEK ist in der Farbgebung überlicherweise bräunlich, gelblich oder gräulich, durch Farbstoffe kann jedoch jeder gewünschte Farbton erhalten werden. Es ist chemisch gegenüber einer Vielzahl organischer und anorganische Chemikalien und bis etwa +280 °C auch gegen Hydrolyse beständig. Zudem ist es resistent gegenüber hochenergetischer elektromagnetischer Strahlung wie Gamma- oder Röntgenwellen. Unbeständig ist es allerdings gegenüber konzentrierten Mineralsäuren wie Salpetersäure oder Schwefelsäure, allgemein sauren oxidierenden Bedingungen, UV-Strahlung in Verbindung mit Luftsauerstoff und einigen Halogenkohlenwasserstoffen sowie aliphatischen Kohlenwasserstoffen bei höheren Temperaturen. Ein interessantes Charakteristikum von PEEK ist seine Eigenschaft als Formgedächtnispolymer. Hierbei handelt es sich um Kunststoffe, die sich nach einer zwischenzeitlichen, extern ausgelösten Umformung scheinbar an ihre ursprüngliche Form „erinnern“ können und nach Wegfall des externen Stimulus – wie etwa einer mechanischen Beanspruchung, erhöhten Temperatur oder Bestrahlung mit UV-Licht – wieder in ihren Ausgangszustand zurückkehren. Zusammen mit seiner Biokompatibilität macht dies PEEK attraktiv für spezielle Anwendungen in der Medizintechnik, wo es sich auch in Zahnimplantaten sowie als Beschichtung von Gelenkprothesen wiederfindet. Produkte aus PEEK Schläuche und Kapillaren aus PEEK PEEK weist neben einer hohen chemischen und thermischen Beständigkeit auch eine ausgezeichnete mechanische Festigkeit und Druckbeständigkeit auf und eignet sich daher vorzüglich als Werkstoff für Hochdruckleitungen. PEEK Schläuche und Kapillaren werden für Hochdruck-Anwendungen in der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie eingesetzt. Diese Schläuche widerstehen bei Raumtemperatur Maximaldrücken von bis zu 420 bar, je nach Abmessung, und werden im Sortiment der RCT Reichelt Chemietechnik entweder gestreift oder in eingefärbten Ausführungen mit Innendurchmessern von 0,13 mm bis 3,2 mm angeboten. Weiterhin stehen auch spiralförmig gewundene Kapillaren aus PEEK zur Verfügung. Die maximale Druckbelastung dieser Spiral-Kapillarschläuche beträgt 150 bar. Schlauchverbinder Im Angebot der Reichelt Chemietechnik finden sich zahlreiche Verbindungsmöglichkeiten für Kunststoffschläuche, gefertigt aus Polymeren und metallischen Legierungen. Zu den Kunststoffen, die für Schlauchverbinder verwendet werden, gehören neben Polypropylen (PP) oder etwa den fluorierten Typen aus Polyvinylidenfluorid (PVDF), Polytetrafluorethylen (PTFE) und Perfluoralkoxy (PFA) auch solche aus PEEK mit Arbeitstemperaturen von -65 °C bis +260 °C, kurzfristig auch +300 °C. Einfache Kapillar-Verbinder wie auch Hochdruckverbinder aus PEEK finden überall dort Verwendung, wo höchste Anforderungen an die Druckbeständigkeit gestellt werden. Die Kapillar-Fittings werden in HPLC-Laboren standardmäßig zum Anschluss der Schläuche an Pumpe, Probeninjektor oder Säule verschraubt und gelten dort als absolut zuverlässige Bauteile. Einteilige oder zweiteilige gerade HPLC-Verbinder, mit oder ohne Außengewinde und mit oder ohne Ferrule, können für Schläuche mit Außendurchmessern von bis zu 1/8&quot; (3,2 mm) verwendet werden. Der zulässige Maximaldruck beträgt 450 bar. Für noch höhere Druckbelastungen kommen Hochdruck-Kapillar-Verbinder aus PEEK zum Einsatz. Sie verbinden Kapillaren mit einem Außendurchmesser von 1/16&quot; und sind für maximale Betriebsdrücke von 600 bar ausgelegt. Die Hochdruckverbinder werden auch in verzweigender T-Form bzw. Kreuzform angeboten, der maximale Betriebsdruck dieser Hochdruck-T-Kapillar-Verbinder und Hochdruck-Kreuz-Kapillar-Verbinder liegt mit 200 bar bzw. 70 bar allerdings niedriger. PEEK-Folien RCT führt eine große Auswahl hochwertiger Halbzeuge , so auch ein weitreichendes Sortiment verschiedenartiger Kunststofffolien für Labor und Betrieb. Neben Folien aus technischen und Standardkunststoffen werden auch Hochleistungsfolien für den Einsatz in äußerst hohen Temperaturbereichen angeboten. Gefertigt sind diese aus den Hightech-Polymeren Polyimid (PI) und PEEK. Sie sind sind hochgradig beständig gegen organische und anorganische Medien wie etwa Alkohole, aromatischen Kohlenwasserstoffe, Ketone, Fette und Öle. Der Arbeitstemperaturbereich der PEEK-Folien liegt zwischen -50 °C bis +250 °C. Befestigungselemente – Schrauben, Muttern &amp;amp; mehr Seine hervorragende mechanische Festigkeit macht PEEK auch zum Ausgangsmaterial der Wahl für Befestigungselemente wie Kunststoffschrauben , Kunststoffmuttern und Unterlegscheiben aus Kunststoff . Dank ihrer sehr hohen Temperaturbeständigkeit werden sie vorwiegend in mechanisch-thermisch hochbeanspruchten Teilen im Maschinenbau, im Pumpen- und Armaturenbau sowie in der Elektrotechnik verbaut. Aufgrund ihrer erhöhten mechanischen Festigkeit und des hervorragenden Verschleißwiderstands dienen sie dort als Ersatz für Befestigungsteile aus PTFE. PEEK-Schrauben liegen als Flachkopfschrauben mit Kreuzschlitz, Senkkopfschrauben mit Kreuzschlitz, Sechskantschrauben und Zylinderkopfschrauben mit Innensechskant vor. Dazugehörige Muttern aus PEEK sind ebenfalls Programmbestandteil der Befestigungselemente. Sie sind mit Innengewinden von M2,6 bis M10 erhältlich. Das Angebot wird durch hellbraune, ringförmige Unterlegscheiben oder Beilagscheiben unterschiedlich großer Durchmesser und Stärken vervollständigt. Sie werden über den Schraubenschaft gestülpt und haben die Aufgabe, beim Festziehen der Schraube die von ihrem Kopf ausgehende Kraft auf eine größere Fläche des zu befestigenden Bauteils zu verteilen. &amp;nbsp; PEEK-Befestigungselemente werden vorzugsweise dann eingesetzt, wenn eine äußerst hohe Temperaturbeständigkeit gefordert ist. Übersteigen diese Anforderungen die thermische Stabilität der Polyetheretherketon-Bauteile, können auch Muttern, Schrauben und Unterlegescheiben aus Keramik angeboten werden. Diese sind bis +1.600 °C temperaturbeständig, abriebfest und unempfindlich gegenüber oxidativen Bedingungen. Kapillaren, Schlauchverbinder, Folien und Befestigungselemente aus PEEK kaufen Sie bei rct-online.de Reichelt Chemietechnik ist als langjähriger Ausrüster für Laboratorien und die Industrie Spezialist für Produkte, die nicht nur für die Befestigungs- und Schlauchtechnik unverzichtbar sind. In unserem Sortiment finden Sie eine große Auswahl qualitativ hochwertiger Kapillaren und Schläuche, zugehöriger Kapillarverbinder, Folien und Befestigungselemente aus dem Hochleistungswerkstoff PEEK. Aber auch Zubehörartikel wie Hähne und Ventile oder Kapillar-Cutter und Schlauchschneider finden Sie in unserem Sortiment. Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung, der hohen Bevorratung und unserem erstklassigen Service. Bei Rückfragen zu unseren Hightech-Artikeln aus PEEK stehen wir Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht! &amp;nbsp; Bildquellen: Beitragsbild: | © Emre - stock.adobe.com Grafik: Thermoplastische Kunststoffe | ©&amp;nbsp; Minihaa -&amp;nbsp;commons.wikimedia.org ]]>
</content>
<updated>2023-10-26T10:00:00+02:00</updated>
</entry>
<entry>
<title type="text">Schlauchschellen, Schlauchklemmen und Rohrschellen</title>
<id>https://www.rct-online.de/de/newsletter/schlauchschellen-schlauchklemmen-und-rohrschellen</id>
<link href="https://www.rct-online.de/de/newsletter/schlauchschellen-schlauchklemmen-und-rohrschellen"/>
<summary type="html">
<![CDATA[ Schlauchschellen und Rohrschellen als unverzichtbare Accessoires der Fluidtechnik ]]>
</summary>
<content type="html">
<![CDATA[ Mit Hilfe von Schlauchschellen und Rohrklemmen lassen sich Schläuche, Rohre und Kabel sicher fixieren. Sie gelten als unverzichtbare Accessoires in der Schlauchtechnik und begegnen uns auch im Alltag, beispielsweise zur Befestigung von Waschmaschinen- und Spülmaschinenschläuchen, der Fixierung von kabelführenden Rohren oder der Sicherung von Kühlwasserschläuchen in Kraftfahrzeugen. Die Anwendungsbereiche erstrecken sich von der chemischen Industrie- und Betriebstechnik über die Automobilindustrie bis hin zur Sanitär- und Heizungstechnik. Schlauchschellen für den Anschluss von Schläuchen an Stutzen Schlauchschellen fixieren Schläuche an festen Anschlüssen wie Schlauchstutzen, Rohrstutzen oder Schlauchtüllen . Sie bestehen aus einem ringförmigen Band aus Metall oder Kunststoff, das um den Schlauch gelegt wird, und verfügen über einen Mechanismus, der das Band festzieht bzw. den Durchmesser der Schelle reduziert. Die lose aufliegende Schlauchschelle wird zusammen mit dem zu fixierenden Schlauchende über den Anschlussstutzen gestülpt. Mit Hilfe einer Stellschraube, eines Zahnrads oder eines Griffs kann der Durchmesser der Schlauchschelle anschließend verkleinert werden. Der daraus resultierende äußere Anpressdruck auf die Schlauchwandung sorgt für eine sicher abgedichtete und druckfeste Schlauchverbindung mit dem Stutzen. Schlauchschellen für harte und weiche Schläuche Schlauchschellen eignen sich nicht nur für harte Schläuche , sondern auch für gummielastische, weiche Schläuche und Doppelmantelschläuche. Insbesondere bei Gummischläuchen ist jedoch darauf zu achten, die Schlauchschelle nicht zu eng anzuziehen, da die Schlauchwand sonst mechanisch beschädigt werden könnte. Bei Schlauchschellen mit involviertem Metallband sind die Außenkanten leicht nach oben gebördelt, um ein Einschneiden der Schlauchwandung durch das Zugband zu vermeiden. Die Breite des Zugbands wird Bandbreite genannt, der Spannbereich einer Schlauchschelle beschreibt den Bereich kompatibler Schlauchdurchmesser. Für die Auswahl der richtigen Schellengröße ist der Außendurchmesser des Schlauches maßgeblich, welcher sich möglichst im oberen Drittel des Spannbereichs der Schlauchschelle befinden sollte. Welche Schlauchschellen werden angeboten? Verschiedene Typen werden in unserem Sortiment angeboten: Schneckengewindeschellen Sicherheits-Spann-Schlauchschellen Schlauchschellen aus POM &amp;nbsp; Schneckengewindeschellen sind der Klassiker unter den Schlauchsicherungen. Die Schellen aus rostfreiem Stahl gehören zur Grundausstattung eines jeden Labors, zur Montage genügt ein einfacher Schraubendreher. Die kleinsten Ausführungen weisen einen Spannbereich von 7 bis 11 mm auf, die maximalen Spannbreiten betragen 110 mm. Durch ihre einfache Bauweise sind sie preislich sehr attraktiv und erlauben größere Spanndurchmesser als beispielsweise Gelenkbolzenschellen. Bei unkritischen Anwendungsbereichen wie für Waschmaschinen oder Gartenschläuche genügen verzinkte Ausführungen. Im Umgang mit Säuren und Laugen ist es dagegen ratsam, Schlauchschellen aus Edelstahl zu verwenden, die auch bei Medienkontakt keinen Schaden nehmen. Weiterhin finden sich Sicherheits-Spann-Schlauchschellen in unserem Portfolio, die mit einer speziellen Hakenverriegelung und Laschenführung versehen sind und auf dem gesamten Umfang des Schlauches gleichmäßig und materialschonend andrücken. Durch den speziellen Federmechanismus und das selbst nachspannende Schraubschloss ist eine stufenlose Fixierung des Schlauches möglich, welche auch wieder problemlos gelöst werden kann. Mit Hilfe von Schlauchschellen fixierte Doppelmantel-Schläuche Schlauchschellen aus POM (Polyoxymethylen) sind besonders leicht und widerstandsfähig gegen Korrosion und können in feuchten Umgebungen eingesetzt werden. Ein weiterer Vorzug dieses Schellentyps ist die leichtere, werkzeuglose Installation im Vergleich zu Schraub- oder Federschellen: Da im Ausgangszustand keine geschlossene Ringform vorliegt, können sie durch einfaches Zudrücken auch dann noch angebracht werden, wenn der Schlauch bereits an die Tülle oder den Schlauchstutzen angeschlossen wurde. Schlauchklemmen für elastische Schläuche – Durchfluss regulieren und unterbinden Mittels Schlauchklemmen können Schläuche in Rasterstufen oder auch stufenlos gequetscht oder nach Bedarf ganz abgedrückt werden. Dies gewährleistet eine praktikable Anpassung der Nennweite und somit der Durchflussmenge, auch mit nur einer Hand. Erhältlich sind Schlauchklemmen aus POM sowie aus eingefärbtem, glasfaserverstärktem PBT (Polybutylenterephthalat). Beide Typen können autoklaviert werden und sind korrosionsbeständig, zudem bleibt die Verschlusskraft auch bei längerem Gebrauch konstant. Eine Besonderheit sind hier die bis zu +150 °C hitzebeständigen Schlauchklemmen aus verzinktem Stahl für dickwandige Vakuumschläuche bis maximal 30 mm Außendurchmesser. Der Schlauch wird breitflächig gegen einen stabilen Stahlbügel gepresst, eine Beschädigung des Schlauches dadurch vermieden. Ihre Rändelmutter ermöglicht dabei eine präzise, kontinuierliche Regulierung des Durchflusses bis hin zum gänzlichen Stopp. Rohrklemmen und Rohrschellen zur sicheren Fixierung von Schlauch- und Rohrleitungen Rohrklemmen sind Halterungen mit geöffneter, kreisrunder Aussparung, in die Rohr- und Schlauchleitungen durch Einklemmen befestigt werden können. Anders als Schlauchschellen dienen Rohrklemmen nicht der Befestigung von Schlauchenden an Stutzen, sondern der Fixierung von Rohrleitungen, Kabeln und Schläuchen an Wänden, Decken oder anderen tragenden Konstruktionen. Die Sicherung der Leitung erfolgt durch die Klemmbacken, bei Rohrschellen zusätzlich durch einen formstabilen Verschlussbügel, mit dessen Hilfe auch Rohre mit Außendurchmessern bis 63 mm sicher befestigt werden können. Rohrschellen und Rohrklemmen werden aus witterungsbeständigen, UV-stabilen und temperaturbeständigen Kunststoffen, wie HDPE (Polyethylen hoher Dichte) oder PP (Polypropylen), gefertigt. Sie kommen zur Fixierung von Kunststoffrohren, Kunststoffschläuchen und dank ihrer elektrisch isolierenden Eigenschaften auch zur Befestigung von Elektrokabeln zum Einsatz. Ausführungen aus metallischen Legierungen werden ebenfalls angeboten. Schlauchschellen und Rohrklemmen: Anwendungen und Einsatzbereich Schlauchschellen und Rohrklemmen sind wichtige Befestigungselemente , die in zahlreichen Industrien und Lebensbereichen eingesetzt werden: In der Automobilindustrie werden Schlauchschellen verwendet, um Kühlmittelschläuche, Kraftstoffleitungen und Bremsleitungen zu befestigen. In der Landwirtschaft kommen sie zur Befestigung von Schläuchen und Leitungen für Bewässerungssysteme, Dünger- und Pestizidanwendungen zum Einsatz. Zur Fixierung von Rohren und Schlauchleitungen für Wasser, Gas und Heizungsanlagen findet man Schlauchschellen und Rohrklemmen ebenfalls in der Heizungs- und Sanitärtechnik vor. In der Lebensmittelindustrie mit ihren hohen hygienischen Standards werden spezielle Schlauchschellen und Rohrklemmen aus Edelstahl eingesetzt. &amp;nbsp; Schlauchschellen, Schlauchklemmen, Rohrschellen und Rohrklemmen kaufen Sie bei rct-online.de Reichelt Chemietechnik ist als Laborausrüster Spezialist für Accessoires der Schlauch- und Fluidtechnik. Wir halten eine große Auswahl qualitativ hochwertiger Befestigungen für Rohre und Schläuche permanent an Lager. Egal ob Schlauchschellen, Schlauchklemmen, Rohrschellen oder Rohrklemmen – in unserem Sortiment werden Sie garantiert fündig. Profitieren auch Sie von unserer langjährigen Erfahrung, dem breiten Angebot und unserer umfassenden Beratung. Wir freuen uns auf Ihre Bestellung! &amp;nbsp; Bildquellen: Beitragsbild | ©&amp;nbsp;Sanja - stock.adobe.com Grafik:&amp;nbsp;Mit Schlauchschellen fixierte Schläuche | ©&amp;nbsp; Kevin Brine&amp;nbsp;-&amp;nbsp;stock.adobe.com &amp;nbsp; ]]>
</content>
<updated>2023-09-11T10:00:00+02:00</updated>
</entry>
<entry>
<title type="text">Filtermembranen aus PVDF & PTFE</title>
<id>https://www.rct-online.de/de/newsletter/filtermembranen-aus-pvdf-ptfe</id>
<link href="https://www.rct-online.de/de/newsletter/filtermembranen-aus-pvdf-ptfe"/>
<summary type="html">
<![CDATA[ Die Membranfiltration als stoffschonende Filtrationstechnik ]]>
</summary>
<content type="html">
<![CDATA[ Neben der Sedimentation und dem Zentrifugieren ist die Filtration ein essentielles Verfahren, um feste Bestandteile aus Flüssigkeiten und Gasen abzutrennen. In zahlreichen Filtrationsanwendungen der Biotechnologie, der pharmazeutischen Industrie oder des Lebensmittel- und Getränkebereichs kommen Filtermembranen zum Einsatz. Die Membranfiltration ist im Vergleich zu energetisch aufwändigeren Trennverfahren, wie dem Umkristallisieren und der Destillation, besonders schonend und einfach anzuwenden. Diese Vorteile spielen Membranfilter vor allem in biotechnologischen und pharmazeutischen Anwendungen aus: Da bioaktive Wirkstoffe und Proteine den Belastungen gängiger Abtrenn- und Reinigungsverfahren der klassischen, präparativen Chemie oft nicht standhalten und denaturieren, sind stoffschonende Filtrationstechniken vorzuziehen, wie die mittels Filtermembranen. Die Filtration mittels Membranfiltern Die Filtration beschreibt allgemein ein mechanisch-physikalisches Verfahren, mit dessen Hilfe feste Partikel aus Suspensionen oder auch heterogenen Gasgemischen abgetrennt werden können. Das Trennungsprinzip ist simpel: Das zu filtrierende Medium passiert eine dünne, mikroporöse Membran, deren Durchlässigkeit von der Größe ihrer Poren abhängt, ganz analog zu der Maschenweite gewöhnlicher Siebe oder Siebgewebe. Feststoffteilchen oder Kolloidalteilchen, die kleiner als die jeweiligen Poren der Membran sind, durchlaufen die Membran, während größere zurückgehalten werden. Die filtrierte Flüssigkeit nennt man Filtrat, den zurückgehaltenen Feststoff Filterkuchen. Analog dazu wird bei Gas-Feststoff-Gemischen das den Filter durchströmte Gas Permeat oder Reingas genannt, die abgetrennten festen Partikel Retentat. Die Verwendung von Membranfiltern, die auch als Filtermembranen oder Rundfilter bezeichnet werden, ist eine häufig eingesetzte Filtrationstechnik in der Biotechnologie und angrenzenden Disziplinen. Neben der Porengröße ist auch die Ausführung der Membranfilter ein wichtiger Parameter. Hier kennt man unter anderem Filterkerzen oder Membrankartuschen, Vorfilter und Filterhalter , Mikro-Titerplatten für das High-Throuput-Screening (HTS) oder Filter in Zentrifugenröhrchen. In ihrer einfachsten Ausführung handelt es sich jedoch um einfache, poröse Membranscheiben, wie Rundfilter aus PTFE oder Rundfilter aus PVDF . &amp;nbsp; Filtermembranen in verschiedenen Ausführungen und Werkstoffen Am Markt findet sich eine große Auswahl unterschiedlicher Filtermembranen zur Mikrofiltration im Labor und in der Industrie. In Abhängigkeit von den abzutrennenden Partikeln und dem Lösungsmittel kommen verschiedene Materialien zum Einsatz. Geläufig sind etwa Cellulosenitrat-Membranen (CN), Celluloseacetat-Membranen (CA), Glasfasermembranen, PES-Membranfilter, PSU-Membranfilter, Polymer-Membranen oder Polycarbonat-Membranfilter. Polycarbonat-Filtermembranen nehmen in der Separationstechnik dank ihrer eng definierten Porengrößen und hohen Durchflussraten eine gewichtige Rolle ein, aber auch Cellulosenitrat und Celluloseacetat sind häufig verwendete Membranfiltermaterialien mit einem sehr breiten Anwendungsspektrum. Für besonders anspruchsvolle Anwendungen, bei denen etwa hohe Anforderungen an die chemische Beständigkeit gestellt werden, kommen Membranen aus den Fluorkunstoffen Polytetrafluorethylen (PTFE) und Polyvinylidenfluorid (PVDF) zum Einsatz. Gerade der extrem vielseitig einsetzbare Kunststoff PTFE sticht durch seine äußerst hohe chemische Stabilität und thermische Beständigkeit im Bereich von -200 °C bis +260 °C hervor. Er ist zudem autoklavierbar, chemisch sterilisierbar und physiologisch vollkommen unbedenklich. Diese Eigenschaften prädestinieren PTFE als Werkstoff der Wahl – nicht nur für Membranen, sondern auch für poröse Sinterplatten und Sinterrohre , die ebenfalls zur Filtration von flüssigen und gasförmigen Medien herangezogen werden können. PTFE-Rundfilter werden sowohl aus gesintertem wie auch aus gerecktem PTFE angeboten: Durch den Prozess des Sinterns entstehen im Werkstoff kleine Hohlräume oder Poren. Sie gewährleisten einen Flüssigkeits- oder Gasstrom durch das Material und sind daher entscheidend für den Filtrations- oder Begasungsvorgang. Zur Herstellung gereckter PTFE-Membranen wird das Polymer bei hoher Temperatur mono- oder biaxial gestreckt, wodurch sich die ungeordneten Molekülketten und teilkristalline Bereiche parallel zur Zugrichtung ausrichten und mikroskopisch kleine Poren entstehen. Das anschließende kontrollierte Abkühlen unter Spannung führt zu einer homogenen, wabenartigen Porenstruktur mit hervorragenden Filtrationseigenschaften. &amp;nbsp; Rasterelektronenmikroskop-Aufnahme von gerecktem PTFE: Die Größe der Inseln beträgt etwa 10 µm In der Feinfiltration und Sterilfiltration werden PTFE-Membranen und PVDF-Rundfilter – sowohl in hydrophilen als auch hydrophoben Ausführungen – bevorzugt eingesetzt, wenn es sich bei den zu filtrierenden Medien um besonders aggressive Stoffe handelt oder falls Gase gereinigt werden müssen. Hohe Anwendungsbreite von Membranfiltern Filtermembranen werden in vielen Anwendungsfällen der pharmazeutisch-chemischen Industrie, der Lebensmittelindustrie und im Bereich Trinkwasseraufbereitung eingesetzt. In der Biochemie werden sie nicht nur zur Sterilisation oder Aufkonzentrierung – etwa von Makromolekülen wie Proteinen – verwendet, sondern auch für die Feinfiltration von Lösungsmitteln und Puffern für die Hochleistungs-Analytik. Hintergrund sind hier die hohen Anforderungen von HPLC- oder UHPLC-Analysesystemen: Damit die äußerst feinen Kapillarleitungen nicht verstopft und die sensiblen Sorbentien nicht inaktiviert werden, bedarf es extrem sauberer, partikelfreier Lösungen. Zu erwähnen ist an dieser Stelle auch die Möglichkeit, mehrere Membranfilter unterschiedlicher Porengrößen hintereinander zu schalten. Eine solche Anordnung ermöglicht es, Partikel mit variierenden Größen abzutrennen und zu fraktionieren. In einem ersten Schritt werden etwa grobe Schmutz- und Schwebeteilchen mittels Vorfilter abgetrennt, in nachfolgenden Stufen werden die Porengrößen der Membranfilter schrittweise verringert, um am Ende die Lösung in der gewünschten Reinheit zu erhalten. So kann die vorzeitige Verstopfung feinporiger Filtermembranen reduziert werden. &amp;nbsp; Filtermembranen aus PTFE und Filtermembranen PVDF kaufen Sie bei rct-online.de Das Portfolio der Reichelt Chemietechnik, Ihrem Fachpartner für Labortechnik, Membrantechnik und Filtrationstechnik, umfasst eine große Bandbreite qualitativ hochwertiger Filtermembranen. Unsere Rundfilter sind in einer großen Bandbreite unterschiedlicher Porengrößen, Stärken, Durchmesser und Werkstoffe verfügbar. Egal ob Rundfilter aus gerecktem oder gesintertem PTFE oder hydrophile und hydrophobe Membranen aus PVDF: In unserem Sortiment finden Sie die passende Lösung für Ihre Filtrations-Problemstellung. Profitieren Sie von unserer technischen Expertise, der kurzfristigen Verfügbarkeit unserer Membranen und der hohen Qualität unserer Produkte. &amp;nbsp; Bildquellen: Beitragsbild: | ©&amp;nbsp;smuay - stock.adobe.com Grafik: Mikroskop-Aufnahme von gerecktem PTFE | ©&amp;nbsp; Abrev -&amp;nbsp;commons.wikimedia.org ]]>
</content>
<updated>2023-04-20T10:00:00+02:00</updated>
</entry>
<entry>
<title type="text">Thermoplastische Elastomere</title>
<id>https://www.rct-online.de/de/newsletter/thermoplastische-elastomere</id>
<link href="https://www.rct-online.de/de/newsletter/thermoplastische-elastomere"/>
<summary type="html">
<![CDATA[ Thermoplastische Elastomere vereinen die Eigenschaften von Elastomeren und Thermoplasten ]]>
</summary>
<content type="html">
<![CDATA[ Üblicherweise werden Kunststoffe nach ihren mechanisch-thermischen Eigenschaften und der zugrunde liegenden Polymerstruktur in die drei Klassen Thermoplaste, Elastomere und Duroplaste eingeteilt. Man kennt allerdings noch einen weiteren Vertreter, der zwischen den beiden erstgenannten Klassen einzuordnen ist: die thermoplastischen Elastomere (TPE). Thermoplastische Elastomere, bisweilen auch Elastoplaste genannt und im Englischen mit TPR ( Thermoplastic Rubber ) abgekürzt, zeigen die elastischen, gummiartigen Eigenschaften der Elastomere, können aber wie Thermoplaste nach Erwärmen verformt werden. Die gummielastischen Hybridkunststoffe werden u.a. zu Schläuchen , Kappen &amp;amp; Stopfen , Halbzeugen und Dichtungen verarbeitet. Wodurch wird dieser „Hybridstatus“ erreicht und welche Auswirkungen hat das auf ihre Einsatzmöglichkeiten? TPE als „Hybride“ aus Thermoplasten und Elastomeren Thermoplaste wie die Massenkunststoffe Polypropylen (PP), Polyethylen (PE) oder der Hochleistungskunststoff Polytetrafluorethylen (PTFE) bestehen aus unvernetzten Polymerketten, die bei Erwärmung aneinander vorbeigleiten können. Aus diesem Grund sind Thermoplaste schmelzbar und innerhalb eines bestimmten Temperaturbereichs reversibel verformbar. Die Molekülketten der Elastomere dagegen sind verknäult und weitmaschig miteinander vernetzt. Bei Zugbelastung kommt es zu einer Streckung bzw. Entflechtung der Polymerketten. Nach Wegfall der äußeren Einwirkung kehren die Polymerstränge wieder in den bevorzugten knäuelartigen Zustand zurück. Elastomere wie Naturkautschuk (NR), Silikonkautschuk oder Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM) weisen daher gummielastisches Verhalten auf. Elastomere bestehen aus weitmaschig vernetzten Polymerketten Thermoplaste aus unvernetzten Polymeren, oft mit teilkristalliner Struktur Die Klasse der thermoplastischen Elastomere kann vereinfacht als Kombination dieser beiden Kunststoffklassen aufgefasst werden. Bei Raumtemperatur weisen sie die physikalisch-technischen Eigenschaften der Elastomere auf, während sie bei erhöhter Temperatur wie Thermoplaste ohne Zersetzung erweichen und sich reversibel verformen lassen. Der Vorgang kann bis zur Schmelze fortgeführt und nahezu beliebig oft wiederholt werden. Kühlen die TPE wieder ab, behalten sie die im erweichten bzw. geschmolzenen Zustand angenommene Form bei und nehmen ihre ursprünglichen Elastizitäts- und Festigkeitswerte wieder an. Aufbau der thermoplastischen Elastomere: Kombination der Gegensätze Charakteristisch für die Zusammensetzung von TPE sind eine „weiche“ und eine „harte“ Polymerkomponente. Diese auch als Sequenzen bezeichneten Bausteine können auf zwei Wegen miteinander kombiniert werden: Zum einen lassen sich Thermoplast und Elastomer einfach miteinander vermengen. So erhält man Gemische, die auch als Polymerblends oder Elastomerlegierungen bezeichnet werden. Abhängig von den Sequenzen und dem gewählten Mischungsverhältnis lassen sich maßgeschneiderte Werkstoffe mit präzise definierten Eigenschaften herstellen, welche durch Zugabe von Additiven und Füllstoffen weiter angepasst werden können. Andererseits ist das gemeinsame Polymerisieren verschiedener Monomerbausteine möglich. In dem auf diese Weise erhaltenen Copolymer wechseln sich thermoplastische und elastomere Monomeranteile ab. Liegen mindestens zwei chemisch unterschiedliche, miteinander verknüpfte Homopolymer-Blöcke vor, handelt sich um Block-Copolymere. In Pfropf-Copolymeren wiederum bildet eine Polymerkomponente die Hauptkette, auf welche mehrere Seitenketten des anderen Monomertyps „aufgepropft“ sind. In beiden Copolymertypen sind die thermoplastischen Bereiche durch Van-der-Waals-Bindungen physikalisch-reversibel miteinander verbunden. Bei Erwärmung bleiben die Molekülketten selbst zwar erhalten, die relativ schwachen, nicht-kovalenten Wechselwirkungen untereinander werden jedoch zunehmend überwunden und der Kunststoff erweicht. Aufgrund ihrer guten Warmformbarkeit können TPE-Kunststoffe durch Verfahren wie Extrudieren, Spritzgießen und Blasformen verarbeitet werden, beispielsweise zur Herstellung von Schläuchen aus thermoplastischen Elastomeren oder gummielastischen Rundschnüren . Zudem können diese Kunststoffe verschweißt werden. Einteilung der thermoplastischen Elastomere in verschiedene Typen Aufgrund der zahlreichen Monomer-Kombinationsmöglichkeiten kann eine große Bandbreite technisch relevanter thermoplastischer Elastomere angeboten werden, mit unterschiedlicher chemischer Zusammensetzung und physikalischen Eigenschaften. Die seit 2005 geltende Norm DIN EN ISO 18064 sieht eine drei Buchstaben umfassende Nomenklatur für die jeweiligen Polymerarten vor. In der Praxis jedoch werden TPE nach wie vor häufig mit dem Kürzel „TPE“ und einem angefügten Großbuchstaben als Verweis auf den chemisch-morphologischen Aufbau gekennzeichnet. Block-Copolymere Thermoplastische Polyurethan-Polymere (TPE-U bzw. TPU): Thermoplastische Polyurethan-Polymere sind klassische Vertreter der Block-Copolymerisate und wurden bereits in den 1950er Jahren auf den Markt gebracht. Sie bestehen aus aliphatischen oder aromatischen Urethanen, welche sich mit Polyester-oder Polyether-Blöcken abwechseln. &amp;nbsp; Thermoplastische Polyamid-Polymere (TPE-A bzw. TPA): In Thermoplastischen Copolyamiden ist die harte Komponente – bestehend aus linearen Polyamid-6- oder Polyamid-12-Einheiten – mit Blöcken aus Polyestern oder Polyethern verknüpft. &amp;nbsp; Thermoplastische Styrol-Polymere (TPE-S bzw. TPS): Bei diesem Typ sind Styrolmonomere mit Butadien-, Isopren-, Ethylen-Butylen- oder Ethylen-Propylen-Einheiten blockweise kombiniert. Die gängigste Struktur ist der lineare A-B-A-Typ: Styrol-Butadien-Styrol (SBS), Styrol-Isopren-Styrol (SIS), Styrol-Ethylen-Butylen-Styrol (SEBS) oder Styrol-Ethylen-Propylen-Styrol (SEPS), wobei die „harten“ Styrol-Endblöcke für die thermoplastischen und die jeweiligen „weichen“ Mittelblöcke für die elastomeren Eigenschaften sorgen. Die Härte dieser Styrol-Blockpolymere kann dabei über einen sehr weiten Bereich eingestellt werden. &amp;nbsp; Thermoplastische Polyester-Polymere (TPE-E bzw. TPC): Thermoplastische Copolyesterelastomere sind Multiblock-Copolymere. In den Polymerketten wechseln sich entweder verschiedene Polyestereinheiten untereinander oder Polyester- und Polyethereinheiten miteinander ab. Polymerblends Polymerblends sind Gemische von Kunststoffen und werden auch als Polymerlegierungen bezeichnet. Unvernetze Thermoplastische Polyolefin-Elastomere (TPE-O bzw. TPO): TPO stellen Zwei-Komponenten-Systeme dar, in denen ein Elastomer wie etwa EPDM fein in einer Polyolefinmatrix, beispielsweise aus PP, dispergiert ist. Die Kombination von Ethylenvinylacetat (EVA) und Polyvinylidenchlorid (PVDC) ist ein weiterer wichtiger Vertreter dieses Typs. &amp;nbsp; Dynamisch vernetzte Thermoplastische Polyolefin-Blends (TPE-V bzw. TPV): Die eng mit den TPO verwandten TPV hingegen bezeichnen chemisch vernetzte Blends aus Polyolefinen, weswegen sie auch als Thermoplastische Vulkanisate bezeichnet werden. Auch in dieser Kategorie ist vorrangig die Kombination PP/EPDM zu nennen. &amp;nbsp; Für Schlauchquetschpumpen bzw. als Pumpenschläuche haben sich EPDM/PP-Schläuche als langlebige und gleichermaßen physiologisch unbedenkliche Alternative für Silikonschläuche und FPM/FKM-Schläuche durchgesetzt. An dieser Stelle sei noch erwähnt, dass auch TPX als technisches Kürzel im Kunststoffbereich vorzufinden ist. Dieses Material ist jedoch nicht der TPE-Familie zuzurechnen, vielmehr handelt es sich hier um den von Mitsui Chemicals Inc. geschützten Waren- und Handelsnamen für Poly-4-methylpent-1-en, einen nahen Verwandten des Polypropylens. Eigenschaften und Einsatzgebiete Thermoplastische Elastomere stechen durch hohe Flexibilität und hohe reversible Dehnfähigkeit in einem weiten Temperaturbereich hervor. Ihre hohe Festigkeit, Schlagzähigkeit und Kerbschlagzähigkeit machen sie zudem oft robuster als das reine Elastomer oder der reine Thermoplast. Weiterhin besitzen sie eine hervorragende Abriebfestigkeit, was sie für den Einsatz als Halbzeuge, wie Gummi-Platten &amp;amp; Matten , und Kunststoffoberflächen auszeichnet. Zudem finden Kunststoff-Profile aus TPE Anwendung als Dichtungen und Kantenschutz in Kunststoffgehäusen, in der Automobilindustrie, Elektrotechnik, Lebensmittelindustrie und Pharmaindustrie. Ihre chemische Beständigkeit kann durch die Auswahl der jeweiligen Monomerbausteine sehr spezifisch angepasst werden. So kann die Shore-Härte durch einen höheren Elastomeranteil reduziert werden, wodurch ein weicherer Kunststoff resultiert. Da hierfür keine Weichmacher eingesetzt werden müssen, sind TPE prädestiniert für die Fertigung von Gummischläuchen . So finden sich thermoplastische Elastomere als Ausgangsmaterial für lebensmittelechte Schläuche oder Medizintechnik-Schläuche . Exemplarisch sind hier die TPE-S-Schläuche für die Medizin- und Pharmatechnik oder die TPE-E-Food- und Pharmaschläuche der Reichelt Chemietechnik zu nennen. Auch für die Herstellung von vielen gewöhnlichen Haushalts- und Gebrauchsartikeln, wie Schuhsohlen, Soft-Touch-Griffe für Zahnbürsten, Werkzeuggriffe oder Kinderspielzeuge, werden thermoplastische Elastomere eingesetzt. Die häufigsten Anwendungen liegen jedoch im Automobilbereich; weltweit wird über ein Drittel der hergestellten TPE-Materialien in der Fahrzeugindustrie verarbeitet. Im Interieur sorgen sie beispielsweise als Innenverkleidungen und Überspritzungen von Griffen und Tasten für bessere Haptik, für den Außenbereich werden aus ihnen Kabelummantelungen, Dichtungen, Fenstereinfassungen, Faltenbälge und Dämpfer gefertigt. Auch zur Herstellung von Haushaltsartikeln und Schuhsohlen werden thermoplastische Elastomere eingesetzt &amp;nbsp; Schläuche, Rundschnüre, Befestigungselemente und Verschlusselemente aus TPE kaufen Sie bei rct-online.de Das Produktprogramm der Reichelt Chemietechnik, Ihrem Fachpartner für Laborbedarf , Schlauch- und Dichtungstechnik, umfasst eine Vielzahl qualitativ hochwertiger Produkte aus thermoplastischen Elastomeren. Bei Rückfragen zu unseren TPE-Schläuchen, Rundschnüren, Profilen, Stopfen und Kappen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht! &amp;nbsp; Bildquellen: Grafik:&amp;nbsp;Schuhsohle | ©&amp;nbsp;Анастасия Тимошенко - stock.adobe.com Grafik: Weitmaschig vernetzte Polymerketten | ©&amp;nbsp; Roland.chem -&amp;nbsp;commons.wikimedia.org Grafik: Thermoplaste aus unvernetzten Polymeren | ©&amp;nbsp; Roland.chem -&amp;nbsp;commons.wikimedia.org ]]>
</content>
<updated>2023-03-07T10:00:00+01:00</updated>
</entry>
<entry>
<title type="text">Rundschnüre in der Dichtungstechnik</title>
<id>https://www.rct-online.de/de/newsletter/rundschnuere-in-der-dichtungstechnik</id>
<link href="https://www.rct-online.de/de/newsletter/rundschnuere-in-der-dichtungstechnik"/>
<summary type="html">
<![CDATA[ Dichtungsschnüre aus Moosgummi, Zellkautschuk und gummielastischen Kunststoffen ]]>
</summary>
<content type="html">
<![CDATA[ Vollkommen plane und auf den Nanometer genau gefertigte Bauteile sind großindustriell nicht realisierbar. Die fertigungsbedingten Toleranzen, Unebenheiten und andere Materialfehler von Konstruktionsteilen aus Metallen oder harten Kunststoffen werden durch Dichtungen ausgeglichen. So kann der ungewollte Stofftransfer zwischen zwei Räumen verhindert werden. Dichtungen gewährleisten den reibungslosen Betrieb von Maschinen und Anlagen, indem beispielsweise das Öl im Schmierkreislauf eines Motors gehalten wird. Zudem verhindern sie den Austritt gefährlicher Substanzen wie korrosiver Säuren oder gesundheitsgefährdender Lösungsmittel. Man unterscheidet zwischen dynamischen Dichtungen wie Wellendichtringen, bei denen translatorische oder rotatorische Bewegung zwischen den Dichtstellen stattfindet, und statischen Dichtungen, zu denen neben O-Ringen auch Dichtungsprofile und Rundschnüre zählen. Abdichtung mithilfe von Rundschnüren Rundschnüre sind Stränge aus extrudierten Polymeren mit endlicher Länge. Sie weisen einen kreisrunden Querschnitt auf, ähnlich eines aufgeschnittenen O-Rings, und kommen in zahlreichen Anwendungsgebieten zum Einsatz. Die Halbzeuge werden vorwiegend als statische Dichtungen verwendet, zum Beispiel zur Abdichtung von Rohrverbindungen , Armaturen und Pumpengehäusen oder im Behälter- und Containerbau. Aber auch im Pharma- und Lebensmittelbereich oder der Medizintechnik finden spezielle Dichtschnüre mit entsprechenden FDA- und BfR-Zulassungen, beispielsweise aus Silikon oder EPDM/PP, häufige Verwendung. Spezielle Ausführungen für Hochtemperaturanwendungen, etwa für den Ofenbau, sind ebenfalls erhältlich. Die Dichtwirkung kommt durch die Deformation des Querschnitts beim Einbau zustande. Aufgrund der Rückstellkraft der gummielastischen Werkstoffe dehnt sich die zuvor komprimierte Dichtungsschnur im Einbauraum wieder aus – soweit es die geometrischen Rahmenbedingungen zulassen – und gleicht so kleine Materialfehler und Fertigungstoleranzen dichtschließend aus. Für eine ideale Abdichtung sollte die Schnurstärke möglichst groß gewählt werden, wobei auf räumliche Einschränkungen zu achten ist, wie beispielsweise Breite und Höhe einer vorliegenden Nut. Ferner sind bei der Auswahl einer geeigneten Rundschnurdichtung im Vorfeld unter anderem folgende Punkte zu klären: Welcher Temperatur- und Druckbelastung ist die Dichtungsschnur ausgesetzt? Ist die Anwendung statischer oder dynamischer Natur? Wie sind die vorliegenden Spaltbreiten dimensioniert? Wie ist die Güte der Oberflächen der abzudichtenden Teile? &amp;nbsp; Beim Einbau der Rundschnur ist dann die sorgfältige Füllung der Nut und Verpressung von größter Wichtigkeit, auch darf die Dichtung dabei nicht beschädigt werden, etwa durch scharfkantige Montagewerkzeuge oder Unebenheit wie Kerben, Kratzer oder Grate im Einbauraum. Aus demselben Grund müssen auch alle Partikel wie beispielsweise Staub, Schmutz oder Metallreste gründlich entfernt werden. Ein großer Vorteil von Dichtungsschnüren ist, dass sie bei Reparatureinsätzen vor Ort passend zugeschnitten und bei Bedarf auch zu Rundschnurringen stoßverklebt oder – abhängig vom Material – stoßvulkanisiert werden können. Gängige Werkstoffe und Einsatzgebiete für Dichtungsschnüre Dichtungsschnüre sind in unterschiedlichen Werkstoffen erhältlich, sowohl aus elastomerem Vollmaterial als auch aus Moosgummi. Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM) Schwarz eingefärbte EPDM-Rundschnüre mit Shore-Härten A von 80° sind im Temperaturbereich von -25 °C bis +120 °C vielseitig einsetzbar. Aufgrund ihrer Inertheit gegenüber vielen Säuren, Laugen, Ozon, heißem Wasser und Dampf sowie anderen polaren Lösungsmitteln werden sie vor allem in der Chemietechnik, im Anlagen- und Maschinenbau eingesetzt. Weiterhin weisen sie sehr gute Witterungs-, Ozon-, und Alterungsbeständigkeit auf und vertragen problemlos häufige Wechsel zwischen Kälte und Wärme. Dies gilt auch für Moosgummi-Dichtschnüre aus EPDM mit geschlossener Haut. Aufgrund ihrer geschäumten Struktur sind sie deutlich weicher als das Vollmaterial und besitzen eine Shore-Härte A von lediglich 20°. EPDM/PP (als Thermoplastisches Elastomer auf Olefinbasis, TPE-O) Dichtschnüre aus diesem Elastomer-Thermoplast-Gemisch aus EPDM und Polypropylen (PP) liegen in zwei Ausführungen vor. Zum einen in technischer Qualität, schwarz eingefärbt, in Shore-Härte A 65°. Diese Gummidichtungen sind gegenüber vielen Säuren, Laugen, polaren Lösungsmitteln und Oxidationsmitteln beständig. Abstriche müssen gegenüber Mineralölen und Hydraulikflüssigkeiten gemacht werden. Zum anderen in FDA- und BfR-konformer Lebensmittelqualität, in beigem Farbton. Neben der Pharmatechnik, Medizintechnik und Lebensmitteltechnik kommen sie auch in der Biotechnologie, der Abfülltechnik sowie im Maschinenbau zum Einsatz. Silikon (VMQ) Auch Silikonkautschuk kommt als Werkstoff für Dichtungen in der Chemietechnik, der Labortechnik und dem Maschinenbau zum Einsatz. Technische Qualitäten mit rotbrauner Färbung können in Temperaturbereichen von -60 °C bis +220 °C eingesetzt werden. Darüber hinaus werden auch Typen aus einem Spezial-Silikon-Compound für Hochtemperaturanwendungen angeboten, die kurzfristig sogar bis +300 °C belastet werden können. Beide Ausführungen sind verwitterungs- und alterungsbeständig, zudem weisen sie eine hohe chemische Beständigkeit gegenüber diversen synthetischen, pflanzlichen oder tierischen Ölen, Lösungsmitteln und Hydraulikflüssigkeiten auf. Für die Pharma- oder Lebensmittelindustrie stehen ferner auch Dichtungsschnüre in medizinischer Qualität zu Verfügung. Sie sind lebensmittelecht, vollkommen geschmacks- und geruchsfrei und enthalten keine extrahierbaren Bestandteile. Moosgummi-Rundschnüre aus Silikon sind elastisch und mit einer Shore-Härte A von 15° sehr weich. Sie sind wie das Vollmaterial äußerst hitzebeständig und werden daher unter anderem im Hochtemperaturbereich eingesetzt. Thermoplastische Elastomere auf Styrolbasis (TPE-S) In der Pharma- und Lebensmitteltechnik wird als Werkstoff für Dichtungen anstelle von Kautschuk häufig TPE-S eingesetzt. Aus diesem Material gefertigte Rundschnurdichtungen aus Vollmaterial oder Moosgummi sind lebensmittelecht gemäß FDA und BfR. Dichtungsschnüre aus TPE-S besitzen sehr gute elastische Eigenschaften und sind temperatur-, witterungs- und alterungsbeständig. Dank ihrer überdurchschnittlichen mechanischen Belastbarkeit können sie zudem ohne Bedenken im Anlagen- und Behälterbau eingesetzt werden. Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR) Für Rundschnüre im Bereich Standarddichtungen ist Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR) in Shore-Härten A von 50° und 70° der meisteingesetzte Werkstoff. Dies liegt an dessen guten mechanischen Eigenschaften, wie zum Beispiel dem hohen Abriebwiderstand oder der geringen Gasdurchlässigkeit, und seiner hohen Resistenz gegenüber pflanzlichen, tierischen und mineralischen Ölen. Zusammen mit dem niedrigen Preis prädestiniert diese hervorragende Beständigkeit gegenüber aliphatischen Kohlenwasserstoffen Nitrilkautschuk als Werkstoff für Dichtschnüre mit Kontakt zu Schmierölen und Kraftstoffen wie Benzin und Diesel. So ist es kaum verwunderlich, dass aus NBR extrudierte Gummi-Profile und Dichtungen häufig in der Automobilindustrie, im Anlagen- und Motorenbau zum Einsatz kommen – auch in Form von Benzinschläuchen . Dichtschnüre aus Naturkautschuk (NR) Dichtschnüre aus Naturkautschuk mit Shore-Härten A von 45° und 50° in beige oder rot sind für Anwendungen in einem Temperaturfenster von -40 °C bis +80 °C gedacht, bei denen es auf ein sehr gutes elastisches Verhalten bei gleichzeitig hoher Reißfestigkeit ankommt. Spezielle High-Pharm-Varianten erfüllen die Anforderungen der FDA- und BfR-Regularien und somit auch den Vorgaben der Europäischen Pharmacopoeia. Chloropren-Kautschuk (CR) Ähnlich wie Gummischnüre aus Naturkautschuk zeichnen sich Dichtungsschnüre aus Chloropren durch gute elastische Eigenschaften, gute Abriebfestigkeit und Beständigkeit gegenüber verdünnten Säuren und Laugen aus. Sie sind im Bereich von -25 °C bis +90 °C einsetzbar und weisen eine gute Alterungs-, Witterungs- und Ozonbeständigkeit auf. Aus Polychloropren gefertigte Dichtschnüre stehen auch in einer geschäumten Moosgummi-Variante mit geschlossener Haut zur Verfügung. Polytetrafluorethylen (PTFE) Rundschnurdichtungen aus ungesintertem PTFE eignen sich vor allem für das Abdichten von Armaturen und Pumpengehäusen, die Arbeitstemperatur liegt dabei im Bereich von -100 °C bis +250 °C. Das Material widersteht nahezu allen Chemikalien, versprödet, quillt oder verklebt nicht und vermag sich dank seiner guten Formbarkeit auch unebenen Flächen anzupassen. Ein weiterer Vorteil ist seine physiologische Unbedenklichkeit. Als Unterschied zu den zuvor beschriebenen Rundschnur-Typen ist hier hervorzuheben, dass ungesinterte PTFE-Dichtschnüre nicht gummielastisch sind und daher keine Rückstellkraft besitzen. Einmal deformiert, behalten sie also die Verformung bei, was die Wiederverwendbarkeit solcher Dichtungsschnüre stark einschränkt. Fluorkautschuk (FKM / FPM) FPM- bzw. FKM-Rundschnüre kommen bei hoher thermischer Belastung und hohen Anforderungen an die chemische Beständigkeit zum Einsatz. Ihre Arbeitstemperatur liegt zwischen -20 °C und +200 °C. Sie sind resistent gegenüber einer Vielzahl von Chemikalien wie Säuren, Laugen, Ozon, unpolaren – auch chlorierten – Lösungsmitteln sowie Kraftstoffen, Fetten und Mineralölen. Bei polaren Lösungsmitteln weist Fluorkautschuk jedoch Schwächen auf. Bei Moosgummi-Rundschnurdichtungen aus Fluorkautschuk sind die Gasdichtigkeit, Dauerelastizität und die lange Lebensdauer auch bei höchster Druckverformung hervorzuheben. Moosgummi vs. Zellkautschuk Moosgummi und Zellkautschuk werden aus Natur- oder Synthese-Kautschuken hergestellt, unterscheiden sich in ihrer Materialstruktur jedoch grundlegend. Moosgummi besitzt eine gemischtzellige Struktur mit überwiegend offenen Zellen. Durch eine dichte und elastische Außenhaut ist es besser vor Fremdeinwirkungen geschützt als Zellkautschuk, bei beschädigter Oberfläche können sich Moosgummidichtungen jedoch mit Flüssigkeit vollsaugen. Geschäumtes Dichtungsprofil, mit Haut und einseitig selbstklebend Zellkautschuk hat dagegen keine Außenhaut, aber geschlossene Zellen, weshalb er wasser- und luftdicht ist. Aus beiden Materialien werden neben Dichtungsschnüren auch verschiedene Profile, Formteile oder Platten für den Fenster- und Türenbau, die Lüftungstechnik oder den Akustikbereich gefertigt. Dichtungsschnüre kaufen Sie bei rct-online.de Die Reichelt Chemietechnik, Ihr europaweit bekannter Fachpartner im Bereich Labor- und Dichtungstechnik, hält eine große Auswahl hochqualitativer Rundschnüre aus Moosgummi oder elastomerem Vollmaterial permanent auf Lager. Unsere Dichtschnüre sind in einer großen Bandbreite unterschiedlicher Werkstoffe, Shore-Härten und Dimensionen erhältlich – mit Sicherheit ist auch etwas für Ihren Anwendungsfall dabei. Wir freuen uns auf Ihre Bestellung! &amp;nbsp; Bildquellen: Beitragsbild:&amp;nbsp;| ©&amp;nbsp;Denis&amp;nbsp; - stock.adobe.com Grafik:&amp;nbsp;Geschäumtes Dichtungsprofil | ©&amp;nbsp;Pamir - stock.adobe.com ]]>
</content>
<updated>2023-01-31T10:00:00+01:00</updated>
</entry>
<entry>
<title type="text">Unterlegscheiben, Muttern & Schrauben aus Keramik</title>
<id>https://www.rct-online.de/de/newsletter/unterlegscheiben-muttern-schrauben-aus-keramik</id>
<link href="https://www.rct-online.de/de/newsletter/unterlegscheiben-muttern-schrauben-aus-keramik"/>
<summary type="html">
<![CDATA[ Jahrtausende alte Funde belegen, dass Keramiken zu den ältesten von Menschen gefertigten Werkstoffen zählen. Und auch heute noch sind Keramiken wie Porzellan Teil unseres modernen Lebens. ]]>
</summary>
<content type="html">
<![CDATA[ Das zugrunde liegende Handwerk, die Töpferei, beinhaltet die Herstellung von Gegenständen aus Ton, geformt mit der Hand oder später auch mit der Töpferscheibe. Objekte aus Keramik haben in all der Zeit nichts an ihrer Beliebtheit eingebüßt. Sie sind auch in unserer modernen Gesellschaft in vielen Bereichen des Lebens zu finden, sei es im Haushalt als Geschirr, Töpfe und Dekoration oder im Baugewerbe als Fliesen und Bodenbeläge. Jedoch haben sich Keramiken auch zu bedeutenden Industriewerkstoffen entwickelt. So bieten beispielsweise Keramikschrauben , Keramikmuttern und Keramikunterlegscheiben Lösungen für technische Probleme, bei denen aus anderen Werkstoffen gefertigte Verbindungs- und Befestigungselemente an ihre Grenzen kommen. Ton, Keramik und Porzellan Ausgangsmaterial für Keramiken ist Ton, ein natürlich vorkommendes, überwiegend anorganisches Material, das hauptsächlich aus Tonmineralen besteht, welche durch Verwitterung verschiedener Gesteinsarten entstanden sind. Tonerden besitzen die Eigenschaft, Wasser speichern und wieder abgeben zu können. Im angefeuchteten Zustand sind sie plastisch verformbar, im getrockneten Zustand dagegen starr und spröde. Allerdings behalten sie die im plastischen Zustand angenommene Form bei. Wird der Ton dann stark erhitzt, sintern einige seiner mineralischen Inhaltsstoffe zu äußerst stabilen Verbindungen. Derart „gebrannten“ Ton bezeichnet man als Keramik. Die wohl bekannteste Keramikart ist Porzellan, ein bei ca. +1400 °C gebranntes und glasiertes Keramikprodukt aus Kaolin, auch „weiße Tonerde“ genannt. &amp;nbsp; Keramik-Schnabelkrug im Kamares-Stil (2100 bis 1700 v.Chr.) Hauptbestandteil des Kaolins ist Kaolinit, ein hydratisiertes Aluminiumsilikat der formalen chemischen Zusammensetzung Al 2 Si 2 O 5 (OH) 4 , daneben weist es als Beimengungen noch variierende Mengen anderer Silikatverbindungen wie Feldspat, Quarz und Glimmer auf. Damit gehört Porzellan zu der Gruppe der Silikat-Keramiken. Eigenschaften und Verwendung von Keramik War das Keramikprodukt Porzellan – wie das bekannte „Meißener Porzellan“ – zunächst reine Luxusware für gehobene bürgerliche Kreise, die sich an seiner reinen Schönheit erfreuten, stieß es Ende des 18. Jahrhunderts auf das Interesse der chemischen Industrie, die auch seine technischen Eigenschaften zu schätzen begann. Schließlich ist es weitgehend temperaturunempfindlich, glatt, säureresistent und kann in nahezu jede Form gebracht werden. Das prädestiniert es als Material für zahlreiche Laborgegenstände der chemischen Industrie wie Schalen und Tiegel , Filter-Trichter und Nutschen oder Laborbehälter . Weiterhin leitet es keinen elektrischen Strom und eignet sich daher hervorragend als temperaturfeste Isolationskeramik in Elektrogeräten oder als Isolierkörper für Hochspannungsanlagen und Freileitungen. Wo Licht ist, ist auch Schatten. Der größte Nachteil von Porzellan liegt in seinem Ausgangsmaterial: Das natürliche Mineral Kaolin besteht zwar aus dem Hauptbestanteil Kaolinit, enthält jedoch als Beimengungen auch andere Minerale, welche je nach Fundort in ihrer Zusammensetzung und Konzentration beträchtlich variieren können. Um die konstante Qualität hinsichtlich der technischen Leistungsparameter gewährleisten zu können, war die Entwicklung von Keramiken definierter Zusammensetzung für die Industrie daher unabdingbar. Die Einteilung erfolgte dabei chemisch-mineralogisch nach Ausgangsstoffen in Oxidkeramiken und Nichtoxidkeramiken. Oxidkeramiken Oxidkeramiken werden durch Sintern von reinen Metalloxiden wie Aluminium-, Magnesium-, Zirkonium- oder Titanoxid (Al 2 O 3 , MgO, ZrO 2 , TiO 2 ) erhalten. Auch synthetische Mischoxide wie Aluminiumtitanat (Al 2 TiO 5 ) oder Mischungen der reinen Metalloxide wie Aluminiumoxid mit Zirkoniumoxid oder Yttriumoxid sind geläufig. Oxidkeramiken kommen unter anderem im Maschinen-, Anlagen- und Apparatebau zum Einsatz, als Ausgangswerkstoff für: Formteile für die Elektronik Dichtungen für Wasserarmaturen Keramikschrauben Keramikmuttern Keramikunterlegscheiben &amp;nbsp; Nichtoxidkeramiken Nichtoxidkeramiken umfassen die Stoffklassen Carbide, Nitride und Boride. Ihr Aufbau weist gegenüber den Oxidkeramiken geringere ionische und höhere kovalente Bindungsanteile auf. Die damit verbundene erhöhte Bindungsenergie macht sie sehr hart, chemisch inert und thermisch hochbelastbar. Gleichzeitig sind sie aber weniger duktil, was in geringerer Verformbarkeit und erhöhter Sprödigkeit resultiert. Nichtoxidkeramiken kommen als Keramik-Schrauben, Keramik-Muttern, Keramik-Unterlegscheiben und Dichtungen zum Einsatz. Ferner braucht man sie aufgrund ihrer großen Härte als Schneidstoffe in Form von Schneidkeramiken und Keramik-Beschichtungen für Bohrwerkzeuge, Schleifmittel und Trägermaterial für Katalysatoren. Keramiken, Kunststoffe und metallische Legierungen: Vor- und Nachteile Wie andere keramische Bauteile weisen auch Befestigungselemente wie Keramik-Schrauben, Keramik-Unterlegscheiben und Keramik-Muttern bedeutende Unterschiede zu ihren Analoga aus Metallen oder Kunststoffen auf. Metallschrauben sind für den Einsatz bei hohen Temperaturen gut geeignet, werden aber durch chemische Korrosion angegriffen. Unterlegscheiben , Muttern und Schrauben aus Kunststoffen dagegen, vor allem aus fluorierten Polymeren, sind chemisch weitgehend inert, besitzen aber eine vergleichsweise geringere Thermostabilität. Isolierkörper aus Keramik Für Anwendungen, die sowohl eine hohe thermische wie auch chemische Widerstandsfähigkeit fordern, kommen die Vorteile von Befestigungselementen aus Hochleistungskeramik zum Tragen, sei es im Maschinen- und Chemieanlagenbau, der Luft- und Raumfahrttechnik oder der Medizin. Ausführungen von Befestigungselementen aus Keramik Keramikschrauben, Keramikmuttern und Keramikunterlegscheiben sind in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich: Keramikschrauben werden als Sechskantschrauben und Zylinderschrauben angeboten, letztere mit Innensechskant oder mit Schlitz. Die Gewindegrößen reichen von M2 bis M8, die Gewindelängen von 5 bis 75 mm. Muttern, eigentlich Schraubenmuttern, stellen das Gegenstück zu Schrauben dar, mit der sie zusammen eine Schraubverbindung bilden. Ihr hohler Körper weist im Inneren ein zur Schraube passendes Gewinde auf. Sechskantmuttern aus Keramik stehen ebenfalls mit Innengewinden von M2 bis M8 zur Verfügung. Das Angebot wird komplettiert durch ringförmige Keramikunterlegscheiben oder Beilagscheiben unterschiedlich großer Durchmesser und Stärke. Sie werden über den Schaft einer Schraube gestülpt und dienen dazu, beim Anziehen der Schraube die vom Schraubenkopf ausgehende Kraft auf eine größere Fläche des zu befestigenden Bauteils zu verteilen. &amp;nbsp; Alle Befestigungselemente bestehen aus hochreiner, elfenbeinfarbener Aluminiumoxidkeramik (Alumina), auf Anfrage können auch Ausführungen aus cremefarbener Zirkoniumdioxidkeramik (Zirconia) angeboten werden. Die biokompatiblen Keramikschrauben, Keramikmuttern und Keramikunterlegscheiben sind temperaturbeständig bis +1.600 °C, abriebfest und unempfindlich gegenüber Oxidation. Ihre Einsatzgebiete umfassen den industriellen Ofenbau, die Medizin- und Labortechnik, die chemische Industrie sowie Luft- und Raumfahrt. Keramikschrauben, Keramikmuttern und Keramikunterlegscheiben kaufen Sie bei rct-online.de Unterlegscheiben aus Keramik, Muttern aus Keramik und Schrauben aus Keramik werden in der Befestigungstechnik für eine Vielzahl unterschiedlicher Anwendungen benötigt. Im Sortiment der Reichelt Chemietechnik, seit über 40 Jahren zuverlässiger Partner für Laborbedarf und Industrie, finden Sie eine große Auswahl qualitativ hochwertiger Befestigungselemente. Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung, der hohen Bevorratung und unserem erstklassigen Service. Wir freuen uns auf Ihre Bestellung! &amp;nbsp; Bildquellen: Grafik:&amp;nbsp;Keramik-Schnabelkrug |&amp;nbsp;©&amp;nbsp;Wolfgang Sauber - commons.wikimedia.org Grafik:&amp;nbsp;Isolierkörper aus Keramik | ©&amp;nbsp;WR.LILI - stock.adobe.com ]]>
</content>
<updated>2022-12-07T10:00:00+01:00</updated>
</entry>
<entry>
<title type="text">Laborkanister & Lagerflaschen</title>
<id>https://www.rct-online.de/de/newsletter/laborkanister-lagerflaschen</id>
<link href="https://www.rct-online.de/de/newsletter/laborkanister-lagerflaschen"/>
<summary type="html">
<![CDATA[ Kanister sind dicht verschließbare Behältnisse, die der Aufbewahrung und dem Transport von zumeist flüssigen Stoffen dienen. ]]>
</summary>
<content type="html">
<![CDATA[ Der sicherlich bekannteste Vertreter dieser Klasse ist der Benzinkanister mit zugehörigem Auslaufstutzen, der bei vielen Autofahrern im Kofferraum mitgeführt wird oder beim Auftanken des Benzin-Rasenmähers zum Einsatz kommt. Auch für destilliertes Wasser und Nahrungsmittel wie Säfte werden Kunststoffbehälter eingesetzt. Laborkanister und Lagerflaschen mit jeweils unterschiedlichen Verwendungszwecken werden nicht nur für den Heim- und Hobby-Bereich benötigt, sondern auch für Laboratorien und die chemische Industrie. Dort dienen sie der sicheren Handhabung, Lagerung und dem Transport von flüssigen und festen Chemikalien und Betriebsmitteln. Lagerbehälter im chemischen Labor Die Handhabung und Lagerung von Chemikalien gehören zu den täglichen Aufgaben im chemischen Labor. Oftmals stehen jedoch Versuchsaufbau und die dahinter stehenden theoretischen Grundlagen im gedanklichen Vordergrund – und nicht die Wahl passender Laborbehälter . Ungeeignete Lagerflaschen können jedoch zu Leckagen führen und ein Sicherheitsrisiko darstellen. In der Medizin- und Chemietechnik kommt daher eine große Fülle verschiedener Laborflaschen zum Einsatz. Je nach Einsatzgebiet und aufzunehmender Chemikalien variieren sie in ihren Materialeigenschaften, Form und ihrem Zubehör. Laborkanister werden unter anderem für die Aufbewahrung und Bereitstellung von Lösungsmitteln benötigt, etwa bei großen Reaktionsansätzen, der säulenchromatographischen Trennung von Gemischen oder der Reinigung von Laborgeräten und Arbeitsbänken. Auch hochsiedende Öle für Heizbäder zur Erwärmung von Reaktionskolben werden in Laborbehältern aufbewahrt. Und nach Beendigung der Reaktionsdurchführung werden die Rückstände samt verunreinigten Lösungsmitteln in passenden Chemikalien-Abfallkanistern gesammelt. Die Vorzüge von Lagerbehältern aus Kunststoffen Bestanden Lagerbehälter wie Kanister früher ausschließlich aus Metall, werden heute vor allem die Massenkunststoffe Low-Density-Polyethylen (LDPE), High-Density-Polyethylen (HDPE) und Polypropylen (PP) zur Fertigung von Laborballons, Lagerflaschen, Laborkanistern und auch größeren Lagerbehältern wie IBC-Containern herangezogen. Diese Werkstoffe weisen eine gute chemische Beständigkeit auf, sind preiswert und mit einem spezifischen Gewicht von 0,9 bis 1,0 g/cm³ deutlich leichter, was wiederum zu einer einfacheren Handhabung und geringeren Transportkosten führt. Aufgrund ihrer Transluzenz ist zudem der Füllstand des Laborkanisters besser abzuschätzen. Gegenüber gläsernen Lagerflaschen haben solche aus Kunststoffen wiederum den Vorteil, dass sie nicht leicht zerbrechen – ein erheblicher Vorteil beim Umgang mit chemisch aggressiven oder gesundheitsgefährdenden Stoffen. Laborbehälter für größere Volumina werden in unterschiedlichen Formen angeboten: Runde und vierkantige Laborballons, optional mit Ablasshahn Lagerflaschen , Enghals und Weithals, optional mit Ablasshahn Laborkanister im Baukasten-System, optional mit Auslaufstutzen oder Ablasshahn Antistatische Lagerflaschen Laborballons Runde und vierkantige Laborballons , gefertigt aus den Werkstoffen PP und LDPE, sind ausgezeichnet für die Lagerung und den Transport größerer Flüssigkeitsmengen geeignet. Sie sind auch in Ausführungen mit Ablasshahn erhältlich, welche eine unkomplizierte und kontrollierte Entnahme ermöglichen. Zum leichteren Transport der Lagerbehälter mit Fassungsvermögen von 5, 10, 20, 30 und 50 Litern sind Tragegriffe angebracht. Lagerflaschen Lagerflaschen bestehen vorrangig aus PP und LDPE, für aggressivere Chemikalien werden ferner Ausführungen aus dem thermoplastischen Hochleistungskunststoff Polytetrafluorethylen (PTFE) angeboten. Wie bei den Lagerballons sind auch bei den Abfüllflaschen, Enghalsflaschen, Weithalsflaschen und Lagerflaschen Varianten mit eingebautem Zapfhahn und Tragegriffen bzw. Metallbügeln erhältlich. Eine Besonderheit bei den Lagerflaschen ist die seitliche Literskala, zusammen mit dem Belüftungs-Schraubverschluss und dem Ablasshahn ein nützliches Hilfsmittel bei der Zubereitung von Ansätzen. Laborkanister Neben Laborballons und Lagerflaschen können größere Mengen flüssiger Chemikalien auch in Chemikalienkanistern abgefüllt werden. Die aus PP und HDPE gefertigten Kanister mit Fassungsvermögen von 5 bis 30 Litern komplettieren das Angebot an großvolumigen Laborbehältern. Aufgrund der dimensionsbedingten geringen Handlichkeit und des erhöhten Gewichts bei hohen Füllständen finden sich auch hier entsprechende Sicherheitshandgriffe. Kugelhähne als Zubehör sind optionale Komponenten. Lagerkanister im Baukasten-System stellen dank ihrer Bauform ein besonders raumsparendes Lagerkonzept dar. Die aus PP gefertigten Lagerbehälter mit erhabener Literskala können aufgrund ihrer flachen, quadratischen Seitenwand platzsparend direkt nebeneinander gestellt werden. So lassen sich mehrere Kanister stehend oder auch liegend in einer „Batterie“ anordnen, wodurch eine enorme Platzersparnis ermöglicht wird. Aus diesem Grund wird der Behälter auch als „Raumsparkanister“ bezeichnet. Antistatische Ausführungen Sowohl beim Abfüllen als auch bei der Entnahme größerer Flüssigkeitsmengen darf die Gefahr elektrostatischer Entladungen (ESD, engl. für „electrostatic discharge“) nicht unterschätzt werden. Insbesondere beim Umgang mit brennbaren, leicht entzündlichen Lösungsmitteln, Kraftstoffen und anderen Medien, die explosible Atmosphären bilden, ist die Funkenbildung unbedingt zu vermeiden. Beim Hantieren mit Kanistern und anderen Lagerflaschen besteht aufgrund der Eigenreibung des Mediums sowie dessen Reibung an der inneren Wandung die Gefahr der elektrostatischen Aufladung. Neben praktischen Sicherheitsvorkehrungen wie etwa niedrigen Fließgeschwindigkeiten beim Ein- und Ausgießen oder einer Befüllung ohne starkes Verspritzen im Inneren nah am Flüssigkeitsstand können auch auf der Materialseite entsprechende Präventionsmaßnahmen getroffen werden. So finden sich im Sortiment der RCT Reichelt Chemietechnik Baukastenkanister aus schwarzem, elektrisch leitfähigem HDPE, die speziell für den Einsatz in explosionsgeschützten Bereichen konzipiert wurden. Diese antistatischen Laborkanister besitzen aufgrund ihres geringen spezifischen Oberflächenwiderstands von unter 10 5 Ohm eine hohe Ableitfähigkeit und werden bei sachgemäßer Erdung den Anforderungen gleich mehrerer ATEX-Richtlinien gerecht. Mit Hilfe des optionalen Ablasshahns, ebenfalls antistatisch, können leicht entzündliche oder brennbare Flüssigkeiten (Explosionsgruppen IIA, IIB und IIC) nicht nur sicher gelagert, sondern auch bequem entnommen werden. Als Zubehör stehen ferner antistatische Schläuche sowie elektrisch leitfähige Schlauchverschraubungen zur Verfügung. Lagerbehälter – mit oder ohne Ablasshahn – kaufen Sie bei rct-online.de Bei RCT Reichelt Chemietechnik, Ihrem kompetenten Partner im Bereich Labor- und Prozesstechnik, finden Sie eine große Auswahl qualitativ hochwertiger Lagerbehälter. Ob Sie nach Laborkanistern mit oder ohne Ablasshahn, Enghalsflaschen oder Weithalsflaschen, Ballons oder anderen Laborbehältern suchen – in unserem Sortiment ist bestimmt das Passende für Sie dabei. Profitieren Sie von der hohen Bandbreite unseres Angebots und der kurzfristigen Verfügbarkeit unserer Laborflaschen. Wir freuen uns auf Ihre Bestellung. &amp;nbsp; Bildquellen: Beitragsbild | ©&amp;nbsp;bmf-foto.de &amp;nbsp;- stock.adobe.com ]]>
</content>
<updated>2022-12-01T10:00:00+01:00</updated>
</entry>
<entry>
<title type="text">Schutzschläuche & Isolierschläuche</title>
<id>https://www.rct-online.de/de/newsletter/schutzschlaeuche-isolierschlaeuche</id>
<link href="https://www.rct-online.de/de/newsletter/schutzschlaeuche-isolierschlaeuche"/>
<summary type="html">
<![CDATA[ Schläuche dienen nicht nur dem Transport von festen, flüssigen oder gasförmigen Medien, sondern auch dem Schutz empfindlicher Bauteile und elektronischer Komponenten. Diese Schlauchausführungen werden auch als Schutzschläuche oder Isolierschläuche bezeichnet. ]]>
</summary>
<content type="html">
<![CDATA[ Was sind Schutzschläuche und Isolierschläuche? Im Gegensatz zu medienführenden Förderschläuchen sind Schutzschläuche und Isolierschläuche nicht für den Transport von Materie konzipiert. Sie schützen empfindliche Bauteile vor mechanischen Beschädigungen oder korrosiven Medien, isolieren elektronische Komponenten und schirmen Leitungen mit einem hohen Temperaturgradienten zur Umgebung wie etwa Heizungsrohre thermisch ab. Während bei Förderschläuchen Eigenschaften wie die chemische Beständigkeit oder die Dichtigkeit von eminenter Wichtigkeit sind, kommt bei Schutzschläuchen und Isolierschläuchen den mechanisch-physikalischen Eigenschaften des Schlauchmaterials eine größere Rolle zuteil. Anwendungsgebiete von Schutzschläuchen und Isolierschläuchen Wärmeisolierung mit Hilfe von Isolierschläuchen Eine hundertprozentige Thermoisolierung kann praktisch nicht realisiert werden. Um den Wärmetransfer zwischen Leitungen und Umgebung jedoch maßgeblich zu verringern und damit entsprechende Energieverluste zu reduzieren, werden Wärmeschutzschläuche eingesetzt. Besonders gut geeignete Materialien sind geschäumte Kunststoffe wie Polyurethan (PUR) oder Silikonkautschuk (VMQ) . Durch den Einsatz geschäumter, thermisch isolierender Schläuche können nicht nur Energieverluste, sondern auch das Gefahrenpotential für Anwender reduziert werden, die durch versehentliches Berühren besonders heißer Rohrleitungen Verbrennungen davontragen könnten. Schläuche aus diesen Materialien ummanteln als Rohrisolierungen beispielsweise die Leitungen von Umlaufthermostaten oder Kryostaten, welche der Temperierung von industriellen Anlagen oder Versuchsaufbauten im Labor dienen. Ebenso im Haushalt finden sich Wärmeschutzschläuche wieder, wo sie zum Beispiel in Elektroherden oder Bügeleisen Kabel vor Hitzeeinwirkung schützen. Und auch im Fahrzeugbau sind Thermoschläuche aus flexiblen Glasfasergeweben mit verstärkender Polyester- oder Polyurethanimprägnierung wichtige Komponenten zur Isolierung von Kraftstoffschläuchen und Kühlerschläuchen . Elektrisch isolierende Schläuche In jeder Bedienungsanleitung zu einem elektrischen Gerät finden sich Hinweise auf die Risiken, die von stromführenden Leitungen ausgehen. Ob Kaffeemaschine, Fahrzeug oder Computer – überall sind Kabel zur Leitung von Daten oder elektrischem Strom notwendig, die zum zuverlässigen Betrieb und dem Schutz vor Kurzschlüssen elektrisch isoliert werden müssen. Nicht sachgemäß geschützte Leitungen können nicht nur gravierende Folgen für die elektronischen Komponenten haben, sondern auch eine Gefahr für Leib und Leben darstellen. Deswegen sind Stromleiter ummantelnde Elektroisolierschläuche aus Elastomeren und Kunststoffen essentielle Schutzvorrichtungen für die Elektrotechnik, den Maschinenbau und die Automobilindustrie. An das Isoliermaterial werden je nach Einsatzbedingungen bzw. zu erwartender Beanspruchung oft gleich mehrere Ansprüche gestellt: Der Werkstoff sollte elektrisch nahezu nichtleitend sein, außerdem bedarf es einer ausreichenden Flexibilität, um Kabelbewegungen zu kompensieren. Je nach Widerstand können sich elektrische Leitungen bei fließendem Strom erwärmen, weswegen der Schlauch auch thermisch beständig und nicht brennbar sein sollte. Einfache Polyvinylchlorid (PVC) Elektro-Isolierschläuche aus Vollmaterial können über elektrische Leitungen gestülpt werden, sind jedoch nur in einem begrenzten Temperaturbereich zu verwenden. Ferner sind die Elastomerschläuche nur begrenzt dehnbar, was die Applikation erschweren kann. Glasgewebeschläuche mit Acrylharzbeschichtung oder Silikonbeschichtung sind in einem breiteren Temperaturbereich einsetzbar, zudem lässt sich das Schlauchmaterial auf das Doppelte der jeweiligen Nennweite dehnen. Für besonders hohe thermische Beanspruchungen stehen keramik-imprägnierte Glasseide-Hitzeschutz-Schläuche zur Verfügung, die bis +450 °C eingesetzt werden können. Schrumpfschläuche aus Polyolefinen oder fluorierten Kunststoffen wie Polytetrafluorethylen (PTFE) oder Polyvinylidenfluorid (PVDF) schützen empfindliche Komponenten vor chemisch aggressiven Medien. Sie wirken zudem elektrisch isolierend, bieten aufgrund ihrer geringen Wandstärke jedoch keinen bedeutenden Schutz vor mechanischen Beschädigungen. Schrumpfschläuche werden lose über das zu schützende Bauteil gestülpt und anschließend mit Wärme behandelt, wodurch sich die Schläuche zu einem fest anliegenden, dichten Überzug zusammenziehen. So werden beispielsweise Kabelanschlüsse elektrisch isoliert und vor Abknicken, Verschmutzung und anderen äußeren Einflüssen geschützt. Sollen Elektroleitungen vor aggressiven Chemikalien oder mechanischen Beschädigungen geschützt werden, bieten sich Wellrohre bzw. Wellrohrschläuche an. Diese Kabelschutzschläuche schützen weiterhin vor Feuchtigkeit, Korrosion und Schäden durch UV-Strahlung oder Verwitterung. Schutz vor mechanischen Beanspruchungen Dünnwandige, unverstärkte Rohr- und Schlauchleitungen – besonders solche, die chemisch aggressive Medien führen – sollten gegen mechanische Beschädigungen wie Stöße, Schnitte oder Abrieb geschützt werden. Wellrohre sind hier ein probates Mittel, aber auch dickwandige Elastomerschläuche und Gewebeschläuche aus Glasgewebe oder Polyester eignen sich sehr gut als Schutzschläuche für diese Zwecke. Dank ihrer positiven Eigenschaften hinsichtlich Flexibilität, Elastizität und Abriebfestigkeit bieten sie einen hervorragenden Schutz vor mechanischer Beanspruchung. Eine wichtige Klasse von Schutzschläuchen im Bereich Transport sind Netzschläuche aus Polyethylen (PE). Sie dienen dem Oberflächenschutz von Präzisionsdrehteilen wie Spindeln, Walzen, Wellen, Werkzeugen, Glas oder Keramik. Von Netzschläuchen überzogene Gegenstände sind ausreichend geschützt, um gefahrlos in Kisten oder Containern transportiert zu werden. Schlauchfolien und Schrumpfschläuche dagegen bieten aufgrund ihrer geringen Materialstärke gegen Stöße zwar nur wenig Schutz, bewahren empfindliche Oberflächen dagegen aber vor Kratzschäden und Kontamination. Berstschutz durch Verbundschläuche, Doppelmantelschläuche und Panzerschläuche Einfache, unverstärkte Gummischläuche und Elastomerschläuche sind nicht für höhere Drucke ausgelegt. In Abhängigkeit vom Werkstoff, der Nennweite und der Wandstärke vermögen sie es zwar, leichten Druckbelastungen Stand zu halten, sind aber nicht dazu geeignet, in pneumatischen oder hydraulischen Systemen gasförmige oder flüssige Medien sicher zu transportieren. Die Verwendung druckfest ausgerüsteter Schläuche wie Doppelmantelschläuche, Panzerschläuche oder Verbundschläuche ist hier ein unabdingbares Kriterium. Bei Doppelmantelschläuchen handelt es sich um eine feste Verbindung aus Förderschlauch und Schutzschlauch. Der inne liegende Förderschlauch, auch Innenseele genannt, ist gegenüber dem zu transportierenden Medium beständig. Ihn umhüllt als Mantel der Schutzschlauch, der für mechanische Festigkeit und Berstsicherheit sorgt. Für eine erhöhte Druckfestigkeit können zwischen Innen- und Außenschlauch zusätzliche Metall- oder Textilgeflechte eingearbeitet werden. Auch bei Panzerschläuchen handelt es sich um Druckschläuche. Innenseele und Außenmantel sind hier jedoch nicht fest miteinander verbunden, stattdessen ist der äußere Schutzschlauch aus engmaschigem Edelstahl- oder Messinggewebe nur lose über den zu schützenden Innenschlauch gezogen. Im Haushalt findet man diesen Schlautyp häufig an Entnahmestellen für Trinkwasser vor. Verbundschläuche weisen einen recht ähnlichen Aufbau wie die Doppelmantelschläuche auf. Sie bestehen jedoch nicht nur aus zwei, sondern aus mehreren Materialschichten, was in einer erhöhten (Druck-)Festigkeit resultiert. Verbundschläuche und Doppelmantelschläuche werden daher häufig als Hydraulikschläuche und Gasschläuche für Druckgase und Schweißgase eingesetzt. Schutzschläuche und Isolierschläuche kaufen Sie bei rct-online.de Die RCT Reichelt Chemietechnik, Ihr Fachpartner für Fluid- und Schlauchtechnik, hält eine große Auswahl qualitativ hochwertiger Schutzschläuche und Isolierschläuche permanent auf Lager. Egal ob Wärmeschutzschläuche, Elektroisolierschläuche, Schrumpfschläuche, Netzschläuche oder Druckschläuche – in unserem Sortiment werden Sie garantiert fündig. Profitieren auch Sie von unserer langjährigen Erfahrung und dem breiten Angebot unserer Schutzschläuche. &amp;nbsp; Bildquellen: Beitragsbild | ©&amp;nbsp;Vladimir Voronin &amp;nbsp;- stock.adobe.com ]]>
</content>
<updated>2022-11-23T10:00:00+01:00</updated>
</entry>
<entry>
<title type="text">Filterkerzen, Sinterkerzen und andere Filterelemente</title>
<id>https://www.rct-online.de/de/newsletter/filterkerzen-sinterkerzen-und-andere-filterelemente</id>
<link href="https://www.rct-online.de/de/newsletter/filterkerzen-sinterkerzen-und-andere-filterelemente"/>
<summary type="html">
<![CDATA[ Abtrennen fester Partikel aus Suspensionen oder Gasgemischen ]]>
</summary>
<content type="html">
<![CDATA[ Das Abtrennen fester Partikel aus Suspensionen oder Gasen ist eine notwendige Aufgabe in vielen industriellen Prozessen. Ein wesentliches Verfahren, um Stoffgemische mit festen Bestandteilen aufzutrennen, stellt neben der Sedimentation und der Zentrifugation die Filtration dar. In diesen Bereich fällt die Produktklasse der Filterkerzen. Darunter versteht man zylindrische Filterelemente, die aus Edelstahl, Kunststoff-Fasern, porösen Kunststoffen, Borosilikatglas, Glasfasern, Filz, Keramik und anderen Werkstoffen gefertigt und in Filtergehäusen verbaut werden. Die Filtermodule, verfügbar in verschiedenen Bauformen und Porengrößen, ermöglichen in Kombination mit entsprechenden Filtergehäusen das Filtrieren von Verunreinigungen aus Flüssigkeiten oder Gasen in Industrie und Labor. Die Filtration als wichtiges Trennverfahren Der Wortursprung des Filtrierens, oft auch als Filtern bezeichnet, liegt im Germanischen. Aus „filta“ für „Filz“ leitete sich in der Folge der mittellateinische Begriff „filtrum“ ab, der ein Durchseihgerät aus Filz beschrieb. Aus dem ursprünglichen „Durch-Filz-laufen-lassen“ entwickelte sich ein mechanisch-physikalisches Verfahren, mittels dessen feste Partikel aus Suspensionen oder heterogenen Gasgemischen abgetrennt werden können. Die filtrierte Flüssigkeit bezeichnet man als Filtrat, den zurückgehaltenen Feststoff als Filterkuchen. Analog dazu nennt man bei Gas-Feststoff-Gemischen das den Filter durchströmte Gas Permeat oder Reingas, die abgetrennten festen Partikel Retentat. Der Gebrauch von Filtergehäusen mit integrierten Filterelementen, die fachsprachlich auch als Filterkerzen , Sinterrohre , Sinterkerzen, Garnwickelfilter und Siebfilterkerzen bezeichnet werden, ist nicht nur in Labor und Technikum eine häufig eingesetzte Filtrationstechnik. Auch im Alltag kommen auf diesem Prinzip basierende Filterkonstruktionen zum Einsatz. Ein sehr greifbares Beispiel ist der moderne Staubsauger: Die Zeit der luftdurchlässigen Einweg-Papierbeutel scheint vorüber, heutzutage werden die Haushaltsgeräte vornehmlich mit Staub-Filtermodulen ausgerüstet, die entnommen, gereinigt und wiederverwendet werden können. Filtermodul eines modernen Handstaubsaugers Ob im Alltag, Labor oder der Prozesstechnik – das Prinzip ist überall gleich: Partikel mit einem Durchmesser größer als die Porengröße des eingesetzten Filtermaterials können dieses nicht passieren und werden zurückgehalten. Was sind Filterkerzen? Filterkerzen haben – bis auf ihre Form – nichts mit den allseits bekannten Leuchtmitteln aus Wachs oder Paraffin gemein. Vielmehr handelt es sich dabei um zylindrische Filterelemente, die vom zu filtrierenden Medium üblicherweise von außen nach innen durchströmt werden, wobei die Flüssigkeit bzw. das feststoffhaltige Gasgemisch gefiltert wird. Je nach Kerzentyp findet die Filtration an unterschiedlichen Stellen des Filtermediums statt. Eine primär mechanische Trennung an der Oberfläche nennt man Oberflächenfiltration, hier werden die Partikel aufgrund ihrer Größe festgehalten, wie im Falle der Filtration mit Hilfe von Siebgeweben und Filtergeweben . Erfolgt sie im Inneren des Filters aufgrund von Adsorption der Partikel an das Filtermaterial, spricht man von Tiefenfiltration. Hierbei lassen sich auch solche Partikel abtrennen, die aufgrund ihrer Verformbarkeit oder gelartigen Beschaffenheit sonst nur schwer filtrierbar sind. Häufig findet sich auch eine Kombination aus beiden Filtrationsmechanismen. Auf dem Markt wird eine Fülle verschiedener Filterelemente wie beispielsweise Feinfilterkerzen, Siebfilterkerzen, Mikroporenfilterkerzen oder Sinterkerzen angeboten. Ihr jeweils unterschiedlicher Aufbau hinsichtlich Geometrie, Material oder Porengröße ermöglicht die Filtration von groben als auch von feinsten Verunreinigungen aus flüssigen und gasförmigen Medien. Von Vorteil ist hier eine abnehmende Porengröße vom Äußeren ins Innere der Filterkerze, denn dadurch wird bei einer breiten Größenverteilung der zu filtrierenden Partikel das Filtermedium langsamer blockiert, wodurch die Durchsatzleistung entsprechend erhöht wird. Unabhängig davon sinkt die Durchsatzleistung bei fortlaufender Nutzung aufgrund der zunehmenden Blockierung offener Poren durch herausgefilterte Partikel. Um eine langfristig gleichbleibende Filterleistung zu erzielen, können die Filterelemente periodisch im Ultraschall-Bad oder durch Rückspülung regeneriert werden. Die Filterelemente werden so von Verunreinigungen befreit und die ursprüngliche Durchsatzleistung wiederhergestellt. Anwendungen von Filterkerzen Die Notwendigkeit, Schmutzpartikel, Schwebstoffe und andere Fremdkörper aus heterogenen Flüssigkeits- bzw. Gasgemischen abzutrennen, hat einen hohen Bedarf an spezialisierten Filtermaterialien zur Folge, zu denen auch Filterkerzen zählen. Sie bestehen häufig aus Borosilikatglas , Edelstahl oder Kunststoffen wie Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polytetrafluorethylen (PTFE) oder Polyamid (PA), welche die Prozessmedien als thermisch beständige und chemisch weitgehend inerte Materialien nicht kontaminieren. Die Werkstoffe kommen gesintert und porös oder zu Fasern verarbeitet als Gewebe zum Einsatz. Neben der Wasseraufbereitung werden hochwertige Filterelemente auch bei der Aufbereitung von Lösungsmitteln, Ölen, Farben und Lacken benötigt, etwa in der Galvanotechnik und Automobilindustrie. Eine wichtige Rolle spielen sie zudem in der Biochemie und Biotechnologie bei der Abtrennung von Proteinen und anderen hochmolekularen Verbindungen aus Suspensionen. Filtermaterialien: Ausführungen und Werkstoffe Um ein geeignetes Filtersystem auszuwählen, müssen mehrere Kriterien berücksichtigt werden. Die wichtigsten sind neben der chemischen Beständigkeit gegenüber des zu filtrierenden Mediums die Porengröße. Polyamidmembranen mit Porengrößen zwischen 40 µm und 350 µm vermögen nur größere Partikel zurückzuhalten, gewährleisten dafür aber auch recht hohe Durchflussraten mit 800 l/h bei Raumtemperatur und einem Druckgradienten von 0,2 bar. Dagegen filtern Hochleistungsfilterkerzen aus gesintertem PE mit geringerer Porengröße bereits Teilchen ab einer Größe von 5 µm, die Durchflussgeschwindigkeiten sind jedoch entsprechend geringer. Mit hochporöser Aktivkohle beladene Filterkerzen halten aufgrund ihrer hohen Adsorptionsfähigkeit Verschmutzungen wie Fette, Öle und andere organische Verbindungen effektiv zurück und werden daher häufig zur Entfernung von Farb-, Geschmacks- und Geruchsverunreinigungen eingesetzt. Eine preisgünstigere Alternative sind gewickelte Filterkerzen, auch Garnwickelfilter genannt. Sie besitzen dank ihrer großen Oberfläche eine hohe Schmutzaufnahmefähigkeit und erlauben dabei lange Standzeiten. Aufgebaut sind sie aus einem Stützkern aus Metall oder Kunststoff, zumeist Polypropylen, um welchen ein Filtergarn gewickelt ist. Das Garn besteht ebenfalls aus Polypropylen oder aus naturnäheren Werkstoffen wie Viskose oder Baumwolle. Bei diesem Filtertyp ist eine sorgfältige und gleichmäßige Wicklung wichtig, denn nur dadurch ist sichergestellt, dass große Teilchen bereits an der Oberfläche zurückgehalten werden, während bei kleinen Partikeln die Tiefenfilterwirkung zum Tragen kommt. Auf diese Weise vermeidet man eine herabgesetzte Filtrationsleistung durch allzu rasches „Zusetzen“ des Filters und gewährleistet im Gegenzug eine erhöhte Schmutzaufnahmekapazität. Das passende Filtergehäuse Neben einer geeigneten Filterkerze wird auch ein passendes Filtergehäuse benötigt. Am Markt erhältliche Filtergehäuse sind meist kompatibel mit verschiedenen Filterelement-Ausführungen und erlauben über Gewinde- oder Schlauchanschlüsse die Integration in vorliegende Leitungssysteme. Die Filterhülsen werden mit entsprechenden Flachdichtungen reversibel im Filtergehäuse verbaut. So können die Filterelemente jederzeit entnommen und gereinigt oder ausgewechselt werden. Installation eines Filterelements für die Regenwasserfiltration Gehäusekopf und -unterteil werden neben metallischen Legierungen aus Kunststoffen wie Polyamid oder Polypropylen gefertigt, welche sowohl anspruchsvollen chemischen als auch thermischen Bedingungen sowie Druckbelastung standhalten. Damit der Filtrationsprozess und die Filterkerze optisch geprüft werden können, kommen für das Unterteil auch transparente Werkstoffe wie Styrol-Acrylnitril-Copolymer (SAN) zum Einsatz. Filterkerzen und Filtergehäuse kaufen Sie bei rct-online.de Das Produktprogramm der Reichelt Chemietechnik, Ihrem Fachpartner für Labortechnik, Prozesstechnik und Filtrationstechnik, umfasst eine Vielzahl qualitativ hochwertiger Filterelemente und Filtergehäuse . Unsere Filterkerzen sind in einer großen Bandbreite unterschiedlicher Porengrößen und Werkstoffe verfügbar. Ob für grobe Verunreinigungen, Mikropartikel oder chemisch aggressive Medien: In unserem Sortiment finden Sie die passende Lösung für Ihre Filtrations-Problemstellung. Profitieren Sie von unserer technischen Expertise, der kurzfristigen Verfügbarkeit unserer Filterelemente und der hohen Qualität unserer Produkte. Bei Rückfragen zu unseren Filterkerzen, Siebfilterkerzen, Mikroporenfilterkerzen, Sinterkerzen und Filtergehäusen stehen wir Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht! &amp;nbsp; Bildquellen: Grafik:&amp;nbsp;Filtermodul eines modernen Handstaubsaugers | ©&amp;nbsp;H_Ko&amp;nbsp; - stock.adobe.com Grafik:&amp;nbsp;Filterelement für die Regenwasserfiltration | ©&amp;nbsp;MaxSafaniuk - stock.adobe.com ]]>
</content>
<updated>2022-10-27T10:00:00+02:00</updated>
</entry>
<entry>
<title type="text">Luer-Lock-Verschlusskappen und Luer-Lock-Verschluss-Stopfen</title>
<id>https://www.rct-online.de/de/newsletter/luer-lock-verschlusskappen-und-luer-lock-verschluss-stopfen</id>
<link href="https://www.rct-online.de/de/newsletter/luer-lock-verschlusskappen-und-luer-lock-verschluss-stopfen"/>
<summary type="html">
<![CDATA[ Luer-Lock-Stopfen und Luer-Lock-Kappen sind Verschlusselemente für Luer-Lock-Verbinder, Hähne, Spritzen, Kanülen und andere Bauteile mit Luer-Lock-Anschluss. Doch was steckt hinter dem Verbindungssystem? Wer hat es erfunden, wie funktioniert es und wo kommen Luer-Lock-Verbinde... ]]>
</summary>
<content type="html">
<![CDATA[ Seinen Durchbruch in Deutschland hat die Luer-Technologie einem traurigen Ereignis zu verdanken. Ende der 1980er Jahre stürzten auf der US-Militärbasis Ramstein in Rheinland-Pfalz während einer militärischen Flugschau drei Flugzeuge in die Besuchermenge. Die anschließenden Erste-Hilfe-Maßnahmen wurden stark dadurch erschwert, dass in Deutschland zu dieser Zeit Injektions- und Infusionskanülen mit Rekord-Konus Standard waren. Dieses Anschlusssystem war mit den Luer-Lock-Verbindern der amerikanischen Rettungskräfte nicht kompatibel, was zu organisatorischem Mehraufwand und unnötigen Verzögerungen bei der Versorgung führte – mit dramatischen Folgen für die Opfer. Aus diesem Grund wurde noch im gleichen Jahr das in vielen Staaten schon als Standard geltende Luer-System auch in Deutschland eingeführt. Das Luer-Funktionsprinzip Für das Luer-System ist ein Deutscher namensgebend, und zwar der Instrumentenmacher Hermann Wülfing Lüer (1836 – 1910), als „eigentliche“ Erfinderin wird jedoch seine Frau Jeanne Amélie Lüer (1842 – 1909) vermutet. Es ist einfach und effektiv und lässt sich mit dem Kegel-Normschliffsystem (NS) der chemischen Labortechnik vergleichen: ein kegelförmiger Kern wird in eine kegelförmige Hülse eingeführt, die sich berührenden Oberflächen – meist aus Glas oder Kunststoff – sind dabei aufeinander eingeschliffen und werden optional noch mit Schlifffett gängig gehalten und abgedichtet. So kann die Verbindung zwischen Glasgeräten, Kolben, Reaktionsbehältern und anderen Versuchselementen im Labor schnell und werkzeuglos hergestellt werden. Mit Normschliff-Stopfen und Kappen lassen sich Baugruppen und Laborbehälter bei Nichtgebrauch leicht verschließen. Luer-Lock-Verschlusskappen und Stopfen bzw. Luer-Lock-Verbinder basieren auf dem gleichen Verbindungsprinzip. Auch beim Luer-Ansatz gibt es zwei zusammengehörende Teile, die sich miteinander kombinieren lassen. Eine kegelförmige Konstruktion, der sogenannte Luer-Konus, sorgt dafür, dass diese Verbindung auch dicht ist. Die beiden Verbindungsteile werden dabei in männlich (engl.: male, Abkürzung m), entsprechend dem Innenkegel, und weiblich (engl.: female, Abkürzung f), entsprechend dem Außenkegel, unterteilt. Im Gegensatz zum Schliffsystem in der Chemie gibt es hier jedoch nur eine genormte Größe (DIN EN 80369-7). Dies resultiert in einer vereinfachten Handhabung und stellt die Kompatibilität verschiedener Bauteile untereinander sicher, unabhängig von Hersteller, Herkunftsland und Einsatzort. Der Unterschied zwischen „Luer-Lock“ und „Luer-Slip“ Das Luer-System hat zwei Ausprägungen: In seiner einfachen Form, dem Luer-Slip-Verschluss, meist einfach als Luer-Verschluss abgekürzt, werden der männliche und weibliche Teil der Verbindung durch simples Stecken zusammengefügt. Bei dieser Basisvariante besteht jedoch die Gefahr, dass sich die Verbindung unkontrolliert löst, etwa bei Zugbelastung oder einem schlagartigen Druckanstieg innerhalb der verbundenen Schlauchleitungen . Um diesem Problemfall vorzubeugen, wurde das Konzept durch ein Drehgewinde am männlichen Kegel verfeinert: Mittels einer halben Drehung können die Verbindungsstücke fest miteinander verriegelt werden, was noch mehr Sicherheit beim Medientransfer bietet. Diese als Luer-Lock-System bezeichnete Weiterentwicklung bisher gängiger Luer-Verbindungen geht zurück auf das amerikanische Medizintechnik-Unternehmen Becton, Dickinson and Company (BD), welches bis heute die Rechte an beiden Luer-Verbindungstypen hält. Luer-Slip und Luer-Lock-Verschlusskappen, Stopfen, Schlauchverbinder , Kanülen, Spritzen, Absperrhähne und Mehrwegehähne sind aufgrund des genormten Anschluss untereinander kompatibel, unabhängig vom Hersteller. Wichtige Bauteile in der Medizintechnik und dem chemischen Labor Der große Wert dieses Verbindungsprinzips liegt nicht nur im medizinischen Bereich, sondern stellt auch in chemischen Laboratorien eine wichtige Möglichkeit dar, Schläuche einfach und sicher miteinander zu verbinden. Insbesondere kleine Volumina lassen sich mit Hilfe von Mikroschläuchen und Kanülen hervorragend handhaben. Das macht sie auch wertvoll für die Mikrofiltration und die Gasanalyse, da sie einen sicheren Transport von Probenmaterial gewährleisten – auch bei geringer mechanischer Belastung. Gängige Bauteile mit Luer-Anschluss zum Fördern von Flüssigkeiten oder Gasen sind neben Kanülen und Schlauchverbindern auch Winkel, T-Stücke, Adapter, Hähne und Luer-Verschlusskappen sowie Luer-Verschluss-Stopfen. Gefertigt werden die Verbindungselemente zumeist aus verchromtem Messing, Edelstahl, Polypropylen (PP), Polyamid 6.6 (PA 6.6) oder Polycarbonat (PC). Für besonders anspruchsvolle Anwendungen werden Luer-Verbinder auch aus den fluorierten Kunststoffen Polyvinylidenfluorid (PVDF), Polytetrafluorethylen (PTFE) oder Perfluoralkoxy-Polymeren (PFA) gefertigt. Welcher Werkstoff verwendet wird, ist dabei von dem zu fördernden Medium und den Förderbedingungen im jeweiligen Anwendungsfall abhängig. So müssen insbesondere der pH-Wert, die Temperatur und die Druckverhältnisse berücksichtigt werden. Weitere Anforderungen werden an die Optik gestellt: manch ein Anwender legt Wert auf Transluzenz oder sogar Transparenz bei den Bauteilen, was vor allem Elemente aus Polycarbonat in den Fokus rückt. Und zu guter Letzt ist an die Sterilisierbarkeit nach dem Gebrauch zu denken. Gängige Methoden sind hier die Sterilisierung mittels Gammastrahlen, Ethylenoxid und das Autoklavieren. Luer-Verschlusskappen und Verschluss-Stopfen als nützliches Zubehör Eine wichtige Unterkategorie stellen Verschlusskappen und Verschluss-Stopfen dar. Mit Luer-Verschlusselementen lassen sich andere Komponenten – Luer-Hähne, Kanülen oder Schlauchverbinder – schnell und werkzeuglos verschließen. Unser Sortiment umfasst eine Vielzahl von Luer-Kappen und Luer-Stopfen, sowohl mit männlichem wie auch mit weiblichem Anschluss. Sie weisen neben einem geringen Totvolumen eine glatte und kontaminationsarme Oberfläche auf und dienen so dem hygienischen Verschluss von beispielsweise Spritzen und Kanülen. Der Luer-Kegel ist dabei natürlich immer baugleich, während der Kopf der Verschlusskappen und Verschluss-Stopfen variieren kann. Luer-Verschlusselemente werden mit Rändelring, Fingergriff sowie involvierter Schleife zum Einfädeln von Sicherungsleinen angeboten. Luer-Lock-Verschlusskappen und Luer-Lock-Verschluss-Stopfen kaufen Sie bei rct-online.de Egal ob für die Medizintechnik, Krankenhaustechnik oder das chemische Labor: Im Sortiment der Reichelt Chemietechnik, Ihrem Fachpartner für Fluid- und Schlauchtechnik, finden Sie eine große Auswahl qualitativ hochwertiger Luer-Lock-Verschlusselemente. Profitieren Sie von unseren kleinen Verpackungseinheiten und der kurzfristigen Verfügbarkeit unserer Luer-Verschlusskappen und Luer-Verschlussstopfen. Wir freuen uns auf Ihre Bestellung! ]]>
</content>
<updated>2022-09-06T10:00:00+02:00</updated>
</entry>
<entry>
<title type="text">Ätzmittel und Primer für Fluorkunststoffe</title>
<id>https://www.rct-online.de/de/newsletter/aetzmittel-und-primer-fuer-fluorkunststoffe</id>
<link href="https://www.rct-online.de/de/newsletter/aetzmittel-und-primer-fuer-fluorkunststoffe"/>
<summary type="html">
<![CDATA[ Das Verkleben von Werkstücken: Wichtiges Fügeverfahren in der industriellen Fertigung ]]>
</summary>
<content type="html">
<![CDATA[ Zu den wichtigsten industriellen Fügetechniken gehört neben dem Schweißen, Löten und mechanischen Verbindungsverfahren, wie dem Schrauben und Nageln, auch das Verkleben von Werkstücken. Ob Kunststoff, Metall oder Glas: Mit industriellen Klebstoffen lassen sich heute eine Vielzahl unterschiedlicher Werkstoffe dauerhaft miteinander verbinden. Auf dem Feld der Kunststoffverarbeitung ist das Kleben neben mechanischen Verbindungsverfahren häufig die einzig anwendbare Fügetechnik. Während Thermoplaste auch geschweißt werden können, mit Hilfe von Schweißdrähten aus Kunststoff , bleibt für andere Kunststoffklassen wie Duroplaste oder faserverstärkte Kunststoffe nur das Verkleben, um dauerhaft feste Verbindungen zu erhalten. Besonders herausfordernd ist das Verkleben von Fluorkunststoffen miteinander oder mit anderen Materialien. Durch die ausgeprägten Antihaft-Eigenschaften und die ausgesprochen schwierige Benetzbarkeit gelten fluorierte Kunststoffe, wie Polytetrafluorethylen (PTFE) , Polyvinylidenfluorid (PVDF) oder Perfluoralkoxy (PFA), als äußerst schlecht zu kleben. Unmöglich ist es jedoch nicht: Neben der Wahl des richtigen Industrieklebers ist vor allem die sachgemäße Vorbehandlung der zu verklebenden Oberflächen mit chemischen Hilfsmitteln wie Ätzmitteln und Primern maßgeblich für den Erfolg. Schon die Neandertaler haben von dieser Fügetechnik Gebrauch gemacht Birkenpech gilt als der älteste von Menschen hergestellte und verwendete Klebstoff. Über 50.000 Jahre alte Funde aus Italien, Deutschland und den Niederlanden zeigen, dass Neandertaler aus Birkenrinde gewonnenes Pech nutzten, um damit Steinklingen an Holzschäften zu befestigen, etwa zur Herstellung von Stangenwaffen – der historische Start für die Erfolgsgeschichte von Klebeverbindungen. Heutzutage ist das Kleben neben dem Schrauben, Schweißen und Löten eine der wichtigsten Fügetechniken, um Bauteile aus unterschiedlichsten Werkstoffen dauerhaft miteinander zu verbinden. Eine mit Birkenpech fixierte Pfeilspitze - die farbigen Markierungen&amp;nbsp; zeigen Gebrauchsspuren&amp;nbsp;(um 3400 bis 3100 v. Chr.) Klebstoffe besitzen einen sehr weiten Anwendungsbereich und finden sich in zahlreichen Endprodukten unseres Alltags wieder, beispielsweise in Fahrzeuginterieurs, Bodenbelägen, Smartphones oder Schuhen. Während das industrielle Verkleben von Metallen mit nur einigen wenigen Klebstofftypen gehandhabt werden kann, erfordert das Verbinden von Kunststoffen miteinander wie auch das Verkleben von Kunststoffen mit Metallen spezielle, für die jeweilige Materialkombination geeignete Industrieklebstoffe. Gründe hierfür sind die außerordentlich große chemische Vielfalt der Kunststoffe und ihre sehr unterschiedlichen physikalisch-chemischen Oberflächeneigenschaften. Haftung und Benetzung als Erfolgsfaktoren für den Klebevorgang Für die sichere und dauerhafte Verbindung von zwei Bauteilen – wie im historischen Beispiel Holz und Stein – muss der Klebstoff die Oberflächen der Werkstoffe gut benetzen und auf ihnen haften. Diese Adhäsionskräfte beruhen auf physikalischen Wechselwirkungen der Oberflächenschicht des Werkstoffs und des Klebers. Das sind zum einen Wechselwirkungen zwischen unpolaren Molekülen, auch bekannt als van-der-Waals-Kräfte, und zum anderen polare Wechselwirkungen, welche Wasserstoffbrückenbindungen einschließen. Beide Komponenten – sowohl Klebstoff wie auch die zu benetzende Oberfläche – müssen entweder polar oder unpolar sein, um eine belastbare und zuverlässige Verklebung zu erreichen. Eine gute Benetzung ist notwendig, da die Adhäsionskräfte nur eine sehr geringe Reichweite von maximal einem Nanometer aufweisen. Die Benetzungsfähigkeit wird bei Kunststoffen mittels deren Oberflächenenergie beschrieben. Kunststoffe mit hoher Oberflächenenergie wie Polyvinylchlorid (PVC) sind grundsätzlich einfacher zu benetzen als Kunststoffe mit niederenergetischen Oberflächen wie Polypropylen (PP), Polyethylen (PE) oder Fluorkunststoffe wie Polytetrafluorethylen (PTFE). Die Vorbehandlung der Oberfläche als wesentliche Voraussetzung Staubpartikel auf der Oberfläche können die Benetzung und damit den gesamten Klebeprozess beeinträchtigen. Die gründliche Reinigung ist damit der erste Schritt für eine feste Verklebung, das beinhaltet auch die Entfernung von verbliebenen Ölen, Schmier- oder anderen Trennmitteln. Für das Entfetten eignen sich niedrigsiedende organische Lösungsmittel wie Aceton oder Alkohole, die leicht abgelüftet werden können. Bei deren Auswahl ist jedoch auf die chemische Kompatibilität mit dem Werkstück zu achten. Aktivierende Vorbehandlungsverfahren wie das Plasma- oder das Corona-Verfahren sind effektive Methoden zur weiteren Klebevorbereitung. Die Gemeinsamkeit dieser Methoden liegt in der gezielten Erzeugung funktioneller Gruppen in der Oberfläche, was eine bessere Benetzung durch den Klebstoff zur Folge hat und teilweise zu reaktiven Wechselwirkungen an der Grenzfläche führt. Man spricht hier von Trockenätzung, da Plasma oder ätzende Gase zum Einsatz kommen. Liegt das Ätzmittel dagegen als gelöste Chemikalie vor, gebraucht man den Ausdruck Nassätzung. Eine andere Form der Oberflächenbehandlung nutzt sogenannte Primer oder Haftvermittler. Diese werden unmittelbar vor der Verklebung aufgebracht und bilden über van-der-Waals-Wechselwirkungen eine „Brücke“ zwischen Oberfläche und Kleber. Ätzmittel und Primer für Fluorkunststoffe Besonders herausfordernd ist das Verkleben von Polytetrafluorethylen (PTFE) und anderen Fluorcarbon-Kunststoffen. Diese besitzen ausgeprägte antiadhäsive Eigenschaften und sind – bedingt durch die besonders starke Bindung zwischen den Kohlenstoff- und Fluoratomen des Polymers – außergewöhnlich reaktionsträge. Es gibt nur wenige Stoffe, denen es gelingt, die starke Kohlenstoff-Fluor-Bindung aufzubrechen und mit dem Fluorkunststoff zu reagieren. PTFE mit seiner wachsartigen, hydrophoben Oberfläche und seiner äußerst geringen Oberflächenenergie wird von Flüssigkeiten nicht benetzt und gilt äußerst schwer zu kleben. Simples mechanisches Aufrauen ist daher nicht immer ausreichend und es bedarf zusätzlich der Vorbehandlung mit Ätzmitteln für PTFE , welche die Klebeflächen des Kunststoffs chemisch verändern, die Energie der Oberfläche dadurch erhöhen und sie benetzbar machen. Dafür werden beispielsweise auf Tetrahydrofuran (THF) basierende Lösungen mit Anteil „aktiver“ Alkalimetalle, zumeist Natrium, verwendet. Das freie Alkalimetall solcher Ätzlösungen reagiert unter Bildung von Alkalifluoriden mit den äußeren Fluoratomen des Polymers und hinterlässt eine aufgeraute Oberfläche mit einem festhaftenden, mittelbraunen Kohlenstofffilm, der nun durch den Kleber benetzt werden kann. Die Ätzung erfolgt bei Zimmertemperatur innerhalb von 30 bis 60 Sekunden, bei +60 °C innerhalb von 10 Sekunden. Das Anrauen der Oberfläche kann auch mithilfe von Primern erreicht werden. Dies sind Einschichthaftmittel zur Ausbildung festhaftender Kleberbrücken zwischen Fluorkautschuk und anderen Werkstoffen und bestehen aus reaktiven, silanbasierten Polymeren in Ethanol und Wasser. Der Vorteil solcher Primer liegt in der leichten Anwendung: der Primer wird einfach möglichst dünn auf die zu klebende Oberfläche aufgesprüht bzw. mit einem Pinsel aufgetragen. Nach kurzer Ablüftung folgen das Auftragen des Klebstoffs und schließlich das Zusammenfügen der Einzelteile. Für sichere Verbindungen stehen heute industriell erprobte und aufeinander abgestimmte Primer/Kleber-Sets auf Basis von Epoxidharzen , Cyanacrylaten oder synthetischen Kautschuken zur Verfügung. PTFE-Folien, ab Werk einseitig geätzt mit brauner Farbgebung Ätzmittel und Primer für Fluorkunststoffe kaufen Sie bei rct-online.de Egal ob für das Labor, für Pharmaanwendungen, die Füge- oder die Prozesstechnik: im Sortiment der Reichelt Chemietechnik, Ihrem Partner für Schlauchtechnik , Schlauchverbinder , Fluidtechnik und Laborbedarf, werden Sie garantiert fündig. Profitieren Sie von der hohen Effektivität und kurzfristigen Verfügbarkeit unserer Ätzmittel und Primer – schon in kleinen Gebinden und ohne Mindestmenge. Wir freuen uns auf Ihre Bestellung! Bildquellen: Grafik:&amp;nbsp; Pfeilspitze | ©&amp;nbsp;Ursula Wierer, Simona Arrighi, Stefano Bertola, Günther Kaufmann, Benno Baumgarten, Annaluisa Pedrotti, Patrizia Pernter, Jacques Pelegrin -&amp;nbsp; commons.wikimedia.org ]]>
</content>
<updated>2022-07-14T10:00:00+02:00</updated>
</entry>
<entry>
<title type="text">Gleitfette, Universalfette und Hochtemperaturfette aus PTFE</title>
<id>https://www.rct-online.de/de/newsletter/gleitfette-universalfette-und-hochtemperaturfette-aus-ptfe</id>
<link href="https://www.rct-online.de/de/newsletter/gleitfette-universalfette-und-hochtemperaturfette-aus-ptfe"/>
<summary type="html">
<![CDATA[ Produktneuheit bei Reichelt Chemietechnik: Schmierfette aus PTFE ]]>
</summary>
<content type="html">
<![CDATA[ Was haben Fahrradketten, festsitzende Vorhängeschlösser und quietschende Möbelscharniere gemeinsam? Damit es „wie geschmiert läuft“, behandeln wir diese Alltagskomponenten mit Ölen, Fetten und anderen Schmiermitteln. Denn überall dort, wo sich mechanische Komponenten gegeneinander bewegen und Reibung auftritt, wird ein Teil der Bewegungsenergie in Reibungswärme umgewandelt und mechanischer Verschleiß tritt auf. Um diesem entgegenzuwirken, werden Schmiermittel eingesetzt, beispielsweise Schmierfette aus PTFE. Schmierstoffe: Ein altbekanntes Hilfsmittel Schmierstoffe werden bereits seit Jahrtausenden zur Reduktion des Reibungswiderstands genutzt. Bereits im alten Ägypten wurde mit Kalkmehl gemischtes Tierfett oder Olivenöl zum Schmieren von Streitwagen verwendet. Und um 800 v. Chr. fanden die Chinesen heraus, dass eine Mischung aus pflanzlichen Ölen und Blei zur Verringerung von Reibung führt. Mit der Hilfe von Schmierstoffen ist es möglich, Verschleiß an sich relativ zu einander bewegenden Oberflächen zu verringern. Der Begriff bezeichnet im Allgemeinen sämtliche Stoffe, die zur Schmierung und Reibungsverminderung gleitender und rollender Gegenstände eingesetzt werden. Anschauliche Praxisbeispiele sind Zahnräder, Kugel-, Roll- und Gleitlager, sowie Gelenke und Scharniere. Unterteilen lassen sich Schmierstoffe in Schmieröle und Schmierfette, die sich wesentlich in ihrer Viskosität unterscheiden. Je nachdem, welche Hafteigenschaften gewünscht sind, welche Bauteile geschmiert werden müssen und wie sich diese Komponenten bewegen, wählt man zwischen den beiden Klassen aus. Auch die Fragestellung, ob die zu schmierenden Bauteile für Wartungen zugänglich sind, ist relevant. Doch Gleitfett ist nicht gleich Gleitfett. Schmierstoffe basieren heutzutage meist auf Silikon-, Synthetik- oder Rohölbasis und enthalten verschiedene Additive. In Abhängigkeit der chemischen Zusammensetzung resultieren daraus unterschiedliche technische Eigenschaften. Ein spezieller Typus ist Schmierfett mit Anteilen von PTFE (Polytetrafluorethylen) . Es wird in solchen Anwendungen der chemischen und verarbeitenden Industrie benötigt, bei denen hohe Anforderungen gestellt werden, und zwar sowohl an die Gleiteigenschaften als auch an die chemische Beständigkeit über einen weiten Temperaturbereich. Einteilung und Materialeigenschaften von PTFE-Fetten PTFE-Fette werden als Universalfette und Gleitfette angeboten, letztere auch als FDA-konforme Ausführung: PTFE-Gleitfette bestehen zu etwa gleichen Anteilen aus einem Basisöl sowie hochwertigem Polytetrafluorethylen-Mikropulver mit einer Korngröße von 5 bis 15 µm, je nach Ausführung. Als Basis dienen wahlweise synthetische Öle oder Silikonöle. Gleitfette aus PTFE besitzen nicht nur einen äußerst niedrigen Reibungskoeffizienten, sie sind zudem äußerst temperaturbeständig und können von -50 °C bis +200 °C eingesetzt werden. Hervorzuheben ist außerdem die gute chemische Beständigkeit gegenüber vielen Lösungsmitteln, Säuren und Laugen. &amp;nbsp; Bei PTFE-Universalfetten handelt es sich um synthetische Hochtemperaturfette, auch Hochleistungsfette genannt, für mechanisch anspruchsvolle Anwendungen im Temperaturbereich von -36 °C bis +260 °C. Sie besitzen einen besonders niedrigen Reibwert. Die Spezialfette mit extrem hoher Lebensdauer werden als Dichtfette, Gleitfette und Schmiermittel für zahlreiche weitere Anwendungen eingesetzt. Die chemische Beständigkeit ist gegenüber zahlreichen Lösungsmitteln, Säuren und Laugen gegeben. &amp;nbsp; Hochleistungs-Schmierfette für zahlreiche Anwendungen und Materialkombinationen Ob für medizinische, technische, kosmetische oder lebensmitteltechnische Anwendungen: Für nahezu jeden Einsatz kann das passende Gleitfett oder Universalfett aus PTFE angeboten werden. Schmierfette aus PTFE sind dabei für nahezu alle Materialkombinationen der Kontaktflächen geeignet, inklusive Metall-auf-Metall, Kunststoff-auf-Kunststoff oder Metall-auf-Kunststoff. PTFE-Fette kaufen Sie bei rct-online.de Die Reichelt Chemietechnik, Ihr europaweit bekannter Fachpartner im Bereich Labor- und Prozesstechnik, hält eine große Auswahl qualitativ hochwertiger PTFE-Fette bzw. Gleitfette permanent auf Lager. Erhältlich sind die Produkte in Tuben und Dosen, welche 50 Gramm bis 5 Kilogramm umfassen. Profitieren auch Sie von unserer langjährigen Erfahrung, kurzfristigen Lieferzeiten und dem breiten Angebot unserer PTFE-Spezialfette. Wir freuen uns auf Ihre Bestellung! &amp;nbsp; Bildquellen: Beitragsbild | ©&amp;nbsp;Victor Moussa - stock.adobe.com ]]>
</content>
<updated>2022-04-14T10:00:00+02:00</updated>
</entry>
<entry>
<title type="text">Schläuche für die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)</title>
<id>https://www.rct-online.de/de/newsletter/schlaeuche-fuer-die-hochleistungsfluessigkeitschromatographie-hplc</id>
<link href="https://www.rct-online.de/de/newsletter/schlaeuche-fuer-die-hochleistungsfluessigkeitschromatographie-hplc"/>
<summary type="html">
<![CDATA[ Schläuche dienen dem Transport von Flüssigkeiten, Feststoffen und Gasen. Sie werden in den unterschiedlichsten Bereichen des Lebens verwendet, sei es im Haushalt als Wasserschlauch an der Waschmaschine, in unseren Fahrzeugen als Öl- und Benzinschläuche oder in Produktionsanlag... ]]>
</summary>
<content type="html">
<![CDATA[ Auch das moderne Labor kommt ohne Schläuche nicht aus. Als Zuleitungen stellen sie die Wasserzirkulation im Liebig-Kühler sicher und versorgen den Bunsenbrenner mit Brenngas. Und um Unterdruck in Exsikkatoren oder Versuchsaufbauten zu erzeugen, bedarf es nicht nur einer Vakuumpumpe – es werden auch die passenden Vakuumschläuche benötigt. Abhängig von ihrem Einsatzbereich werden in der Schlauchtechnik Schlauchwerkstoffe und Schlauchausführungen mit den unterschiedlichsten Eigenschaften entwickelt und eingesetzt. In der analytischen und präparativen Chemie werden Schläuche benötigt, die sehr hohe Anforderungen erfüllen müssen. Laborschläuche, die in der Massenspektrometrie zum Einsatz kommen, müssen hohen Temperaturen standhalten können und vakuumgeeignet sein. In der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie oder HPLC (high performance liquid chromatography) müssen Schläuche hohen Drücken standhalten, trotzdem in bestimmten Bereichen der Anlage flexibel sein, ein geringes Adhäsionsvermögen aufweisen und möglichst gasdicht sein. Auch die chemische Beständigkeit, insbesondere gegenüber Lösungsmitteln, ist eine wichtige Voraussetzung. Aufbau einer HPLC-Anlage Die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie dient dem Trennen von Substanzgemischen für analytische oder präparative Zwecke. Eine Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Anlage besteht im Wesentlichen aus fünf Komponenten: Das Herzstück ist ein Computer , der die Anlage über eine HPLC-Software steuert und die Ergebnisse auswertet. Die Injektionseinheit , auch Autosampler genannt, spritzt ein gelöstes Stoffgemisch in das Flussmittel, den Eluenten bzw. die mobile Phase, welches die Anlage durchläuft. Eine Pumpe befördert die mobile Phase, welche das Stoffgemisch enthält, durch die Trennsäule , auch stationäre Phase genannt. Zu Anfangszeiten der HPLC wurden Trennsäulen überwiegend mit amorphem Siliciumdioxid gepackt, auch als Kieselgel oder Silicagel bekannt. Kieselgel ist nach wie vor ein häufig eingesetztes, kostengünstiges Basismaterial für die HPLC, auch wenn heutzutage Säulen auf Polymer-Basis erhältlich sind. Abhängig von ihren physikalischen Eigenschaften werden die Substanzen des Stoffgemisches stärker oder weniger stark in der Trennsäule festgehalten. Man nennt dies Adsorption. Dadurch brauchen die Bestandteile des Stoffgemisches unterschiedlich lange um die stationäre Phase zu durchlaufen und kommen zeitversetzt beim Detektor an. Der Detektor registriert die bei ihm eingehende Verbindung und gibt ein Signal, Peak genannt, aus. Die Zeit, die von der Probenaufgabe bis zum Peakmaximum eines Stoffes vergeht, wird Retentionszeit genannt. Die Peaks der einzeln ankommenden Stoffe werden mit Hilfe der HPLC-Software in einem Chromatogramm dargestellt. Dieses Chromatogramm zeichnet über die Fläche der Peaks die Mengenverhältnisse der einzelnen Substanzen in Abhängigkeit von der Retentionszeit auf. Praktische Anwendungen der Hochdruckflüssigkeitschromatographie finden sich sowohl in der präparativen Chemie zur Trennung eines Stoffgemisches als auch in der analytischen Chemie, beispielsweise bei der Identifizierung von Giften und ihrer Abbauprodukte in Haut und Haaren. Anforderungen an HPLC-Schläuche und HPLC-Kapillare in der Hochleistungschromatographie Die Komponenten einer Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Anlage sind über Kapillarschläuche verbunden. Abhängig vom Flussmittel und vom Druck, der von der Fließgeschwindigkeit, dem Durchmesser der HPLC-Schläuche und dem Säulenmaterial abhängt, werden unterschiedliche Materialien benötigt. Grundsätzliche Anforderungen an HPLC-Kapillare sind Alterungsbeständigkeit, Freiheit von extrahierbaren Bestandteilen, Gasdichtigkeit, gute Gleiteigenschaften sowie keine Absorption von Stoffen aus dem Eluenten. Der präparative Bereich erfordert dort, wo eine besondere Reinheit und Schadstofffreiheit der Produkte unabdingbar ist, zusätzlich noch physiologisch unbedenkliche, biokompatible, geruchs- und geschmacksfreie HPLC-Schläuche . Kunststoffschläuche für die HPLC Kapillarschläuche aus PEEK HPLC-Schläuche aus PEEK (Polyether-Etherketon) zeichnen sich durch ihre hervorragende mechanische Festigkeit bei gleichzeitig guter Flexibilität aus. PEEK ist chemisch beständig gegenüber vielen organischen Lösungsmitteln, Säuren Alkoholen und aliphatischen Kohlenwasserstoffen. Unbeständig sind PEEK-Schläuche jedoch gegenüber Tetrahydrofuran, konzentrierte Mineralsäuren und einige halogenierte Kohlenwasserstoffe. HPLC-Schläuche aus fluorierten Kunststoffen: PFA, PTFE, ETFE Schläuche aus fluorierten Kunststoffen verbinden eine hohe mechanische Festigkeit und hohe Gleitfähigkeit mit einer sehr guten chemischen sowie thermischen Beständigkeit. Trotz der guten Druckbeständigkeit dieser Kapillarschläuche sind sie nach wie vor flexibel und biegsam, jedoch nicht elastisch. Vorsicht ist jedoch bei Lösungen von Alkalimetallen sowie elementarem Fluor geboten: diese Medien vermögen es, fluorierte Kunststoffe anzugreifen. Schläuche aus PFA (Perfluoralkoxy) besitzen einen sehr geringen Reibungskoeffizienten, ein sehr gutes Antiadhäsionsverhalten und können im Druckbereich einer Flüssigchromatographie-Anlage eingesetzt werden. Sie sind temperaturbeständig zwischen -260 °C bis +260 °C. Schläuche und Kapillare aus PTFE (Polytetrafluorethylen) sind Förderschläuche für den Einsatz im Niederdruckbereich einer HPLC. Ihre chemische Beständigkeit ist nahezu universell gegeben, doch ihre Steifigkeit, Festigkeit und Härte fällt im Vergleich zu anderen fluorierten Kunststoffen niedriger aus. PTFE zeigt eine hervorragende Stabilität gegenüber Säuren, Laugen, Lösungsmitteln, Alkoholen, Ketonen und vielen anderen Medien. Die Temperaturbelastbarkeit erstreckt sich von -200 °C bis +260 °C, je nach Schlauchausführung. Schläuche aus ETFE (Ethylen-Tetrafluorethylen) sind Kunststoffschläuche für metallfreie HPLC-Systeme. Das Copolymer aus Ethylen und Tetrafluorethylen besitzt eine hohe mechanische Festigkeit, ist physiologisch absolut unbedenklich und geeignet für die Trennung bioaktiver Stoffe. Kapillaren aus ETFE sind zum Fördern von Laugen, Säuren und Lösungsmitteln geeignet, und zwar im Temperaturbereich von -200 °C bis +150 °C. HPLC-Schläuche aus Metall Edelstahlkapillare sind nahtlos gezogene Rohre aus den Edelstahl-Legierungen 1.4301 oder 1.4401. Schläuche aus Edelstahl sind hochdruckfest und besitzen eine absolut glatte Innen-Oberfläche. Für die HPLC stehen sie in Nennweiten von 0,13 mm bis 4,60 mm zur Verfügung. Glasbeschichtete Edelstahlkapillare sind für absolut inerte Chromatographie-Systeme prädestiniert. Sie sind mit einer absolut spiegelglatten Glasbeschichtung ausgestattet und in ihrer Korrosionsfestigkeit und Biokompatibilität unübertroffen. Auch besonders aggressive Medien, wie starke Säuren und Laugen, vermögen es nicht, die Glasbeschichtung zu zerstören. Sie sind für den Dauereinsatz bis +500 °C geeignet und finden Verwendung in Chromatographie-Systemen und der Massenspektrometrie. HPLC-Kapillare aus Titan sind hochdruckfest und für die HPLC sensibler und bioaktiver Stoffe geeignet. Reinst-Titan vereint höchste chemische Widerstandsfähigkeit mit Biokompatibilität und kann auch bei stark salzhaltigen sowie stark sauren Eluenten eingesetzt werden. Trenner und Verbinder für Schläuche Um das Zuschneiden von Kunststoffschläuchen und Edelstahlkapillaren zu erleichtern, werden passende Trenner, Sägen und Cutter für Schläuche und Kapillare angeboten. Mit einfachen Kapillar-Trennern und Schlauchabschneidern können Kunststoffschläuche und Elastomerschläuche gerade und gratfrei zugeschnitten werden. Für festere Kapillaren aus Titan und Edelstahl stehen passende Rohrsägen, Rohrtrenner und Metallkapillaren-Cutter zur Verfügung. Zum werkzeugfreien Verbinden, Verlängern und Verzweigen werden HPLC-Verbinder aus Kunststoff sowie HPLC-Verbinder aus Metall angeboten. Schläuche und Kapillare für die HPLC kaufen Sie bei rct-online.de Ob Kunststoffschläuche, Kapillare aus Metall oder passendes Zubehör und Werkzeug: Im Sortiment der Reichelt Chemietechnik werden Sie garantiert fündig. Bestellen Sie noch heute und profitieren Sie von der hohen Qualität und kurzen Lieferzeit unserer Produkte der Fluidtechnik. &amp;nbsp; Bildquellen: Beitragsbild | ©&amp;nbsp;vladim_ka - stock.adobe.com ]]>
</content>
<updated>2021-09-23T10:00:00+02:00</updated>
</entry>
<entry>
<title type="text">Steckverbinder und Steckschläuche</title>
<id>https://www.rct-online.de/de/newsletter/steckverbinder-und-steckschlaeuche</id>
<link href="https://www.rct-online.de/de/newsletter/steckverbinder-und-steckschlaeuche"/>
<summary type="html">
<![CDATA[ Schlauchsteckverbinder sind werkzeuglos montierbare Schlauchverbinder bzw. Schlauchkupplungen für harte Kunststoffschläuche, Kunststoffrohre und Metallrohre. Steckverbinder werden in der Pneumatik, Hydraulik, Mess- und Regeltechnik sowie Trinkwassertechnik eingesetzt. Doch auc... ]]>
</summary>
<content type="html">
<![CDATA[ Was sind Schlauchverbinder? Schlauchverbinder sind kleine, aus Kunststoff oder Metall gefertigte Bauteile der Fluidtechnik, die entweder linear oder verzweigt aufgebaut sind. Die Verbinder sind für die Fluid- und Schlauchtechnik von großer Bedeutung, denn sie erlauben das Verbinden, Verlängern oder Verzweigen von Schlauchleitungen sowie deren Anschluss an Geräte und andere Baugruppen, beispielsweise über Gewindeanschlüsse. Was sind Steckverbinder? Steckverbinder sind Schlauchverbinder , die werkzeuglos an harte Kunststoffschläuche und Rohre adaptiert werden können. Zur Herstellung der Verbindung wird der Schlauch lediglich in das Anschlussteil des Schlauchsteckverbinders eingeschoben. Der mechanische Halt wird durch die integrierte Spannhülse gesichert, die Abdichtung erfolgt durch den involvierten Dichtring. Das Lösen der Verbindung ist ebenso einfach und werkzeuglos möglich: Durch Zurückdrücken der Spannhülse wird der Schlauch freigelegt und kann widerstandsfrei herausgezogen werden. Das Sortiment von Reichelt Chemietechnik umfasst Steckverbinder aus Kunststoffen und Steckverbinder aus Metallen in folgenden Ausführungen: gerade Steckverbinder (auch in Schott-Ausführung) gerade Reduziersteckverbinder gerade Steckverbinder mit Außengewinde als Aufschraubsteckverbinder T-Steckverbinder Winkel-Steckverbinder Winkel-Steckverbinder mit Außengewinde Y-Steckverbinder Winkel-Steckverbinder mit Koppelrohr T-Steckverbinder mit Koppelrohr &amp;nbsp; Die Steckverbinder werden aus POM (Polyoxymethylen), PA 6.6 (Polyamid 6.6) und Edelstahl gefertigt. Sie ermöglichen ein absolut werkzeugfreies Montieren und Lösen von harten Metallrohren, Kunststoffschläuchen und Kunststoffrohren . Steckverbinder sind aufgrund ihrer Funktionsweise nur mit harten Schläuchen aus Kunststoffen und Metallen kompatibel. Das innen konisch ausgearbeitete Anschlussteil enthält eine mehrfach geschlitzte Spannhülse, jeweils im Außendurchmesser der anzuschließenden Schlauchleitung. Die federnden Haltekrallen am unteren Ende der Spannhülse tragen nach innen gerichtete, kranzförmig angeordnete Ankerhaken. Das Herausrutschen des Schlauchs, welcher bis zum Anschlag eingeschoben wird, wird durch die Spannhülse verhindert. Deren Zungen werden bei Zugbelastung im Anschlussteil durch die konische Ausarbeitung soweit zusammengepresst, dass die Ankerhaken die Schlauchleitung zangenartig festhalten. Der integrierte Dichtring, der am inneren Ende des Anschluss-Stücks sitzt, wird durch eine Schutzscheibe gesichert. Das Trennen der Verbindung ist ebenso einfach und erfolgt durch Zurückdrücken der Spannhülse. Dabei federn die Ankerhaken in ihre Ausgangslage zurück, sodass der Schlauch widerstandslos herausgezogen werden kann. Im Gegensatz zu vielen herkömmlichen Schlauchverschraubungen und Schlauchkupplungen können Verbindungen mittels Steckverbinder unkompliziert und werkzeugfrei geschlossen und gelöst werden. Was sind Steckschläuche? Steckschläuche und Steckrohre sind harte Schläuche, die mit Steckverbindern verbunden werden können. In unserem Sortiment finden Sie harte Schläuche, die für die Drucklufttechnik, Pneumatik und Hydraulik geeignet sind und mittels Steckverbinder adaptiert werden können. Auswahl verschiedener Steckverbinder-Ausführungen für die Pneumatik Steckschläuche aus PUR (Polyurethan) kommen in der Pneumatik, Drucklufttechnik und Trinkwasseraufbereitung zum Einsatz. Schläuche aus Polyamiden und Polyethylen gelten als universell einsetzbare, harte Kunststoffschläuche, die ebenfalls mit Schlauchsteckverbindern adaptiert werden können. Werkstoffe der Steckverbinder und Steckschläuche Edelstahl hat als Werkstoff für Schlauchsteckverbinder viele bemerkenswerte Vorteile. Steckverbinder aus Edelstahl sind sehr druckbeständig, mechanisch belastbar und in einem breiten Temperaturbereich einsetzbar. Sie sind zudem elektrisch ableitfähig. POM (Polyoxymethylen, Delrin ® ) ist ein thermoplastischer Kunststoff, der sich durch seine hohe Härte, Festigkeit und Steifigkeit auszeichnet. Die Einsatztemperatur von POM-Steckverbindern erstreckt sich von -20 °C bis +70 °C. Die Kupplungen werden nach FDA- und NSF-Richtlinien gefertigt und kommen in der Trinkwasserversorgung, Lebensmitteltechnologie, Haustechnik und für Getränkesysteme zum Einsatz. Der lebensmittelechte Kunststoff ist speziell für Biere, Softdrinks, Trinkwasser, Kohlenstoffdioxid und Stickstoff vorgesehen, kann jedoch auch für Druckluft und andere Flüssigkeiten eingesetzt werden. PA 6.6 (Polyamid 6.6, Nylon ® ) ist ein linear aufgebautes Polyamid und gehört zur Gruppe der Copolymere. Es findet als Fasermaterial für die Textilindustrie, aber auch für Rundstäbe, Platten, Befestigungselemente und andere Halbzeuge Anwendung. PA 6.6 ist beständig gegenüber Ölen, Fetten, Benzin, aliphatischen Kohlenwasserstoffen, Alkoholen sowie diversen Lösungsmitteln. Unbeständig ist es gegenüber starken organischen und anorganischen Säuren. Sein Einsatzbereich erstreckt sich von -40 °C bis +115 °C. PUR (Polyurethan) weist eine hohe Abrieb- und Knickfestigkeit auf. Das Elastomer zeigt beste mechanische Festigkeit auch bei Langzeitanwendungen. Schläuche aus diesem Material werden als Wärmeisolierschläuche, Lebensmittelschläuche, Druckluftschläuche, Pneumatikschläuche und Pulverschläuche verwendet. PUR Schläuche werden auch als FDA- und BfR-konforme, also als lebensmittelechte Ausführungen, angeboten. Polyurethan besitzt eine gute Witterungs-, Ozon-, Alterungs- sowie UV-Beständigkeit. Sein Einsatzbereich erstreckt sich von -40 °C bis +85 °C, je nach Schlauchausführung. PE (Polyethylen) ist ein thermoplastischer Kunststoff, der durch Polymerisation von Ethylen gewonnen wird und zur Gruppe der Polyolefine gehört. Polyethylen ist weichmacherfrei, absolut physiologisch unbedenklich und leicht zu verarbeiten, beispielsweise zu Platten, Rohren, Schläuchen und Halbzeugen. PE ist gegenüber Schmierstoffen, Ölen, Fetten, Ketonen, Estern und Alkoholen beständig und kann von -80 °C bis +100 °C thermisch belastet werden. Unbeständig ist PE gegenüber aromatischen Kohlenwasserstoffen, Aldehyden und halogenierten Kohlenwasserstoffen sowie UV- und Röntgenstrahlung. Auch das nah verwandte Polyolefin (PP) sowie fluorierte Kunststoffe, wie PTFE (Polytetrafluorethylen) und PVDF (Polyvinylidenfluorid), kommen zur Fertigung von Steckschläuchen zum Einsatz. Schlauchsteckverbinder im Einsatz Steckverbinder kommen für zahlreiche Anwendungsgebiete zum Einsatz, sowohl für Gase wie auch für flüssige Medien, beispielsweise in der Hydraulik, Pneumatik, Drucklufttechnik und Regeltechnik. Auch in der Trinkwasserversorgung, Haustechnik, Lebensmittelindustrie und für Schankanlagen finden FDA-konforme Ausführungen Einsatz. Bei der Auswahl eines geeigneten Steckverbinders gilt es, die folgenden Rahmbedingungen zu beachten: Welche Medien werden gefördert? Welcher Temperatur- und Druckbelastung wird der Verbinder ausgesetzt? Wie sind die vorliegenden Schlauchleitungen dimensioniert? Erfordert der Einsatzbereich die Erfüllung bestimmter Normen und Regularien? &amp;nbsp; Für die meisten Anwendungen lässt sich anhand dieser Fragen schnell der passende Schlauchverbinder identifizieren. Steckverbinder und Steckschläuche kaufen Sie bei rct-online.de Steckverbinder und Steckschläuche werden in der Schlauchtechnik für eine Vielzahl unterschiedlicher Applikationen benötigt. Im Sortiment der Reichelt Chemietechnik, Ihrem Partner für Fluid- und Schlauchtechnik, finden Sie eine große Auswahl qualitativ hochwertiger Steckverbinder und Steckschläuche – kurzfristig lieferbar und ohne Mindestmengen. Wir freuen uns auf Ihre Bestellung! &amp;nbsp; Bildquellen: Beitragsbild | ©&amp;nbsp;dima_pics - stock.adobe.com Grafik:&amp;nbsp;Steckverbinder-Ausführungen | ©&amp;nbsp;dima_pics - stock.adobe.com ]]>
</content>
<updated>2021-09-09T10:00:00+02:00</updated>
</entry>
<entry>
<title type="text">Schläuche aus Fluorsilikon für Treibstoffe und Öle</title>
<id>https://www.rct-online.de/de/newsletter/schlaeuche-aus-fluorsilikon-fuer-treibstoffe-und-oele</id>
<link href="https://www.rct-online.de/de/newsletter/schlaeuche-aus-fluorsilikon-fuer-treibstoffe-und-oele"/>
<summary type="html">
<![CDATA[ Produktneuheit bei Reichelt Chemietechnik: Fluorsilikon-Kautschuk, kurz Fluorsilikon oder FVMQ, ist der neue Hochleistungs-Schlauchwerkstoff für Treibstoffe und Öle. Fluorsilikon vereint die chemische Beständigkeit und Quellbeständigkeit von Fluorkautschuk mit der Tieftemperat... ]]>
</summary>
<content type="html">
<![CDATA[ Was ist Kautschuk? Naturkautschuk (NR, „natural rubber“) ist ein natürliches Polymer aus Isopren-Einheiten, das im Milchsaft vieler Kautschukpflanzen zu finden ist. Der weiße, viskose Milchsaft wird auch als Latex bezeichnet. Durch das Verfahren der Vulkanisation, welches im Jahr 1839 durch Charles Goodyear (1800 – 1860) erfunden wurde, kann der plastische Kautschuk in elastisches Gummi umgewandelt werden. Der aus Latex gewonnene Naturgummi wurde schnell zu einem wichtigen technischen Werkstoff. Der während der Weltkriege erhöhte Bedarf daran und der Verlust des Zugangs zu natürlichen Kautschuk-Quellen führten jedoch zur Suche nach chemisch resistenteren Alternativen, die aus anderen Ausgangsmaterialien hergestellt werden können. Denn der aus Latex gewonnene Naturgummi ist weder UV-beständig noch chemisch resistent gegenüber Mineralölprodukten, Fetten, Kraftstoffen sowie Lösungsmitteln. Heute werden im allgemeinen Sprachgebrauch viele verschiedene gummiartige Polymere als „Kautschuke“ bezeichnet – auch synthetische, die nicht auf Latex zurückzuführen sind. Neben Chloropren-Kautschuk (CR, Neopren ® ) , Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR), Nitril-Kautschuk (NBR), Fluor-Kautschuk (FPM/FKM), Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM) gehören Silikone (VMQ) und Fluorsilikone (FVMQ) zu den wichtigsten Synthesekautschuken. Anforderungen an Chemieschläuche Die Anwendung von Synthesekautschuken ist äußerst vielfältig. Nicht nur technische Komponenten wie Chemieschläuche , Halbzeuge , Dichtungen und Profile werden daraus gefertigt, sondern auch Produkte für den alltäglichen, privaten Gebrauch, wie Bekleidungsartikel und Schutzhüllen für elektronische Geräte. Im Labor und in der Prozesschemie müssen chemisch aggressive Medien, wie Lösemittel, Säuren und Laugen, in Schläuchen befördert werden. Es werden Dichtungen benötigt, die gegenüber solchen Substanzen resistent bleiben, und zwar über einen möglichsten weiten Temperaturbereich. Eine sehr hohe Chemikalienbeständigkeit gegenüber Mineralölprodukten wird von der Luft- und Raumfahrttechnik sowie der Automobilindustrie gefordert. In der Schlauchtechnik verwendete Werkstoffe dürfen bei Kontakt mit Lösungsmitteln, Mineralölen und anderen Chemikalien nicht quellen oder spröde werden. Ferner dürfen Sie bei erhöhten Temperaturen nicht erweichen und müssen auch bei tiefen Temperaturen flexibel und elastisch bleiben. Kleines Kunststoff-ABC wichtiger Synthese-Kautschuke Schläuche aus Fluorkautschuk (FKM) zeichnen sich durch ihre Medienbeständigkeit, Temperaturbeständigkeit und Kälteflexibilität aus. Sie sind flammwidrig, witterungsresistent, ozonbeständig und besitzen eine geringe Gasdurchlässigkeit. Ihre Einsatztemperatur liegt bei -20 °C bis +200 °C. Fluorkautschuk ist für den Einsatz mit vielen Säuren, Kraftstoffen, Mineralölen und Fetten bei höheren Temperaturen geeignet. Nitril-Butadien-Kautschuk (NBR) zeigt gute mechanische Eigenschaften bei hervorragender Flexibilität und Elastizität. Nitril-Kautschuke sind in einem Temperaturbereich von -30 °C bis +100 °C einsetzbar und finden hauptsächlich bei Mineralölen, Kraftstoffen und Fetten sowie manchen Säuren und Laugen Anwendung. Milchig-weißes Latex aus einem angeschnittenen Kautschukbaum Butylkautschuk (IIR) zeichnet sich durch seine äußerst geringe Permeabilität von Wasserdampf, Luft als auch anderen Gasen aus. Butylschläuche sind das Elastomer der Wahl, wenn Gase verlustfrei gefördert werden sollen. Zusätzlich weist das Polymer eine gute Wetter- sowie Ozonbeständigkeit auf. Es ist resistent gegenüber organischen sowie anorganischen Chemikalien. IIR ist im Temperaturbereich von -40 °C bis +110 °C einsetzbar. Silikon-Kautschuk (VMQ) ist äußerst elastisch und physiologisch unbedenklich. Als Schlauchwerkstoff kommt Silikon für Pumpenschläuche , Medizinschläuche , Lebensmittelschläuche und Analysenschläuche zum Einsatz. Der Werkstoff ist transluzent und temperaturbeständig von -60 °C bis +200 °C, je nach Ausführung. Nachteilhaft ist die eingeschränkte chemische Beständigkeit. Alkohole, Ketone und Mineralölprodukte können das Material angreifen. Fluor-Silikon-Kautschuk Fluorsilikon bietet gegenüber herkömmlichen Silikon-Kautschuken und anderen Elastomeren zahlreiche Vorteile. Der Werkstoff ist mit einem Anwendungsbereich von -60 °C bis +230 °C äußerst temperaturbeständig. Er bleibt auch bei sehr tiefen Temperaturen gummielastisch. Im Gegensatz zu herkömmlichen Gummischläuchen zeigen Fluorsilikon-Schläuche eine ausgezeichnete Beständigkeit gegenüber: Ozon, Witterungseinflüsse und Alterung Aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe Treibstoffe und Kraftstoffe Mineralöle und Mineralölprodukte, auch aromatische &amp;nbsp; Der Werkstoff unterscheidet sich von reinem Silikon dadurch, dass ein Teil der Methylgruppen des Silikongerüsts durch Trifluorpropyl-Gruppen ersetzt wurde. Es vereint so die Eigenschaften von quellbeständigen Fluorkautschuken mit der (Tieftemperatur-)Elastizität von Silikon-Kautschuk. Es hat eine hervorragende Flexibilität. Anwendungen von Fluorsilikon Wegen ihrer Temperatur- und Chemikalienbeständigkeit, insbesondere ihrer Resistenz gegenüber Mineralölen, finden diese Schläuche nicht nur im Labor, sondern auch in der KFZ- und Luft- sowie Raumfahrttechnik Verwendung. Ein großer Vorteil ist die Transluzenz: Im Gegensatz zu anderen Kraftstoffschläuchen kann der Medienfluss bei Flurosilikon-Schläuchen beobachtet werden. Die Oberfläche von Fluorsilikon-Schläuchen ist stark antiadhäsiv. Dadurch wird verhindert, dass zu fördernde Medien bzw. darin enthaltene Partikel an der Schlauchwand abgelagert werden. Sie verfügen über eine hohe Flexibilität und hervorragende Elastizität. Zudem zeigen sie eine hohe Kälteflexibilität und sind auch bei tieferen Temperaturen verformbar. Aufgrund der hervorragenden Temperatur- und Medienbeständigkeit eignet sich Fluor-Silikon-Kautschuk auch für die Dichtungstechnik. So werden aus dem neuen Hochleistungs-Polymer O-Ringe sowie Flachdichtungen gefertigt. Produktneuheit bei RCT: Der Fluorsilikonschlauch für Treibstoffe und Öle Wie bei allen anderen Werkstoffen, gibt es auch bei diesem Material Grenzen, die man nicht überschreiten sollte. Fluorsilikon sollte nicht über +285 °C erhitzt werden, denn ab dieser Temperatur fängt Fluorsilikon an sich zu zersetzen. Es kommt zur Bildung von Trifluorpropionaldehyd im ppm Bereich. Außerdem kann in diesem Temperaturbereich stark ätzendes Fluorwasserstoffgas entweichen. Deshalb muss beim Einsatz von Fluorsilikon-Schläuchen unbedingt darauf geachtet werden, dass solche Temperaturen nicht erreicht werden. Fluorsilikon-Schläuche kaufen Sie bei rct-online.de! Die chemisch resistenten und über einen weiten Temperaturbereich einsetzbaren Schläuche aus Fluorsilikon , die eine wertvolle Ergänzung in der Schlauchtechnik sind, können in zahlreichen Nennweiten bei Reichelt Chemietechnik bestellt werden – mit kurzen Lieferfristen direkt aus dem Standardprogramm, ohne Mindestmengen. Auch Sonderabmessungen sind bei entsprechenden Bedarfsmengen möglich. Wir freuen uns auf Ihre Bestellung! &amp;nbsp; Bildquellen: Beitragsbild | ©&amp;nbsp;bonnontawat - stock.adobe.com Grafik:&amp;nbsp;Kautschukbaum | ©&amp;nbsp;structuresxx - stock.adobe.com ]]>
</content>
<updated>2021-08-24T10:00:00+02:00</updated>
</entry>
<entry>
<title type="text">Abdampfschalen und Petrischalen</title>
<id>https://www.rct-online.de/de/newsletter/abdampfschalen-und-petrischalen</id>
<link href="https://www.rct-online.de/de/newsletter/abdampfschalen-und-petrischalen"/>
<summary type="html">
<![CDATA[ Abdampfschalen und Petrischalen sind flache, runde Laborbehälter, die aus der Chemie, Medizin und Biologie nicht mehr wegzudenken sind. Trotz der geometrischen Gemeinsamkeiten werden sie für sehr unterschiedliche Anwendungen benötigt. So dienen die hitzebeständigen Abdampfscha... ]]>
</summary>
<content type="html">
<![CDATA[ Was sind Abdampfschalen? Abdampfschalen , die auch als Kristallisierschalen bezeichnet werden, sind flache bis halbtiefe, schalenförmige Laborbehälter , gefertigt aus Porzellan, Glas, Keramik oder Hochleistungskunststoffen. Sie dienen dem Erhitzen von Lösungen und werden eingesetzt, um überschüssiges Wasser oder andere Lösungsmittel zu verdampfen. Durch diesen Vorgang, der auch als „Einengen“ bezeichnet wird, kann eine konzentrierte Lösung hergestellt oder ein gelöster Feststoff isoliert werden. Auch für das Umkristallisieren in Chemielabors sind sie geeignet. Durch die flache, offene Formgebung von Abdampfschalen wird das Verdunsten von Wasser und anderen Lösungsmitteln begünstigt: Große Flüssigkeitsoberfläche bei geringem Volumen Niedrige Gefäßwandung liefert wenig Angriffsfläche für kondensierende Dämpfe, wodurch ein Zurückfließen in die Lösung reduziert wird Bei Versuchsdurchführung im Laborabzug können entstehende Dämpfe durch die offene Form der Abdampfschalen leicht abtransportiert werden &amp;nbsp; Das Erhitzen einer Flüssigkeit in einer Abdampfschale muss äußerst vorsichtig erfolgen, da aufgrund der niedrigen Wandung ein Verspritzen möglich ist. Wegen ihres flachen Aufbaus sind Abdampfschalen für das Rühren und Schwenken wenig geeignet. Die Schalen werden aus Porzellan, Glas oder hitzebeständigen Kunststoffen – wie Polypropylen (PP), Polytetrafluorethylen (PTFE) und Perfluoralkoxy (PFA) – gefertigt. Reichelt Chemietechnik bietet ein breites Sortiment unterschiedlicher Abdampfschalen an, gefertigt aus verschiedenen Hochleistungskunststoffen, mit und ohne Ausguss sowie Deckel. Heutzutage werden für das Eindampfen im Labor auch Rotationsverdampfer verwendet, da diese schneller arbeiten. Durch das Anlegen eines Vakuums kann die Siedetemperatur herabgesetzt werden; Siedeverzüge fallen durch die Rotation der zu verdampfenden Lösung im temperierten Wasserbad weniger ausgeprägt aus. Der Nachteil liegt im deutlich komplexeren Versuchsaufbau im Vergleich zur Verwendung einer Abdampfschale. Was sind Petrischalen? Petrischalen , auch als Kulturschalen oder Zellkultur-Schalen bezeichnet, sind flache, runde und transparente Schalen aus Laborglas oder Kunststoff. Sie kommen in Kombination mit einem übergreifenden Deckel zur Kultivierung von Mikroorganismen zum Einsatz, etwa in der Biologie, Laboranalytik, Medizin oder Chemie. Die Petrischale wurde 1887 von dem deutschen Bakteriologen Julius Richard Petri (1852 – 1921) erfunden und ist nach ihm benannt. Für die Kultivierung von Mikroorganismen wird eine flache Schicht aus einem gelförmigen Nährmedium auf Agar-Basis benötigt. Das Medium wird im Autoklaven durch Erhitzen sterilisiert und warm und flüssig in die Schale gegossen. Bei Raumtemperatur erstarrt es und bildet eine Agarplatte. Das Nährmedium versorgt die darauf keimenden Mikroorganismen mit Wasser und Nährstoffen, hält sie jedoch zum Unterschied zu Kulturen in flüssigen Medien an einer Stelle fest. Die Ausbreitung der Mikroorganismen durch Vermischung, wie es in einem flüssigen Medium möglich ist, wird dadurch verhindert. Das feste Nährmedium und die daraus resultierende lokale Bindung darauf wachsender Mikroorganismen bringt wesentliche Vorteile mit sich: Die Mikroorganismen bleiben mit wenigen Ausnahmen ortsgebunden Durch ihre Vermehrung entstehen Kolonien und an der Wachstumsfront, also dem Rand solcher Kolonien, sind stets junge Mikroorganismen-Individuen vorzufinden (statt einer Mischung wachsender und absterbender) Kolonien zeigen typische Wachstumsformen und können aufgrund ihres Aussehens optisch unterschieden werden Die Züchtung genetisch reiner Stämme wird ermöglicht &amp;nbsp; Petrischalen werden in verschiedenen Größen aus Glas und Kunststoffen hergestellt. Laborbehälter aus Glas sind sterilisierbar, chemisch resistent, temperaturbeständig und wiederverwendbar. Trotzdessen kommen im modernen Laboralltag der Medizin und Biologie praktisch nur noch Einweg-Petrischalen aus Kunststoffen zum Einsatz. Die Abmessungen für Kunststoffpetrischalen sind nicht genormt. Häufig verwendete Außendurchmesser sind 50 bis 100 mm bei einer Höhe von 10 bis 20 mm, wobei auch andere Dimensionen angeboten werden. Verschiedene Bakterien- und Pilz-Kolonien in Petrischalen Auch die Verschlusselemente der Schalen werden in verschiedenen Ausführungen angeboten. Das Sortiment reicht von einfachen, planen Deckeln, die auf die Petrischalen aufgelegt werden, bis hin zu solchen, die durch punktuelle Noppen gesichert werden oder über spezielle Ventilationsschlitze verfügen. Die beiden letztgenannten Ausführungen gewährleisten einen optimalen Gasaustausch und reduzieren die Kondensation. Werkstoffe für Abdampfschalen und Petrischalen Porzellan Porzellan ist ein keramisches Erzeugnis mit dichten porenfreien Schichten, das durch Brennen eines Gemisches aus Kaolin, Feldspat und Quarz hergestellt wird. Das Material kann anschließend glasiert werden. Durch die Glasur werden Porzellan-Oberflächen optisch veredelt, der Reibungskoeffizient wird reduziert und die Ritzhärte erhöht. Porzellan wird zur Herstellung von Tafelgeschirr und diversen Gebrauchsgegenständen eingesetzt, kommt jedoch auch als Ausgangsmaterial für technische Erzeugnisse, Isolatoren und Laborbedarf zum Einsatz. Für den Laborgebrauch werden Abdampfschalen, Tiegel, Mörser und Büchner-Trichter aus Porzellan angeboten. Es ist chemisch beständig gegenüber nahezu allen Säuren und Laugen. Das keramische Material besitzt ferner gute isolierende Eigenschaften, sowohl gegenüber Elektrizität wie auch gegenüber Wärme. Laborglas Glas ist nicht gleich Glas. Es handelt sich vielmehr um einen Sammelbegriffe für eine ganze Gruppe amorpher Feststoffe, die hauptsächlich aus Siliciumdioxid bestehen. Für Laborutensilien wie Bechergläser und Reagenzgläser kommt hauptsächlich Borosilikatglas zum Einsatz, das neben Siliciumdioxid einen hohen Anteil an Bortrioxid enthält. Abdampfschalen in unterschiedlichen Größen Solche Laborgläser sind sowohl chemisch wie auch thermisch sehr beständig, aufgrund des äußerst geringen Wärmeausdehnungskoeffizienten auch gegenüber starken Temperaturschwankungen. Sie sind physiologisch absolut unbedenklich, können außerdem sterilisiert und autoklaviert werden. Kunststoffe Polypropylen (PP) ist ein thermoplastischer Massenkunststoff aus der Gruppe der Polyolefine. Das Polymer ist härter und wärmebeständiger als Polyethylen und gilt weltweit als einer der wichtigsten technischen Kunststoffe. PP ist gegenüber Fetten, aliphatischen Kohlenwasserstoffen, vielen Säuren, Laugen und Lösungsmittel chemisch stabil. Aufgrund seiner physiologischen Unbedenklichkeit und guten Sterilisierbarkeit wird Polypropylen für viele Medizinprodukte verwendet, wie für Kunststoff-Schlauchverbinder , Luer-Lock-Verbinder , Spritzen, Spatel, Petrischalen und andere Behälter. Das Polymer findet auch im Gastronomie- und Lebensmittelbereich für Einmalgeschirre, Bestecke und Umverpackungen Einsatz. Seine Betriebstemperatur erstreckt sich von +0 °C bis +110 °C. Polytetrafluorethylen (PTFE) ein hoch inerter, thermisch stabiler und reaktionsträger Hochleistungskunststoff. PTFE ist resistent gegenüber nahezu allen anorganischen und organischen Stoffen, wie Basen, Säuren, Alkoholen, Ketonen, Lösungsmitteln und Kraftstoffen. Der Temperatur-Einsatzbereich für technische PTFE Materialien liegt um -200 °C bis +260 °C. Auch die Witterungsbeständigkeit ist gegeben. Sonneneinstrahlung, UV-Strahlung und Ozon können dem Werkstoff nicht schaden. Aufgrund seiner technisch wertvollen Eigenschaften wird PTFE als Ausgangsmaterial für eine große Bandbreite von Komponenten verwendet, die in der Chemietechnik benötigt werden, beispielsweise Chemieschläuche , Schlauchverbinder, Bechergläser, Abdampfschalen, Tiegel und Dichtungen. Ein naher Verwandter ist der ebenfalls fluorierte Kunststoff Perfluoralkoxy (PFA). Als Weiterentwicklung von PTFE zeichnet er sich durch ähnlich hervorragende chemische, thermische und antiadhäsive Eigenschaften aus. Polystyrol (PS) ist ein thermoplastischer Massenkunststoff, der sowohl als teilkristallines wie auch amorphes Polymerisat gewonnen werden kann. Generell ist PS in kompakter Form ein glasklares, bruch- und schlagempfindliches Material. In medizinischen und biologischen Laboratorien sind häufig Laborbehälter aus Polystyrol zu finden, beispielsweise Petrischalen, Kulturflaschen und Filtereinheiten. Besonders für infektiöse oder toxische Proben bietet sich PS als Alternative zu Glas an, da es durch Verbrennen risikolos entsorgt werden kann. Aber auch in radiochemischen Laboratorien, wo Probenbehälter, Pipetten und Küvetten nach Gebrauch nicht gereinigt und wiederverwendet werden können, findet Polystyrol in Einweg-Laborutensilien Einsatz. Polystyrol ist gegenüber Methanol, Ethanol und anderen Alkoholen, Ammoniak, Aminen, schwachen Säuren und Laugen sowie wässrigen Salzlösungen beständig. Unbeständig ist Polystyrol gegenüber Ketonen, aliphatischen Kohlenwasserstoffen, Benzinen und Ölen, aromatischen Kohlenwasserstoffen, sowie UV und radioaktiver Strahlung. PS ist dauerhaft hitzebeständig bis +70 °C. Abdampfschalen und Petrischalen kaufen Sie bei Reichelt Chemietechnik Abdampfschalen und Petrischalen werden in chemischen, biologischen und medizinischen Laboratorien für eine Vielzahl unterschiedlicher Applikationen benötigt. Reichelt Chemietechnik bietet ein breites Sortiment dieser Laborbehälter in zahlreichen Ausführungen an, gefertigt aus verschiedenen Werkstoffen. Egal ob für den Laborbedarf, für Pharmaanwendungen oder die Medizintechnik, im Sortiment der Reichelt Chemietechnik, Ihrem Partner für Schlauchtechnik , Fluidtechnik und Laborbedarf, werden Sie garantiert fündig. Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung, den kurzfristigen Lieferzeiten und dem Angebot qualitativ hochwertiger Abdampfschalen, Petrischalen und Tiegel aus Kunststoffen. &amp;nbsp; Bildquellen: Beitragsbild | ©&amp;nbsp;Gorodenkoff - stock.adobe.com Grafik:&amp;nbsp;Petrischalen | ©&amp;nbsp;luchschenF - stock.adobe.com Grafik:&amp;nbsp;Abdampfschalen | ©&amp;nbsp;Arpon - stock.adobe.com ]]>
</content>
<updated>2021-08-03T10:00:00+02:00</updated>
</entry>
<entry>
<title type="text">Magnetrührstäbchen: Kleine Helfer im Labor</title>
<id>https://www.rct-online.de/de/newsletter/magnetruehrstaebchen-kleine-helfer-im-labor</id>
<link href="https://www.rct-online.de/de/newsletter/magnetruehrstaebchen-kleine-helfer-im-labor"/>
<summary type="html">
<![CDATA[ „Geschüttelt, nicht gerührt“ – was an anderer Stelle ein unabdingbares Muss ist, gilt zumeist nicht fürs chemische Labor. Dort dient Rühren dazu, verschiedene Komponenten in heterogenen Systemen gut zu durchmischen. Aber auch in homogener Phase ist häufig Rühren nötig, beispie... ]]>
</summary>
<content type="html">
<![CDATA[ Ein häufig eingesetzter Rührertyp ist der Magnetrührer . Dieses Gerät ermöglicht das Vermischen von Flüssigkeiten auch in geschlossenen Gefäßen, ohne dabei die Probleme anderer Rührapparate mit sich zu bringen. Möglich macht das die Zuhilfenahme von kleinen, rotierenden Rührmagneten – auch als „Rührfische“ bezeichnet – welche die Flüssigkeit verwirbeln und dadurch für eine Durchmischung sorgen. Welche Rührertypen gibt es? Rührer befinden sich in verschiedenen Größen für die verschiedensten Anwendungen im Handel. Je nach Art der zu vermischenden Stoffe werden Materialien wie Glas, Polytetrafluorethylen ( PTFE ), Edelstahl oder andere Kunststoffe und Metalle verwendet. Für mittel- und hochviskose Lösungen setzt man bevorzugt Rührer mit U-förmigem Blatt ein. Diese sorgen bei niedrigen Drehzahlen auch in den Wandbereichen der Reaktionsgefäße für eine gute Durchmischung. Propellerrührer dienen als Standardrührer zum Aufwirbeln leichter Feststoffe bei mittleren bis hohen Drehzahlen. Auch Turbinenrührer werden bei mittleren bis hohen Drehzahlen eingesetzt. In Reaktionsgefäßen mit engen Öffnungen verwendet man oft Zentrifugalrührer , deren Flügel sich bei zunehmender Drehzahl spreizen. Magnetrührer erlauben das Rühren und Mischen in komplett abgeschlossenen Apparaturen und sind in vielen Modellen gleichzeitig mit einer Heizplatte kombiniert. Gerade bei kleineren Ansätzen ersetzt der Magnetrührer oft andere Rührertypen. Magnetrührer Ein Magnetrührer ist ein elektrisches Gerät, das in den 1940er Jahren entwickelt wurde und im Labor zum Rühren von Flüssigkeiten eingesetzt wird. Sehr häufig ist die Stellplatte des Rührgeräts zugleich heizbar, wodurch die Flüssigkeit erwärmt werden kann. In diesem Fall spricht man dann von einem Heizrührer. Das meist gläserne oder aus Kunststoff bestehende Reaktionsgefäß – ein Becherglas , Erlenmeyer-Kolben oder ein anderer Laborbehälter – wird mit der zu rührenden Flüssigkeit auf die Rührerplatte gestellt, unter der ein Elektromotor einen Magneten mit regelbarer Geschwindigkeit rotieren lässt. Sein Magnetfeld wirkt auf den lose eingelegten Magneten im Gefäß, das Magnetrührstäbchen, und fixiert diesen durch die magnetische Anziehung über dem Gefäßboden. Durch die Rotation des Rührermagneten wird auch der Magnetrührstab in kreisförmige Bewegung versetzt, was wiederum zu einer Verwirbelung der Flüssigkeit darüber führt. Es empfiehlt sich, bei geringer Rührgeschwindigkeit zu starten und sie dann passgerecht zu steigern, so dass sich der Rührstab stabil dreht. Je geringer dabei der Abstand zwischen beiden Magneten, umso höher ist die Kraft, mit der das Rührgut vermischt werden kann. Rühren bei gleichzeitiger Wärmezufuhr: Magnetrührer mit integriertem Heizelement Durch ihre Funktionsweise ermöglichen Magnetrührer das Vermischen von Flüssigkeiten auch in geschlossenen Gefäßen, ohne dass Probleme mit Dichtungen oder Schmiermitteln auftreten, wie es bei Rührapparaten mit Wellen gelegentlich der Fall ist. Dadurch kann auch unter Schutzgasatmosphäre gerührt werden. Die Verwendung eines magnetischen Heizrührers mit Temperaturregler hat gegenüber dem Erhitzen über einer Bunsenbrennerflamme den Vorteil, dass die gewünschte Temperatur relativ genau eingestellt werden kann. Die zugeführte Wärme wird durch die Rührbewegung in der Gefäßflüssigkeit schnell und gleichmäßig verteilt, wodurch ein Siedeverzug vermieden werden kann. Magnetrührstäbchen Magnetrührstäbchen, die auch Rührmagnete oder Rührfische genannt werden, sind wichtige Bestandteile von Magnetrührern. Diese kleinen Labor-Utensilien besitzen einen magnetischen Kern, beispielsweise aus Aluminium-Nickel-Kobalt, der mit einer chemisch beständigen und inerten Beschichtung überzogen ist, sodass sie das System, in das sie eingetaucht sind, nicht verunreinigen oder mit ihm reagieren. Zu beachten ist, dass nicht jeder Überzug gegenüber den verschiedenen im Labor eingesetzten Reagentien inert ist und so eventuell Sonderausführungen benötigt werden. Das gängigste Material für chemisch aggressive Medien ist PTFE, geläufig sind jedoch auch Ausführungen aus Glas oder Polypropylen (PP). Angeboten werden Rührfische in zahlreichen Längen von 1,5 mm bis 160 mm und verschiedene Durchmessern für Behältergrößen jeder Art. Zumeist handelt es sich dabei um glatte, zylindrische Rührmagneten mit runden Ecken. Einige weisen jedoch unterschiedlich geformte Querschnitte auf (dreieckig oder achteckig), andere Varianten besitzen einen umlaufenden Mittelring, der für eine effektivere, stabile Drehung des Stabes sorgt und hilft, ihn während des Mischens in der Mitte des Gefäßes zu halten. Andere Rührmagnete sind oval, kreuzförmig oder als Scheiben mit Kreuzkopf ausgeführt, sodass für jede Anwendung eine optimale Verwirbelung und Dreheffizienz erreicht werden kann. Das Rührstäbchen muss dabei immer an den Boden des Reaktionsgefäßes angepasst sein. Gerade Stäbchen eignen sich also nur für Kolben mit flachem Boden, wie Erlenmeyer-Kolben oder Bechergläser. Für Rundkolben empfiehlt sich der Einsatz von ellipsenförmigen Typen. Auch das Flüssigkeitsvolumen muss in Betracht gezogen werden: zu kleine Rührstäbchen rühren nicht mehr den gesamten Inhalt durch, vor allem, wenn das Rührgut sehr viskos ist. Magnetrührstab-Sätze bieten eine Auswahl von verschiedenen Größen und Formen, um unterschiedliche Anforderungen im Labor zu erfüllen, sei es das Durchmischen von Flüssigkeiten, das Auflösen von Feststoffen in Lösungen oder um feste Partikel in Suspension zu halten. Um das Magnetrührstäbchen nach Beendigung des Rührvorgangs wieder aus dem Gefäß zu bekommen, ohne den Inhalt entleeren zu müssen, kommt ein „Rührstabentferner“ zum Einsatz. Dieser auch als Rührfischangel oder Magnetangel bezeichnete, ca. 15 cm bis 45 cm lange Stab ist am unteren Ende mit einem Magneten versehen und durch einen Kunststoff-Überzug geschützt. Durch die geometrisch oft einfache Konstruktion des Rührfisches wird die anschließende Reinigung erleichtert. Magnetrührstäbchen bei Reichelt Chemietechnik Magnetrührfische für eine Vielzahl von Anwendungen finden Sie bei Reichelt Chemietechnik, Ihrem Partner für Fluidtechnik. Als Zubehör sind im Angebot auch Rührfischangeln enthalten. Egal ob für den Einsatz in Labor- oder Industrieanwendungen, bei Reichelt Chemietechnik werden Sie fündig. Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung und den kurzfristigen Lieferzeiten verschiedenster Rührmagnete. &amp;nbsp; Bildquellen: Beitragsbild | ©&amp;nbsp;raland - stock.adobe.com Grafik:&amp;nbsp;Magnetrührer | ©&amp;nbsp;Sergey Ryzhov - stock.adobe.com ]]>
</content>
<updated>2021-07-13T10:00:00+02:00</updated>
</entry>
<entry>
<title type="text">Garnwickelfilter in der Chemietechnik</title>
<id>https://www.rct-online.de/de/newsletter/garnwickelfilter-in-der-chemietechnik</id>
<link href="https://www.rct-online.de/de/newsletter/garnwickelfilter-in-der-chemietechnik"/>
<summary type="html">
<![CDATA[ Nicht selten müssen bei industriellen Verfahren feste Partikel von Suspensionen oder auch von Gasen abgetrennt werden. Neben der Sedimentation und der Zentrifugation spielt die Filtration eine wichtige Rolle. Zu der Vielzahl unterschiedlicher Filter-Ausführungen zählen auch di... ]]>
</summary>
<content type="html">
<![CDATA[ Garnwickelfilter sind zylindrische, garnumwickelte Filter, die zur Separation von Partikeln aus Suspensionen und Gasen Einsatz finden. Je nach Werkstoff können sie auch für das Zurückhalten von Feststoffen aus aggressiven Medien wie starken Säuren und Laugen sowie sehr reaktionsfähigen Gasen verwendet werden. Ein wichtiges Anwendungsfeld ist die Abscheidung von Festkörpern aus Wasser, wobei die Porengröße der Garnwickelkerzen in der Regel von 0,5 µm bis 100 µm reicht. Was versteht man unter Filtration? Das Abtrennen fester Stoffe aus Flüssigkeiten oder Gasen ist ein wohl bekannter Arbeitsschritt im Laboralltag, aber auch im Haushalt wird filtriert. So hält der im Staubsauger integrierte gasdurchlässige Papierfilter Staub und andere Partikel zurück, damit diese anschließend entsorgt werden können. Und der Papierfilter in unserer Kaffeemaschine sorgt dafür, dass kein Kaffeesatz in unserer Tasse landet. Die Filtration ist ein rein physikalisch-mechanisches Trennverfahren zur Abtrennung von festen Partikeln aus Suspensionen oder Gasgemischen. Es wird zwischen der drucklosen und vakuumunterstützten Filtration unterschieden. Die filtrierte Flüssigkeit wird als „Filtrat“ und der abgetrennte Feststoff als „Filterkuchen“ bezeichnet. Bei der Filtration von partikelhaltigen Gasen spricht man bei den zurückgehaltenen Medien von „Retentat“, das passierte Gas wird hingegen als „Permeat“ bezeichnet. Nach dem italienischen „filtrare“ bedeutet der Begriff so viel wie „durchseihen“ oder „durch den Filz laufen lassen“. Die letztgenannte Methode galt vor Erfindung des Papierfilters als die feinste und wird auch heute noch in vielen Industriebereichen angewandt. Die heutige Filtertechnik umfasst neben Papier und Filz noch viele weitere Filtermaterialien, wie Garn, Kunststoffe, Metalle und Keramiken, das physikalische Trennprinzip ist jedoch dasselbe: Es werden nur Partikel zurückgehalten, die größer sind als die Poren des Filters. Filtriereinrichtungen werden im Haushalt, im Labor, in der Prozesstechnik und für viele weitere Industrieanwendungen benötigt. Kfz-Luftfilter: Verbrennungsmotoren sind auf saubere Zuluft angewiesen &amp;nbsp; Was sind Garnwickelfilter? Garnwickelfilter spielen in der Filtrationstechnik eine bedeutende Rolle. Sie bestehen aus einem mit Filtergarn spiralförmig umwickelten Stützkörper. Garn und Stützkörper können dabei aus unterschiedlichen Materialien gefertigt werden. Die Struktur der Wickelung ist so ausgelegt, dass sich die Spirale nach innen verjüngt. So werden ein gleichmäßiger Filteraufbau und eine hohe Schmutzaufnahmefähigkeit gewährleistet. Aufgrund des variablen Garnsortiments sind die Filter für viele Medien einsetzbar. Garnwickelkerzen erlauben hohe Durchflussleistungen bei niedriger Druckdifferenz. Mittels des Spezialwickelverfahrens, das ohne Klebstoffe erfolgt, ist die Gleichmäßigkeit des Filteraufbaus gewährleistet. Verunreinigungen werden problemlos abgeschieden. Anwendungen von Garnwickelkerzen Garnwickelfilter finden Anwendung in der chemischen und pharmazeutischen Industrie, in der Mineralölindustrie, der Kosmetik und der Lebensmittelindustrie. Ferner werden sie für die Wasseraufbereitung in der Galvanotechnik benötigt. Die Garnwickelkerzen werden mit Filtergarnen aus Baumwolle, Viskose und Polypropylen angeboten. Als Werkstoffe für die Stützkörper stehen Polypropylen und Edelstahl zur Verfügung. Garnwickelfilter aus Baumwolle werden für weniger aggressive Medien eingesetzt. Typische Anwendungsgebiete sind die Reinigung von Brauchwasser, Trinkwasser, Mineralwasser und Kondensaten. Sie sind auch kompatibel mit diversen wässrigen Lösungen (pH 3 bis 9), alkalischen Zinnbädern, Pyrophosphatbädern, photochemischen Bädern, Lösungsmitteln, Entfettungsbädern, Freonen, Heiz- und Dieselöl, Benzin, Schmieröl, Speiseöl, Speisefett, Alkohol und Glycerin. Die aus Polypropylen-Garn angefertigten Filter werden zur Reinigung von Brauchwasser, Trinkwasser, Kondensaten, entionisiertem Wasser, wässrigen Lösungen (pH 3 bis 9), galvanischen Bädern (pH &amp;lt;3), Fluorborat-Bädern, alkalischen Cyanid-Bädern, Säuren und Laugen (pH 0 bis 14), Beiz- und Phosphatier-Bädern, photochemischen Bädern, Laugen, Hydraulikölen, Heiz- und Dieselölen, Benzinen, Schmierölen, Glycerin, Chlor, Fluor- und Chlorwasserstoff sowie anderen aggressiven Gasen eingesetzt. Werkstoffe für Garnwickelfilter Stützkörper Erstes Kriterium für die Auswahl eines geeigneten Stützkörpers ist die chemische Beständigkeit gegenüber den zu filtrierenden Medien. Je nach Betriebsbedingungen müssen auch die thermische Beständigkeit und die Druckbeständigkeit der Garnwickelkerzen berücksichtigt werden. Garnwickel-Stützkörper sollten eine hohe mechanische Festigkeit, Biegefestigkeit sowie Zugfestigkeit aufweisen und dürfen nicht durch feine oder grobe Partikel beschädigt werden. Garnwickelfilter mit Stützrohr aus Edelstahl können bei Temperaturen bis zu +130 °C eingesetzt werden. Nachteilig ist jedoch die Korrosionsanfälligkeit beim Umgang mit chemisch stark aggressiven Medien. Der Temperatureinsatzbereich von Garnwickelfiltern mit Stützkörper aus PP erstreckt sich bis +80 °C. Polypropylen ist zudem korrosionsbeständig und chemisch gut beständig, jedoch nicht universell. Im Vergleich zu metallischen Ausführungen ist die mechanische Belastbarkeit reduziert. Filtergarne Die chemische Beständigkeit von Baumwollgarn ist zwar eingeschränkt, dennoch wird das Filtermaterial für zahlreiche Anwendungen eingesetzt. So finden Baumwoll-Garnwickelfilter in der chemischen Industrie, Petrochemie, pharmazeutischen Industrie, Kosmetik, Nahrungsmittelindustrie und Farb- sowie Lackindustrie Anwendung. Ferner werden sie für die Aufbereitung von Fotoflüssigkeiten, für die Galvanotechnik wie auch für die Wasseraufbereitung benötigt. Polypropylen-Garn ist hingegen besser geeignet für aggressive Medien. Das Polymer ist beständig gegenüber Alkoholen, Ketonen, organischen Ketonen, organischen Säuren, Alkalilaugen und Aminen. Unbeständig ist es gegenüber cyclischen Kohlenwasserstoffen, aromatischen und halogenierten Kohlenwasserstoffen wie auch oxidierenden Säuren. PP-Garnwickelkerzen finden einen breiten Anwendungsbereich und werden mit einer Feinheit von 0,5 µm bis 100 µm angeboten. Viskosegarn-Filterkerzen sind mit einer Feinheit von 0,5 µm bis 100 µm erhältlich. Viskose ist eine nicht statisch aufladbare Faser, die aus Holzzellulose hergestellt wird. Sie wird auch als „Kunstseide“ bezeichnet und unter dem Handelsnahmen „Rayon“ vertrieben. Viskose ist weniger beständig gegenüber Chemikalien als Baumwolle oder Polypropylen. Die auf Zellulosemolekülen basierenden Fasern werden nicht nur zur Herstellung von Filtermaterialien eingesetzt: Textilien, Teebeutel, Schlauchfilamente, Verbandsmaterialien und verschiedene Hygiene- und Körperpflegeprodukte werden ebenfalls daraus gefertigt. Gewebe aus Viskose-Fasern Garnwickelfilter bei Reichelt Chemietechnik Garnwickelfilter werden für eine Vielzahl von Applikationen bei Reichelt Chemietechnik, Ihrem Partner für Filtrations- und Fluidtechnik , angeboten. Als Zubehör für Garnwickelkerzen sind im Angebot auch Filtergehäuse enthalten. Egal ob für Labor- oder Industrieanwendungen, bei Reichelt Chemietechnik werden Sie fündig. Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung und den kurzfristigen Lieferzeiten qualitativ hochwertiger Filterelemente. &amp;nbsp; Bildquellen: Beitragsbild | ©&amp;nbsp;Влад Варшавский - stock.adobe.com Grafik:&amp;nbsp;Kfz-Luftfilter | ©&amp;nbsp;Dmitriy - stock.adobe.com Grafik:&amp;nbsp;Viskose-Fasern | ©&amp;nbsp;Digitalgadget~commonswiki - commons.wikimedia.org ]]>
</content>
<updated>2021-06-22T10:00:00+02:00</updated>
</entry>
<entry>
<title type="text">Pulverschläuche im Einsatz</title>
<id>https://www.rct-online.de/de/newsletter/pulverschlaeuche-im-einsatz</id>
<link href="https://www.rct-online.de/de/newsletter/pulverschlaeuche-im-einsatz"/>
<summary type="html">
<![CDATA[ Pulverschläuche finden bei zahlreichen technischen Industrieanwendungen zur Förderung von körnigen und rieselfähigen Medien Einsatz. Doch auch in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie werden sie benötigt. Hierfür müssen die verwendeten Schlauchmaterialien, zumindest jedoch die... ]]>
</summary>
<content type="html">
<![CDATA[ Was sind Pulverschläuche? Pulverschläuche kommen als Druckschläuche und Saugschläuche zur Förderung von Feststoffen, wie rieselfähigen Materialien oder Granulaten, zum Einsatz. Da bei der Leitung von Feststoffen elektrostatische Aufladung durch Reibung erfolgen und daraus resultierende Funkenbildung zur Staubexplosion und zur Oberflächenschädigung führen kann, sind die Schläuche meist mit ableitfähigen Litzen oder Spiralen versehen. Pulverschläuche sind als Förderschläuche für flüssige aber auch körnige und rieselfähige Medien, wie feste Nahrungsmittel, Pulver oder Granulate, geeignet. An die Schläuche, die auch in der Nahrungsmittelindustrie Verwendung finden, werden hohe Anforderungen gestellt. Sie müssen den Anforderungen der FDA (Food and Drug Administration, amerikanische Lebensmittelbehörde) und des BfR (Bundesamt für Risikobewertung) sowie diversen anderen EU-Richtlinien gerecht werden. Sie müssen absolut physiologisch unbedenklich sowie frei von extrahierbaren Bestandteilen sein. Die Förderung von rieselfähigen Feststoffen erfordert zudem eine gute mechanische Stabilität und Abriebfestigkeit. Werkstoffe der Pulverschläuche Polyurethan (PUR) weist eine hohe Abrieb- und Knickfestigkeit auf. Es zeigt beste mechanische Festigkeit auch bei Langzeitanwendungen. Schläuche aus diesem Material werden als Wärmeisolierschläuche, als Lebensmittelschläuche und als Pulverschläuche verwendet. Unverzichtbar sind außerdem PUR- Pneumatikschläuche . Sie werden auch als FDA- und BfR-konforme, also als lebensmittelechte Ausführungen, angeboten. Polyurethan zeigt gute Witterungs-, Ozon-, Alterungs- sowie UV-Beständigkeit. Sein Einsatzbereich erstreckt sich von -40 °C bis +85 °C, je nach Schlauchausführung. Wellschlauch zur Förderung von Polymer-Granulaten PUR beschichtetes Polyvinylchlorid (PVC) ist für das Leiten von Kunststoffgranulaten als Pulverschlauch geeignet. PVC nimmt nur wenig Wasser auf und lässt sich leicht einfärben, ist außerdem beständig gegenüber einigen Säuren und Laugen und bedingt beständig gegenüber Ethanol, Öl und Benzin. Angegriffen wird es von Aceton, Diethylether, Tetrahydrofuran (THF), Benzol und Chloroform. Auch wenn witterungsbeständige Modifikationen entwickelt worden sind, ist PVC in der Regel nur wenig UV- und witterungsbeständig. Sein thermischer Einsatzbereich erstreckt sich von -30 °C bis +70 °C, je nach Schlauchausführung. Leitfähige Pulverschläuche für die Kunststoffindustrie Leitfähige Schläuche für die kunststoffverarbeitende Industrie sind ebenfalls Teil des Lieferprogramms. Sie kommen in der zentralen Materialförderung als flexible Materialleitungen oder Vakuumleitungen zum Einsatz und werden in zahlreichen Ausführungen angeboten, die sich in ihren technischen Merkmalen – wie der Druckbeständigkeit, der thermischen Beständigkeit, dem Schlauchmaterial oder dem Schlauchaufbau – unterscheiden. Elektrisch ableitfähige Schläuche sind mit einer Kupferlitze oder einer Drahtspirale zur Ableitung der elektrostatischen Aufladung versehen, wodurch Funkenbildung bei Förderung von Schüttgut vermieden wird. PUR-Pulverschläuche werden als flexible Material- oder Vakuumleitungen eingesetzt. Trotz des gewellten Schlauchaufbaus sind sie innen sehr glatt und ermöglichen den materialschonenden Durchfluss des Schüttgutes ohne Rückstände oder Ablagerungen. Eine eingebettete Stahlspirale führt, neben der elektrischen Ableitfähigkeit, zu einer erhöhten mechanischen Stabilität, Druckfestigkeit sowie Vakuumfestigkeit. Als abrieb- und verschleißfeste Varianten sind Polyurethan -Pulverschläuche auch für abrasive Medien geeignet. Neben Ausführungen, die vollständig aus dem Werkstoff Polyurethan gefertigt werden, stehen auch PVC-Varianten mit PUR-Innenbeschichtung, die ähnliche technische Eigenschaften vorweisen, zur Verfügung. Die Mindestbiegeradien der Pulverschläuche sind – trotz der hohen mechanischen Stabilität, der großen Nennweiten sowie der eingebetteten Drahtspiralen – gering. Leitfähige Schläuche für Getreidesilos und zur Mehlbeförderung Unterschiedliche Schläuche kommen im Produktionsweg von Getreide und bei der Mehlverarbeitung zum Einsatz, vom einfachen Spiralschlauch aus PUR bis zum hochabriebfesten Getreidesiloschlauch. Die Schläuche werden in unterschiedlichen Durchmessern geliefert, genügen den Anforderungen der FDA und des BfR und sind somit absolut physiologisch unbedenklich und lebensmittelecht. Die Gummischläuche , die zur Vermeidung der elektrostatischen Aufladung mit Metalllitzen versehen sind, sind zum Befördern von Getreide, Mehl, Zucker und fettfreien, festen Lebensmitteln sowie zum Befördern von anderen Granulaten geeignet. Lebensmittelechte Förderschläuche Nicht jeder Pulverschlauch ist für den Transport von Lebensmitteln geeignet und entsprechend zertifiziert. So werden auch Schlauchausführungen für technische Anwendungen, die nicht für den Kontakt mit Nahrungsmitteln und anderen empfindlichen Medien geeignet sind, angeboten. Lebensmittelechte Pulverschläuche zur Beförderung von Kaffee, Zucker, Milchpulver und anderen Nahrungsmitteln werden nach der EU-Verordnung Nr. 10/2011 lebensmitteltauglich hergestellt. Diese EU-Richtlinie beinhaltet eine verbindliche Positivliste der Monomere und Zusatzstoffe, die zur Produktion von Schlauchmaterialien und anderen Gegenständen aus Kunststoff für den Lebensmittelkontakt verwendet werden dürfen. Häufig entsprechen solche Schläuche auch den Anforderungen der FDA, des BfR und dem Lebensmittel und Futtergesetz (LFGB). Milchpulver (Milchtrockenmasse) wird zur Herstellung verschiedener Lebensmittel verwendet Bei der Auslegung ihrer Betriebsanlage sollten Sie jedoch nicht nur auf passendes Schlauchmaterial, sondern auch auf die entsprechenden Anschlusselemente achten. Wird ein lebensmittelechter, antistatischer Förderschlauch benötigt, sollten auch die verwendeten Schlauchverbinder diese Eigenschaften aufweisen. Leitfähige Förderschläuche für die Pharmaindustrie Im Umgang mit explosionsfähigen Stäuben sind Zündquellen unbedingt zu vermeiden. Schläuche können sich bei der Durchleitung von Feststoffen durch Reibung elektrostatisch aufladen. So kann es zur Funkenbildung kommen, wodurch explosionsfähige Stäube und Gasgemische entzündet werden können. Um dies zu vermeiden, werden speziell entwickelte Schläuche eingesetzt, die für die Förderung von Pharmapulvern ausgelegt sind und eine elektrische Ableitung ermöglichen. Die Schläuche sind abrasionsfest und haben eine besonders glatte Innenoberfläche. Dies reduziert zusätzlich die Leitungsreibung und die Ablagerung der zu fördernden Medien. Von großer Wichtigkeit ist außerdem, dass sich solche Pulverschläuche leicht mit Wasser und milden Reinigungsmitteln rückstandslos säubern lassen. Der Reinigungserfolg kann bei transluzenten Schlauchmaterialien, wie Polyurethan, auch optisch überprüft werden. Für besonders anspruchsvolle Pharma- und Medizintechnikanwendungen sind biokompatible Schlauchausführungen mit einer Zulassung nach USP Class VI verfügbar. Pulverschläuche bei Reichelt Chemietechnik Flexible, ableitfähige Pulverschläuche, aus Kunststoff gefertigt, werden in der Schlauchtechnik für eine Vielzahl unterschiedlicher Applikationen benötigt. Egal ob für Industrie-, Lebensmittel- oder Pharmaanwendungen, im Sortiment der Reichelt Chemietechnik, Ihrem Partner für Schlauch- und Fluidtechnik, werden Sie garantiert fündig. Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung, den kurzfristigen Lieferzeiten und dem Angebot qualitativ hochwertiger Pulverschläuche. &amp;nbsp; Bildquellen: Beitragsbild | ©&amp;nbsp;fotofabrika - stock.adobe.com Grafik:&amp;nbsp;Wellschlauch | ©&amp;nbsp;fotofabrika - stock.adobe.com Grafik:&amp;nbsp;Milchpulver (Milchtrockenmasse) | ©&amp;nbsp;Selket - commons.wikimedia.org ]]>
</content>
<updated>2021-05-27T10:00:00+02:00</updated>
</entry>
<entry>
<title type="text">Fettschläuche</title>
<id>https://www.rct-online.de/de/newsletter/fettschlaeuche</id>
<link href="https://www.rct-online.de/de/newsletter/fettschlaeuche"/>
<summary type="html">
<![CDATA[ Fette bestimmen unser Leben und nein, damit sind nicht die oft unliebsamen Fettpölsterchen gemeint. In unseren Nahrungsmitteln kommen sie als Konservierungsstoffe vor und bestimmen als Geschmacksträger, wie aromatisch unser Essen schmeckt. Es wird von „guten“ und „schlechten“ ... ]]>
</summary>
<content type="html">
<![CDATA[ Aus Fetten werden Produkte für die Körperpflege wie Körperöle hergestellt und sie werden Kosmetika zugesetzt. Sie dienen als Rohstoff zur Herstellung von Seifen und Bindemitteln in Farben und Lacken. Als Schmierfette verhindern sie die Rostbildung und sorgen dafür, dass alles rund läuft. So vielfältig die Einsatzgebiete, so sind es auch die Fette und ihre Eigenschaften. Beim Einsatz von Schläuchen, den sogenannten Fettschläuchen, muss dies beachtet werden. Doch was sind Fette und welche Fettarten gibt es? Und wie lassen sich die „Guten“ von den „Schlechten“ unterscheiden? Und welche Materialien eignen sich für Fettschläuche? Diese Fragen werden im folgenden Artikel beantwortet. Was versteht man unter Lipiden? Natürlich vorkommende Fette und Öle sind immer Gemische zahlreicher Triglyceride. Triglyceride sind Triester von 1,2,3-Propantriol (Glycerin) mit langkettigen Carbonsäuren, den Fettsäuren. Die Säuren in Fetten und Ölen sind normalerweise unverzweigt und enthalten oft eine gerade Zahl an Kohlenstoffatomen. Natürliche Fette können vom Menschen, Pflanzen, Tieren oder Mikroorganismen stammen und gehören zur Gruppe der Lipide. Fette sind biologische Energiereserven, die im Körpergewebe eingelagert und schließlich durch Stoffwechselvorgänge zu CO 2 und Wasser abgebaut werden. Schon die Steinzeitmenschen verwerteten tierische Fette wie den Talg von Ziegen und Schafen. Auch wurde schon sehr früh Ziegenmilch zu Butter und Käse verarbeitet – damals natürlich noch ohne den Einsatz von modernen Fettschläuchen aus Kunststoffen. In Pflanzensamen haben Öle eine ähnliche Aufgabe. So gehört beispielsweise Sesam zu den ältesten Ölpflanzen und wurde bereits vor mehr als 3600 Jahren auf großen Feldern angebaut. Das gewonnene Öl wurde als Speiseöl, Heilmittel und für Öllampen verwendet. In Nahrungsmitteln dienen Fette und Öle als Lösungsmittel für Geschmacks- und Farbstoffe und tragen zum Völlegefühl nach dem Essen bei, weil sie den Magen verhältnismäßig langsam verlassen. Da Fette und Öle Hauptbestandteil vieler Lebensmittel sind, ist es kaum verwunderlich, dass die Nahrungsmittelindustrie auf lebensmittelechte Fettschläuche angewiesen ist. Um den Verschleiß zu reduzieren, werden viele Lager, Ketten und andere Antriebselemente großzügig eingefettet Fette können fest, halbfest oder flüssig sein. Sie sind als lipophile beziehungsweise hydrophobe Stoffe unlöslich in Wasser, jedoch löslich in unpolaren organischen Lösungsmitteln wie Benzol. Natürliche Fette: Die „guten“ und die „schlechten“ Fette Ob es sich um ein „gutes“ oder „schlechtes“ Fett handelt, hat nichts mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum eines Lebensmittels zu tun, sondern wird durch den molekularen Aufbau der Fettsäure bestimmt. Letzterer ist auch für die Auswahl eines geeigneten Fettschlauchs von Bedeutung. Ungesättigte Fettsäuren Ungesättigte Fettsäuren besitzen im Vergleich zu den gesättigten Fettsäuren mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung. Viele dieser Alkensäuren sind für den Menschen essentiell, das heißt, der menschliche Körper kann sie selbst nicht synthetisieren, benötigt sie aber. Sie sind am Aufbau der Zellmembran, als Bausteine bei der Bildung von Hormonen sowie an der Senkung des Blutfettspiegels beteiligt und beeinflussen die Funktionen von Muskeln und der Immunabwehr. Sie werden vom Organismus nicht selbst gebildet, sondern müssen mit der Nahrung in ausreichender Menge aufgenommen werden. Dazu gehören beispielsweise die Linolsäure und Omega-n-Fettsäuren, wie die Omega-3-Fettsäure, deren letzte Doppelbindung in der drittletzten Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung vorliegt. Als Referenzpunkt wird der „Kopf“ der Fettsäure verwendet, die funktionelle Carboxylgruppe. Eine weitere wichtige ungesättigte Fettsäure ist die Sorbinsäure, die im Saft der Vogelbeere vorkommt und als wichtiges Konservierungsmittel in Lebensmitteln eingesetzt wird. Sie hemmt das Wachstum von Hefen und Pilzen stark. Den ungesättigten Fettsäuren werden positive physiologische Eigenschaften nachgesagt, insbesondere in Bezug auf das Herz-Kreislaufsystem, weswegen sie umgangssprachlich auch als „gute“ Fette bezeichnet werden. Und tatsächlich haben Studien gezeigt, dass ein Austausch von gesättigten Fettsäuren, den „schlechten“ Fetten, durch Kohlenhydrate, einfach ungesättigte oder mehrfach ungesättigte Fettsäuren kardiovaskuläre Risikofaktoren reduzieren kann [1] . So sollen sich mehrfach ungesättigte Fettsäuren im Vergleich zu Kohlenhydraten positiv auf den Cholesterin-Spiegel auswirken, während eine erhöhte Zufuhr einfach ungesättigter Fettsäuren positive Auswirkungen auf den Blutdruck haben soll [2][3][4] . Italienisches Olivenöl, reich an der wertvollen Oleinsäure Als eine der wichtigsten „guten“, ungesättigten Fettsäuren gilt die Oleinsäure, die als Hauptbestandteil in Olivenöl, Mandelöl und Fischtran vorkommt. Gesättigte Fettsäuren Gesättigte Fettsäuren sind Alkansäure. Im Gegensatz zu den ungesättigten besitzen sie keine Doppelbindung zwischen den Kohlenstoffatomen. Zu den gesättigten Fettsäuren gehören beispielsweise die Palmitin-, Myristin-, Laurin- und Stearinsäure. Die ersten drei der genannten Säuren spielen als Ernährungsfaktor bei der Entstehung von Arteriosklerose, auch als Arterienverkalkung bekannt, eine Rolle. Für den menschlichen Organismus mögen diese Säuren in zu großen Mengen ungesund sein, jedoch werden sie zum Teil gerne in der Industrie eingesetzt. Laurinsäure wird beispielsweise in der Faserindustrie verwendet, um das Abreißen dünner Fäden zu verhindern. Und auch in der Lebensmittelindustrie findet diese Säure Anwendung, da sie Schokoladen-Coatings die gewünschte Festigkeit verleiht. Ob als „gut“ oder „schlecht“ bezeichnet – sowohl ungesättigte als auch gesättigte Fettsäuren sind für den Menschen wichtig. Sie liefern Energie, unterstützen unser Immunsystem und wirken sich positiv auf viele Stoffwechselprozesse aus. Fettschläuche von Reichelt Chemietechnik sind sowohl für ungesättigte als auch für gesättigte Fette geeignet. Mineralöle Unter den Begriff „Mineralöle“ fallen im Sprachgebrauch vor allem Treibstoffe wie Benzin, Diesel, Kerosin und Heizöl sowie diverse Schmierstoffe und Öle. Im Gegensatz zu natürlichen Fetten und fetten Ölen bestehen sie aus paraffinischen, naphtenischen und aromatischen Bestandteilen. Zusätzlich zu den genannten Bestandteilen enthalten sie auch Alkene und geringe Mengen an schwefelhaltigen und stickstoffhaltigen organischen Verbindungen. Mineralölschläuche beziehungsweise Fettschläuche für mineralische Fette hat vermutlich jeder schon einmal gesehen, etwa an der Tankstelle oder unter der Motorhaube des eigenen Kraftfahrzeugs. Diese sind meist schwarz und mit einer Innenseele aus NBR (Acrylnitril-Butadien-Kautschuk) ausgestattet. Mineralölschläuche an einer Zapfsäule für Kraftstoffe wie Benzin und Diesel Mineralöle werden überwiegend als Heizstoffe, Treibstoffe und Schmierfette verwendet. Hochraffinierte medizinische Weißöle, sogenannte Paraffinöle, finden auch in der Kosmetik und der Medizin Anwendung. Auch wenn unter Mineralölen eigentlich Kohlenwasserstoffe verstanden werden, die durch Destillation von Erdöl gewonnen werden, können mineralische Öle mit ähnlicher Zusammensetzung aus Erdgas oder der Holz- und Kohlevergasung synthetisiert werden. Synthetische Fette und Fettschläuche Fette können auch synthetisch hergestellt werden. Sie bestehen meist zu mehr als 80 % aus synthetischem Grundöl. Eine Gruppe dieser Grundöle sind siliciumbasierte Öle, welche im Gegensatz zu den natürlichen und mineralischen Ölen keine kohlenstoffbasierten, sondern stattdessen siloxanbasierte Molekülbausteine als Grundstruktur vorweisen. Daneben kommen auch synthethische Ester, PAO (Polyalphaolefin), BIP (Polyisobutene), PAG (Polyalylenglycol) und PFPE (Perfluoropolyether) zum Einsatz. Alle diese Grundöle sind sehr oxidationsbeständig. Synthetische Fette werden bevorzugt unter extremen Betriebsbedingungen bei sehr niedrigen Temperaturen von -40 °C oder sehr hohen Temperaturen von über +200 °C eingesetzt. Hier ist die Verwendung von synthetischen Grundölen wichtig, da die erforderliche Leistung nicht mit herkömmlichen Schmiermitteln auf Basis von Mineralölen erreicht werden kann. Denn sie bieten eine verbesserte Temperaturstabilität und sind alterungsstabil, sowie nur geringfügig toxisch. Anwendungsbereiche für synthetische Fette sind Lager von Elektromotoren, Mikromechanismen, Roboter, Steckverbinder, mikroelektrische Teile, und viele mehr. Synthetische Fette unterscheiden sich in ihren Eigenschaften also stark von den klassischen mineralischen und natürlichen Fetten. Ebenso unterschiedlich sind die Anforderungen, die an Fettschläuche für Synthetiköle gestellt werden. Geeignete Fettschläuche – Die Schlauchmaterialien Fettschläuche, die zur Förderung von Fetten verwendet werden, müssen gegenüber dem eingesetzten Medium chemisch beständig sein. Ob es sich dabei um natürliche Fette, mineralische Öle oder synthetische Schmiermittel handelt, ist alles andere als irrelevant – denn nicht jedes Schlauchmaterial ist für jedes Fett geeignet. Harte Polyamide wie PA 12 und Polyolefine wie PE (Polyethylen) zeigen eine gute chemische Beständigkeit gegenüber Ölen, Fetten, Kraftstoffen und anderen aliphatischen Kohlenwasserstoffen. Auch diverse PUR (Polyurethan) Schlauch-Formulierung sind gegenüber mineralischen Ölen und Fetten beständig. Selbstverständlich können auch die harten, chemisch nahezu universell beständigen Fluorkunststoffe, die als Hochleistungskunststoffe gelten, als Fettschläuche eingesetzt werden. So können PTFE (Polytetrafluorethylen) und FEP (Fluorethylenpropylen) Schläuche nicht nur mit einem äußerst breiten Betriebstemperatur-Bereich überzeugen, sondern auch mit einer ausgezeichneten chemischen Beständigkeit gegenüber synthetischen, pflanzlichen, tierischen und mineralischen Fetten und Ölen. Sie gelten als Universal- Chemieschläuche und sind für nahezu jeden Einsatz geeignet. Weiche Fettschläuche aus NBR (Acrylnitril-Butadien-Kautschuk) sind chemisch beständig gegenüber mineralischen Kraftstoffen, Ölen und Fetten. Sie kommen als Benzinschläuche, Kraftstoffschläuche, Mineralölschläuche, Motorschläuche und Schmierstoffschläuche zum Einsatz. Als Elastomer ist NBR sehr weich, flexibel und dennoch mechanisch stabil und temperaturbeständig. Ein weiteres Elastomer, das zur Herstellung von Fettschläuchen Einsatz findet, ist PVC (Polyvinylchlorid). Aus diversen PVC-Formulierungen werden Benzinschläuche, Ölschläuche und Chemieschläuche hergestellt. Diese Fettschläuche sind beständig gegenüber Benzinen und anderen Kraftstoffen, Ölen, Fetten und weiteren aliphatischen Kohlenwasserstoffen. Unbeständig ist das Schlauchmaterial jedoch gegenüber aromatischen Kohlenwasserstoffen und Hydraulikölen auf Glykolbasis. Für tierische und pflanzliche Öle und Fette sind Fettschläuche aus IIR (Butyl-Kautschuk) bestens geeignet. Die gummiartigen Chemieschläuche zeichnen sich neben ihrer Flexibilität vor allem durch eine besonders niedrige Gaspermeabilität aus. Auch High-Tech-TPE- und NBR-Doppelmantel-Schläuche sind für tierische und pflanzliche Öle und Fette einsatzfähig. Die Fettschläuche finden aufgrund ihrer Lebensmittelzulassung auch Einsatz in der Milchwirtschaft und anderen Bereichen der Nahrungsmittelindustrie. Fettschläuche kaufen Sie bei rct-online.de Ob tierische, pflanzliche, synthetische oder mineralische Öle und Fette: In unserem Sortiment finden Sie garantiert den passenden Fettschlauch. Sie haben Rückfragen zu unseren Produkten oder benötigen Hilfe bei der Auswahl eines geeigneten Schlauchmaterials? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf, unsere Schlauchtechniker beraten Sie gerne. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht! &amp;nbsp; Bildquellen: Beitragsbild | ©&amp;nbsp;jirakit - stock.adobe.com Grafik:&amp;nbsp;Lager, Ketten und andere Antriebselemente | ©&amp;nbsp;bung&amp;nbsp;- stock.adobe.com Grafik:&amp;nbsp;Italienisches Olivenöl&amp;nbsp;| ©&amp;nbsp;my friend&amp;nbsp;- commons.wikimedia.org Grafik:&amp;nbsp;Mineralölschläuche an einer Zapfsäule | ©&amp;nbsp;Taechit - stock.adobe.com &amp;nbsp; Literaturquellen: 1) Joint FAO/WHO Expert Consultation on Fats and Fatty Acids in Human Nutrition November 10–14, 2008, Geneva Switzerland: Interim summary of conclusions and dietary recommendations on total fat and fatty acids . 2) L. Schwingshackl, B. Strasser, G. Hoffmann: Effects of monounsaturated fatty on glycemic control in patients with abnormal glucose metabolism: a systematic review and meta-analysis . In: Annals of Nutrition and Metabolism 58, 2011, S. 290–296. 3) L. Schwingshackl, B. Strasser, G. Hoffmann: Effects of Monounsaturated Fatty Acids on Cardiovascular Risk Factors: A Systematic Review and Meta-Analysis . In: Annals of Nutrition and Metabolism 59, 2011, S. 176–186. 4) L. Schwingshackl, B. Strasser: High-MUFA Diets Reduce Fasting Glucose in Patients with Type 2 Diabetes . In: Annals of Nutrition and Metabolism 60, 2012, S. 33–34. ]]>
</content>
<updated>2021-05-10T10:00:00+02:00</updated>
</entry>
<entry>
<title type="text">Stickstoffschläuche – Fördern von flüssigem Stickstoff</title>
<id>https://www.rct-online.de/de/newsletter/stickstoffschlaeuche-foerdern-von-fluessigem-stickstoff</id>
<link href="https://www.rct-online.de/de/newsletter/stickstoffschlaeuche-foerdern-von-fluessigem-stickstoff"/>
<summary type="html">
<![CDATA[ Flüssiger Stickstoff, kurz als LN bezeichnet, wird für eine Vielzahl von Anwendungen in der Labor- und Kryotechnik benötigt. Seine niedrige Temperatur von -196 °C gestaltet die Lagerung und Leitung jedoch sehr schwierig. Diese Herausforderung an die Lager- und Schlauchtechnik ... ]]>
</summary>
<content type="html">
<![CDATA[ Anwendungen von gasförmigem Stickstoff – wofür wird er benötigt? Stickstoff ist mit ca. Vol.-78 % Hauptbestandteil unserer Atemluft. Er kommt in drei Aggregatzuständen, nämlich gasförmig, flüssig und fest, vor. Gasförmiger Stickstoff wird in Gasflaschen gelagert und unter anderem in Laboratorien als Schutzgas für sauerstoffempfindliche Substanzen verwendet. Von der Gasflasche aus kann der Stickstoff dann mit Hilfe von Elastomerschläuchen weitergeleitet werden. Gasförmiger Stickstoff wird in ausreichender Reinheit geliefert, sodass er direkt aus der Gasflasche verwendet werden kann. Eine Nachreinigung des Gases durch ein „Stickstoffbrett“, wie es früher in Laboratorien eingesetzt wurde, ist nicht mehr notwendig. Anwendungen von flüssigem Stickstoff Flüssiger Stickstoff, auch als LN (Liquid Nitrogen) bezeichnet, findet seine Anwendung im Labor und in der Kryotechnik (Kältetechnik). Flüssiger Stickstoff wird in Dewar-Behältern geliefert. Das sind Behälter aus Stahl oder Glas mit einer doppelwandigen Vakuumisolation, die zur Vermeidung von Verdampfungsverlusten dient. Da sich flüssiger Stickstoff beim Verdampfen stark ausdehnt, ist außerdem ein Überdruckventil zum Druckausgleich notwendig. So werden im Labor Dewar-Gefäße mit Kühlfallen zum Auskondensieren von Wasser, Lösungsmitteln oder Gasen in Verbindung mit Vakuumpumpen verwendet. Im biologischen Labor werden Proben mit flüssigem Stickstoff eingefroren. Supraleitende Magnete, wie sie in NMR-Spektrometern Verwendung finden, werden mit flüssigem Stickstoff gekühlt. Siedender Stickstoff in einem Metallbecher (-196 °C) Die besonders niedrige Temperatur von flüssigem Stickstoff von -196 °C stellt hohe Anforderungen an die Kunststoff-Schlauchtechnik, da bei dieser Temperatur die Glastemperatur der meisten Polymere unterschritten wird. Ungeeignete Schlauchmaterialien werden bei diesen Temperaturen schnell spröde und porös, wodurch es zu Leckagen und der Gefährdung von Personal kommen kann. Stickstoffschläuche Der Transport von flüssigem Stickstoff ist ein schwieriges Problem für die Schlauchtechnik . Flüssiger Stickstoff ist zwar chemisch inert, doch bei den tiefen Temperaturen von unter -196 °C wird die Glastemperatur von fast allen Kunststoffen unterschritten. Die Polymere werden hart und spröde und zerplatzen schon bei kleiner mechanischer Belastung. Eine Alternative zu den Kunststoffschläuchen sind Edelstahlleitungen und Edelstahlschläuche. Werkstoffe für Stickstoffschläuche Für die Leitung von Stickstoff sind folgende Werkstoffe geeignet: Edelstahl Hochkorrosionsbeständiger Edelstahl, mit Isolationsschicht und Metallgewebeummantelung. Wellschläuche aus diesem Material vertragen die tiefen Temperaturen ohne zu platzen, porös zu werden oder zu versteifen. Die Schläuche sind in der Fluidtechnik von großer Bedeutung und in einem ausgedehnten Temperaturbereich verwendbar: Ihr Einsatzbereich erstreckt sich von -200 °C bis +550 °C. Sie sind beständig gegenüber siedend heißem Öl, Säuren und Laugen sowie tief kalt verflüssigtem Stickstoff. In der Forschung und Industrie finden sie vielfältigen Einsatz, um feste, flüssige oder gasförmige Substanzen unter anspruchsvollen thermischen Bedingungen zu leiten. Ihre Besonderheit liegt in der Beständigkeit gegenüber aggressiven Medien und der großen Temperaturtoleranz. Nachteilhaft ist aber die Korrosionsanfälligkeit und suboptimale Flexibilität von Metallschläuchen . Starre Stickstoffleitungen aus Edelstahl Damit Flüssigstickstoff mit geringen Verdampfungsverlusten aus den Dewar-Gefäßen abgeleitet werden kann, werden vakuumisolierte Transferleitungen aus Edelstahl angeboten. Hierfür werden am Markt Baukastensysteme angeboten. Dabei handelt es sich um Konstruktionen aus antimagnetischem, hochkorrosionsbeständigem Edelstahl. Dazu werden superisolierte Kupplungen für flexible Kombinationsmöglichkeiten mit schnell lösbaren Steckkupplungen sowie fest installierten Schweißkupplungen angeboten. Das zur Vermeidung von Verdampfungsverlusten erforderliche Isoliervakuum hat eine lange Standzeit. Flexible Stickstoffschläuche aus Edelstahl Zusätzlich werden auch unter extremsten Bedingungen hochbeständige, flexible Stickstoffschläuche aus Edelstahl angeboten. Sie gehören zu den wesentlichen Elementen der Fluidtechnik in der Chemie, dem Schiffsbau, der Medizintechnik, der Labortechnik, der Prozesstechnik und der Energieversorgung. Unterschiedlichste Industriezweige nutzen die Edelstahlschläuche, um feste, flüssige oder gasförmige Substanzen unter anspruchsvollen Bedingungen zu befördern. Ihre Besonderheit liegt in der Beständigkeit gegenüber aggressiven Medien und der großen Temperaturtoleranz. Die Metallschläuche sind über einen großen Temperaturbereich verwendbar und können von -200 °C bis +550 °C eingesetzt werden. Stickstoff in Gasflaschen: Auch zur Entnahme gasförmigen Stickstoffs werden geeignete Schlauchmaterialien benötigt Kunststoffe Polyvinylchlorid (PVC) ist für das Leiten von gasförmigem Stickstoff geeignet. Es nimmt nur wenig Wasser auf und lässt sich leicht einfärben, ist außerdem beständig gegenüber einigen Säuren und Laugen und bedingt beständig gegenüber Ethanol, Öl und Benzin. Angegriffen wird es von Aceton, Diethylether, Tetrahydrofuran (THF), Benzol und Chloroform. Eine geringe Wärmeleitfähigkeit sowie eine geringe Gaspermeabilität zeichnen das Material aus. Stickstoffschläuche aus PVC sind von großer Witterungsbeständigkeit. Der Einsatzbereich erstreckt sich von -50 °C bis +60 °C, je nach Ausführung. Polytetrafluorethylen (PTFE, THOMAFLON ® ) ist sehr reaktionsträge und steht für hohe Gasdichtigkeit. Es ist äußerst resistent gegenüber nahezu allen anorganischen und organischen Stoffen, wie Basen, Säuren, Alkoholen, Ketonen und Benzinen. Unbeständig ist es gegenüber geschmolzenen Alkalimetallen und sehr starken Oxidationsmitteln wie Fluor. Es ist frostbeständig bis -260 °C. Für die Schlauchtechnik ist sein sehr großer Einsatzbereich von -200 °C bis +260 °C von großer Wichtigkeit. Auch die Witterungsbeständigkeit ist gegeben: Sonneneinstrahlung, UV-Licht und Ozon können dem Werkstoff nicht schaden. Mit Edelstahlummantelung können dickwandige PTFE Hochdruckschläuche auch für Drücke bis 300 bar eingesetzt werden. Perfluoralkoxy (PFA, DYNEON ® -PFA, HYFLON ® -PFA, HOSTAFLON ® -PFA) ist eine Weiterentwicklung von PTFE, die sich ebenfalls durch eine ausgezeichnete chemische Beständigkeit auszeichnet. Der Kunststoff ist einsetzbar von -260 °C bis +260 °C und zeigt sehr gute antiadhäsive Eigenschaften. Aufgrund der besonders hohen Tieftemperaturbeständigkeit kann mit PFA-Stickstoffschläuchen auch flüssiger Stickstoff gefördert werden, beispielsweise mit PFA-Chemieschläuchen oder PFA-Wellrohren . Korrosionsbeständige Kunststoff-Stickstoffschläuche Wichtig für die Beförderung von LN sind Kunststoffschläuche und Wellschläuche aus den Kunststoffen PTFE und PFA. Diese Schläuche sind chemisch resistent, mechanisch stabil und thermisch belastbar bis -200 °C, manche PFA-Schlauchausführungen sogar bis -260 °C. Durch das Wellprofil bleiben die harten Kunststoff-Wellschläuche dehnbar und flexibel. Sie sind unempfindlich gegenüber Witterungseinflüssen und korrodieren nicht. Diese Stickstoffschläuche werden unter anderem für das Umfüllen von flüssigem Stickstoff von Dewar-Behältern in NMR-Spektrometer verwendet. Grundsätzlich ist bei Anwendungen, die flüssigen Stickstoff erfordern, immer auf umfangreiche Schutzvorkehrungen zu achten und Schutzhandschuhe sowie eine Schutzbrille oder eine Schutzmaske zu tragen. Sollte es – trotz Verwendung geeigneter Stickstoffschläuche – doch einmal zu Leckagen kommen, kann flüssiger Stickstoff in kürzester Zeit Erfrierungen verursachen. Stickstoffschläuche bei Reichelt Chemietechnik Starre oder flexible Stickstoffschläuche, aus Edelstahl oder Kunststoff gefertigt, werden in der Schlauchtechnik für eine Vielzahl unterschiedlicher Applikationen benötigt. Egal ob für Labor- oder Industrieanwendungen, im Sortiment der Reichelt Chemietechnik, Ihrem Partner für Schlauch- und Fluidtechnik, werden Sie garantiert fündig. Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung, den kurzfristigen Lieferzeiten und dem Angebot qualitativ hochwertiger Stickstoffschläuche. Bildquellen: Beitragsbild | ©&amp;nbsp;inspirar - stock.adobe.com Grafik:&amp;nbsp;Siedender Stickstoff&amp;nbsp;&amp;nbsp;| ©&amp;nbsp;David Monniaux - commons.wikimedia.org Grafik:&amp;nbsp;Stickstoff in Gasflaschen | ©&amp;nbsp;Евгений Вершинин - stock.adobe.com &amp;nbsp; &amp;nbsp; &amp;nbsp; ]]>
</content>
<updated>2021-04-29T10:00:00+02:00</updated>
</entry>
<entry>
<title type="text">Gewebefilter für die Chemietechnik</title>
<id>https://www.rct-online.de/de/newsletter/gewebefilter-fuer-die-chemietechnik</id>
<link href="https://www.rct-online.de/de/newsletter/gewebefilter-fuer-die-chemietechnik"/>
<summary type="html">
<![CDATA[ Bei vielen industriellen Prozessen in der Chemietechnik müssen feste Partikel von Flüssigkeiten oder auch von Gasen wie Luft abgetrennt werden. Neben der Sedimentation und dem Zentrifugieren ist die Filtration eine häufig genutzte Technik. Entsprechend der zahlreichen Einsatzg... ]]>
</summary>
<content type="html">
<![CDATA[ Unter diese Filter-Ausführungen fallen auch die sogenannten Gewebefilter. Welche Anforderungen an Filter gestellt werden, aus welchen Materialien die Gewebe hergestellt werden und in welchen Bereichen diese eingesetzt werden, soll im Folgenden erläutert werden. Was versteht man unter „Filtration“? Aus technischer Sicht gehört die Filtration zu den mechanischen Trennverfahren. Die Filtration ist eines der gängigsten Verfahren in der Industrie zur Separation von Feststoffen aus einem flüssigen oder gasförmigen Medium. In der Chemietechnik kommt neben der drucklosen Filtration auch die Vakuumfiltration zum Einsatz, bei der mittels einer Pumpe ein Vakuum erzeugt wird und das Filtrat durch den Filter gesaugt wird. Auch im Haushalt finden Filter täglich Anwendung, zum Beispiel beim Zubereiten von Kaffee. Hier handelt es sich genaugenommen nicht nur um eine Filtration, da gleichzeitig eine Extraktion von Coffein und Aromen stattfindet; dennoch ist das Prinzip dasselbe. Das zu trennende Kaffeepulver-Wasser-Gemisch läuft durch einen Filter, einen Papier- oder Gewebefilter . Im Filter verbleibt nach dem Durchlaufen der Flüssigkeit ein fester Rückstand, der sogenannte Filterkuchen. In die Kaffeetasse läuft der frisch gebrühte Kaffee, das Filtrat. Die Qualität oder Partikel-Belastung des Filtrats ist direkt von der Beschaffenheit des Filters abhängig, denn die Maschenweite oder Porengröße des Filtergewebes bestimmt die Größe der Partikel, die den Filter noch passieren können. Diese Erfahrung macht im Jahr 1908 in Dresden auch Amalie Auguste Melitta Bentz, die Tochter eines Verlagsbuchhändlers. Sie filtrierte wie zu der Zeit üblich ihren Kaffee mit einem Gewebefilter aus Stoff oder einem Sieb und war mit dem Ergebnis nicht zufrieden. Deshalb probierte sie es mit einem Stück Löschpapier, war begeistert und erfand so den ersten Kaffeefilter aus Papier. Ein Kaffeefilter aus Papier Die Funktion von Filtern besteht darin, dass nur Partikel zurückgehalten werden, die größer als die Porengröße des Filters sind. Zusätzlich zur Porengröße spielen weitere Faktoren wie Partikelträgheit, Diffusionseffekte, Elektrostatik oder Sperreffekte eine Rolle beim Filtrationsprozess. Es können also auch Partikel abgeschieden werden, die kleiner als die Porengröße des Filters sind. Was sind Gewebefilter? Unter Gewebefiltern versteht man Filter aus Geweben, meist sensible Gebilde aus feinen, verwobenen natürlichen oder synthetischen Fasern. Ein alltägliches Beispiel für einen Gewebefilter ist der Teebeutel. Der Erste seiner Art wurde von dem amerikanischen Teehändler Thomas Sullivan Anfang des 20. Jahrhunderts erfunden - ein Seidensäckchen. Heute finden sich aufgrund der hohen Materialkosten kaum noch Seiden-Teebeutel, dafür aber neben Papierteebeuteln auch solche aus Kunststoffgeweben. Das muss ein Filter können Seit der Erfindung des Seidensäckchens hat sich in der Filtertechnik viel getan und es gibt neben Teebeuteln zahlreiche weitere Einsatzgebiete für Gewebefilter. Durch die Anwendung von Gewebefiltern in Industriebereichen wie der Chemietechnik haben sich auch die Anforderungen an die Gewebe stark verändert. Sie müssen in jedem Fall mechanisch, thermisch und chemisch beständig sein. Denn je nach Einsatzgebiet werden sie unterschiedlichen Temperaturen, neutralen, trockenen, feuchten oder chemisch aggressiven Flüssigkeiten und Gasen sowie feinen oder groben Feststoffen ausgesetzt. Die Feststoffe können filtertechnisch unbedenklich sein oder abrasive Eigenschaften haben. Ein ideales Filtermaterial muss somit beständig in seiner Form sowie gegenüber hohen Temperaturen und chemischen Einflüssen sein; wichtig ist auch eine gute Biege- und Zugfestigkeit, damit durch die mechanische Bewegung während der Filtration keine Schädigung erfolgt. Ein kleiner Einblick in die Filtertechnik Die Auswahl der im Gewebefilter verwendeten Faserart wird durch Temperatur, Partikelgröße sowie Partikelbeschaffenheit und die chemische Zusammensetzung des zu reinigenden Mediums bestimmt. Bei der Herstellung von Filtern beeinflusst die Faserlänge die Verarbeitbarkeit der Fasern. Die Porosität wird sowohl durch die Maschenweite, also die Enge der Maschen, als auch von deren Durchmesser vorgegeben. Bei Textilien wird der Faserdurchmesser auch als Titer bezeichnet und in der Einheit tex (1 tex = 1 g / 1000 m Faser) angegeben. Auch die Filtration mit Küchenutensilien wie Sieben und Abseihlöffeln basiert auf den gleichen mechanischen Trennverfahren Die Faseroberfläche in Filtern dient Partikeln zur Anlagerung oder steht bei chemisch funktionalisierten Fasern als „Membranoberfläche“ zur Diffusion ins Faserinnere zur Verfügung. Sie hängt unmittelbar mit dem Titer zusammen, denn je feiner die Faser, desto größer die spezifische Oberfläche und damit der Abscheideeffekt. Welcher Gewebefilter für welche Anwendung? Sehr flexible Gewebefilter, wie das bereits erwähnte Seidensäckchen, werden in der heutigen Zeit aus Materialien wie PET/PETP (Polyethylenterephthalat) hergestellt. Sie werden zur Filtration von Stäuben aus der Luft oder für die Nassfiltration in Käsereien verwendet. Unter den Begriff Gewebefilter fallen aber nicht nur Textilien oder textilähnliche Filter, sondern auch Siebgewebe. Siebgewebe aus Kunststoffen und Metallen Siebgewebe werden in den unterschiedlichsten Bereichen benötigt und dementsprechend aus zahlreichen Materialien, wie ETFE (Ethylen-Tetrafluorethylen), PA 6.6 (Polyamid 6.6, auch als Nylon bekannt), Polyestern, PP (Polypropylen), PVDC (Polyvinylidenchlorid), PVDF (Polyvinylidenfluorid) und Metallen wie rostfreiem Stahl, hergestellt. Im Vergleich mit einem Filtertuch, welches auch gebunden oder geknotet werden kann, sind Siebgewebe starrere Gewebe. Je nach Einsatzbereich sollte auch die Maschenweite des Filtermaterials gewählt werden. Technische Siebgewebe sind mit Maschenweiten von 5 µm bis 4.000 µm verfügbar. Gewebefilter aus Kunststoffen werden aufgrund der hohen Faserqualität, der Präzision und Regelmäßigkeit der Maschenweiten, der Unempfindlichkeit gegen Vibrationen sowie der sehr hohen Abriebfestigkeit und Flexibilität für vielfältige Sieb- und Filtrationszwecke eingesetzt. In der Vlies-, Holz- und Lebensmittelindustrie sowie der Papierherstellung werden die Siebgewebe zur Filtration, Entwässerung und zur Trocknung verwendet. So lassen sich Gewebe aus Polypropylen, Nylon, Polyestern und ETFE aufgrund ihrer guten Eigenschaften für Sieb- und Filtrationszwecke in vielen Branchen einsetzen. Nylonsiebgewebe sind auch in antistatischer Ausführung mit eingearbeiteten elektrisch leitenden Fäden verfügbar. Durch Einsatz solcher elektrisch ableitenden Filtergewebe lassen sich auch trockene und elektrostatisch aufladbare Medien filtrieren, ohne dass die Maschen verstopfen oder die Gefahr einer elektrischen Entladung (Funkenbildung) besteht. Gewebe aus den Polyhalogenolefinen PVDF und PVDC zeichnen sich durch eine gute mechanische Festigkeit und hohe chemische sowie thermische Beständigkeit aus. Die Hochleistungskunststoffe kommen bei anspruchsvolleren Filtrationsaufgaben in der Nukleartechnik, der Chemietechnik, der Luftfahrttechnik und der Prozesstechnik zum Einsatz. Was sind die Unterschiede zu Filtervliesen? Auch der Begriff „Vlies“ taucht häufig im Zusammenhang mit Gewebefiltern auf, bezeichnet jedoch genaugenommen kein Gewebe. Ein Vlies besteht aus lose übereinander liegenden Fasern mit begrenzter Länge, Endlosfasern oder geschnittenen Garnen. Die Fasern werden mittels verschiedener Methoden verfestigt und ergeben in fester Form einen Vliesstoff. Vliesstoffe sind sehr vielseitig und lassen sich für viele Anforderungen mit angepassten Eigenschaften produzieren. So können sie zum Beispiel auch mit Aktivkohle beladen werden. Mit Aktivkohle beladene Vliesstoffe aus Polyethylen kommen in Abhängigkeit von ihrer Porengröße in den unterschiedlichsten Bereichen zum Einsatz. Solche Vliese mit Porengrößen von 30 bis 235 µm kommen bei der Filtration von galvanischen Bädern, der Luft- und Reinraum-Filtration sowie für medizinische Begasungssysteme zum Einsatz. Sehr grobe Vliese werden hingegen als Filtermatten bezeichnet und sind vor allem in Heizungen, Klima- und Lüftungssystemen zu finden. Gewebefilter, Siebgewebe und andere Filtrationsmaterialien online bestellen! Ob Siebgewebe, Filtergewebe, Rundfilter, Sinterfilter oder andere Filtrationselemente – im Sortiment der Reichelt Chemietechnik werden Sie garantiert fündig! Profitieren Sie von unseren kurzen Lieferfristen, kleinen Abnahmemengen und fairen Preisen. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht! &amp;nbsp; Bildquellen: Beitragsbild | ©&amp;nbsp;FER737NG - stock.adobe.com Grafik:&amp;nbsp;Ein Kaffeefilter aus Papier | ©&amp;nbsp;artrachen - stock.adobe.com Grafik:&amp;nbsp;Filtration mit Küchenutensilien&amp;nbsp;&amp;nbsp;| ©&amp;nbsp;Donovan Govan - commons.wikimedia.org &amp;nbsp; &amp;nbsp; &amp;nbsp; ]]>
</content>
<updated>2021-04-08T10:00:00+02:00</updated>
</entry>
<entry>
<title type="text">Gasdichte Schläuche</title>
<id>https://www.rct-online.de/de/newsletter/gasdichte-schlaeuche</id>
<link href="https://www.rct-online.de/de/newsletter/gasdichte-schlaeuche"/>
<summary type="html">
<![CDATA[ Kunststoffschläuchen aus Elastomeren wird der Vorzug bei der Gasentnahme aus Verteileranlagen und Druckgasflaschen gegeben. Absolut gasdichte, elastische Kunststoffschläuche für beliebige Gase existieren aufgrund der physikalisch-chemischen Eigenschaften der Schlauchmaterialie... ]]>
</summary>
<content type="html">
<![CDATA[ Es werden Schläuche mit vernachlässigbarer Gasdurchlässigkeit angeboten. Sie kommen als nahezu gasdichte Förderschläuche in vielfältigen technischen und analytischen Anwendungen zum Einsatz, wie zum Beispiel zur Förderung von Brenngasen und Schutzgasen. Auch Hochdruckschläuche für chemische Dämpfe und Gase müssen eine niedrige Gaspermeabilität aufweisen, damit es nicht zu einer Gefährdung von Mensch und Umwelt durch diffundierende explosible, umweltschädigende oder erstickend wirkende Gase kommt.&amp;nbsp; Was sind gasdichte Schläuche? Gasdichte Schläuche kommen zur Förderung von Brenngasen, Schutzgasen, chemischen Dämpfen und anderen Gasen zum Einsatz. Um einen möglichst geringen Gasaustritt zu gewährleisten, werden solche Gasschläuche aus Schlauchmaterialien mit geringster Gaspermeabilität hergestellt. Durch eine bewusst hoch gewählte Wandstärke und einen zusätzlichen Außenmantel können die Permeabilitätswerte, die Druckbelastbarkeit und die Witterungsbeständigkeit noch weiter verbessert werden. Was steckt hinter dem Begriff der „Gaspermeabilität“? Das Phänomen der Gasdiffusion durch Kunststoffe hat jeder von uns schon einmal beobachten können, zum Beispiel bei Fahrrad- oder Autoreifen, die immer mal wieder aufgepumpt werden müssen, obwohl deren Ventile dicht sind. Ein anderes Alltagsbeispiel sind aufgepumpte Luftballons, die trotz Sicherung durch einen festen Knoten schon nach einiger Zeit zusammenschrumpfen. Doch warum schrumpfen mit Helium gefüllte Luftballons schneller als solche, die mit Lungenkraft aufgeblasen wurden? Ursächlich sind die unterschiedlichen Größen der Gasmoleküle der beiden Ballonfüllungen. Im Vergleich zu Helium sind die in der Atemluft enthaltenen Moleküle, hauptanteilig Stickstoff und Sauerstoff, sehr groß. Und da große Moleküle in der Regel langsamer diffundieren als kleine, bleibt ein mit Atemluft aufgeblasener Ballon länger prall als ein mit Helium aufgepumptes Pendant. Mit Atemluft aufgepumpte Luftballons bleiben länger prall als solche, die mit Helium befüllt wurden Jeder Kunststoff hat ein spezifisches „freies Volumen“, das von der Zusammensetzung des Polymers sowie seinem Vernetzungsgrad abhängt. Generell lässt sich festhalten, dass Elastomere, wie Silikon-Kautschuk, hohe Permeabilitätswerte aufweisen, während diese bei harten Kunststoffen, wie Polyamiden, niedriger ausfallen. Doch auch für einzelne Polymere liegen unterschiedliche Gaspermeabilitätswerte vor, die in Abhängigkeit des zu leitenden Gases angegeben werden. So sind für Sauerstoff und Stickstoff generell niedrigere Werte zu erwarten als für Helium und Wasserstoff. Üblicherweise wird die Permeabilität als die Menge des durchgetretenen Stoffes in Mikrogramm pro Quadratzentimeter und Minute angegeben. Kunststoffe sind umso weniger gasdurchlässig, je höher ihr Vernetzungsgrad ist. Mit einer höheren Vernetzung verringert sich jedoch auch deren Elastizität, sodass man es schließlich mit starren Kunststoffrohren statt mit elastischen Schläuchen zu tun hat. Daraus folgt, dass es einen Gummischlauch , der sowohl elastisch und absolut gasundurchlässig ist, nicht geben kann. Bei den am Markt erhältlichen elastischen Schlauchangeboten wird daher auch von einer vernachlässigbaren Gaspermeabilität gesprochen, und nicht von einer absoluten Gasundurchlässigkeit. Von nennenswerter Bedeutung für die Gasdurchlässigkeit ist außerdem der Füllstoffgehalt der Kunststoffe. Durch Füllstoffe, wie feindisperses Siliziumdioxid, kann das „freie Volumen“ zusätzlich reduziert werden, ohne dass der Schlauch an Elastizität verliert. Werkstoffe für gasdichte Förderschläuche Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR) SBR zeigt gute Beständigkeit und wenig Quellung in anorganischen und organischen Säuren und Basen sowie Alkoholen und Wasser. SBR ist unempfindlich gegenüber Bremsflüssigkeit. Angegriffen wird das Material hingegen von Aliphaten, Aromaten und Chlorkohlenwasserstoffen, besonders Mineralöl, Schmierfett und Benzin. Der thermische Anwendungsbereich erstreckt sich von -40 °C bis + 70 °C. Cloroprenkautschuk (CR) Vulkanisate aus CR zeichnen sich durch moderate chemische Beständigkeit sowie gute Widerstandsfähigkeit gegen Versprödung, Witterungseinflüsse und Ozonangriff aus. Das Material ist außerdem flammwidrig. Wenig beständig ist CR in Mineralölen und aliphatischen Kohlenwasserstoffen. In Aromaten, zum Beispiel Benzol und Toluol, chlorierten Kohlenwasserstoffen, Estern, Ethern und Ketonen quillt es hingegen stark. Sein thermischer Anwendungsbereich erstreckt sich typischerweise von -30 °C bis +110 °C. Polytetrafluorethylen (PTFE, THOMAFLON) PTFE steht für hohe Gasdichtigkeit und nahezu universelle chemische Beständigkeit. Sein Einsatzbereich von -200 °C bis +260 °C ist von großer Bedeutung für die Schlauchtechnik . Außerdem ist PTFE beständig gegenüber Witterungseinflüssen, UV-Strahlung und nahezu allen organischen und anorganischen Stoffen. Auch wenn die Druckbeständigkeit unverstärkter PTFE-Schläuche aus Vollmaterial nicht besonders hoch ist – zumindest im Vergleich zu vielen anderen harten Kunststoffen – stehen druckbeständige Schlauchausführungen zur Verfügung. Diese Druckschläuche sind mit einer zusätzlichen Ummantelung als Druckträger, meist aus EPDM oder Edelstahl, ausgestattet. Weitere Fluorkunststoffe: PFA, MFA, FEP, FPM und PVDF Perfluoralkoxy (PFA) ist, ähnlich wie PTFE, ein chemisch sehr beständiger und gasdichter Kunststoff. Der große Vorteil dieses Mischpolymerisats ist seine hohe Flexibilität im Vergleich zu anderen fluorierten Kunststoffmaterialien, auch bei tiefen Temperaturen. Sein Einsatzbereich erstreckt sich von -270 °C bis +260 °C. Ein naher Verwandter ist Modifiziertes Fluoralkoxy (MFA), das, wie PFA, aus den monomeren Komponenten Tetrafluorethylen und Perfluoralkoxyethylen aufgebaut ist. Gegenüber PFA weist es jedoch deutlich veränderte physikalisch-chemische und technische Eigenschaften auf mit einem Temperaturbereich von -70 °C bis +260 °C, je nach Schlauchausführung. MFA-Schläuche gelten als äußerst gasundurchlässig, flexibel und chemikalienbeständig. Wellrohrschläuche aus dem Copolymer Fluorethylenpropylen (FEP) werden für Beatmungsschläuche eingesetzt, da sie die durch ihre spezielle Ausführung sehr flexibel und besonders knicksicher sind. Sie sind von -20 °C bis +205 °C einsetzbar. Fluorkautschuk-Mischpolymerisate (FPM, FKM, Viton ® ) sind hochelastisch und chemisch beständig gegen eine ganze Bandbreite unterschiedlicher Chemikalien: Kraftstoffe, aliphatische Kohlenwasserstoffe sowie viele Säuren und unpolare Lösungsmittel vermögen es nicht, das Material anzugreifen. Auch gegenüber Kraftstoffdämpfen ist FPM beständig, wodurch ein Einsatz im Automobilbereich ermöglicht wird. Hervorzuheben sind außerdem die geringe Gasdurchlässigkeit, die Witterungs- und Ozonbeständigkeit sowie die hohe Temperaturbeständigkeit von -20 °C bis +200 °C. Polyvinylidenfluorid (PVDF) ist ein teilkristalliner, thermoplastischer Kunststoff. Die harten chemikalien- und temperaturbeständigen Fluorkunststoffschläuche werden im chemischen Anlagenbetrieb und in Laboren als gasdichte Schläuche verwendet. Sie stehen für besonders anspruchsvolle Betriebsparameter. Der fluorierte Kunststoff PVDF ist beständig gegenüber zahlreichen Medien, wie Alkoholen, Aldehyden, Mineralölprodukten, Laugen und Säuren. Selbst unverstärkte PVDF-Schläuche aus Vollmaterial sind äußerst druckbeständig und können generell über einen Temperaturbereich von -40 °C bis +150 °C eingesetzt werden, kurzzeitig sogar bis +165 °C. Sie werden in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie verwendet – es sind keinerlei Weichmacher enthalten. Wegen ihrer hydrophoben Oberfläche und ihrer Materialreinheit sind sie physiologisch absolut unbedenklich, lebensmittelecht und außerdem sterilisierbar. Polyviniylchlorid (PVC) PVC-Schläuche sind kostengünstig, weit verbreitet und einfach zu handhaben. Das Spektrum der Einsatzgebiete ist dementsprechend groß und erstreckt sich vom einfachen Gartenschlauch bis hin zu druckbeständigen Lebensmittelschläuchen . Auch Gasschläuche aus PVC werden am Markt angeboten. Problematisch bei gewöhnlichem PVC sind jedoch die enthaltenen Weichmacher, die allmählich ausgasen können. Die dadurch spröde und brüchig werdenden Vinylschläuche sind dann nicht mehr für den Gastransport geeignet. PVC nimmt nur wenig Wasser auf und lässt sich leicht einfärben. Außerdem ist es beständig gegenüber vielen schwachen Säuren und Laugen und bedingt beständig gegenüber Ethanol, Öl, und Benzin. Angegriffen wird es von Aceton, Diethylether, Tetrahydrofuran (THF), Benzol und Chloroform. Auch wenn witterungsbeständige Formen entwickelt wurden, ist es nur begrenzt witterungs- und UV-beständig. Sein Einsatzbereich erstreckt sich, je nach Schlauchausführung, von -30 °C bis +70 °C. Anwendungen gasdichter Förderschläuche Gasdichte Schläuche für das Autogenschweißen und Brennschneiden Für das Brennschneiden und das Autogenschweißen werden gasundurchlässige und chemisch beständige Schläuche für die Zuleitung von Sauerstoff und Acetylen benötigt. Eine Freisetzung des Gasgemisches ist unbedingt zu vermeiden, da Acetylen-Luftgemische schon ab 2,5 Vol.-% explosionsfähige Atmosphären bilden. Die Zuleitungsschläuche werden aus unterschiedlichen Materialien gefertigt, meist mit einer Innenseele aus EPDM, SBR oder einem EPDM/SBR-Polymerblend. Autogenschläuche werden zudem farbcodiert: Brennbare Gase werden in rot eingefärbten Gasschläuchen gefördert, nicht brennbare Gase in schwarz eingefärbten und Sauerstoff in blau eingefärbten. Gasdichte Schläuche für die Förderung von Erdgas Für das Durchleiten von Erdgas, das hauptsächlich aus Methan besteht, werden Sicherheits-Gasschläuche aus Chloropren-Kautschuk verwendet. Eine große Dichtigkeit der Schläuche ist wichtig, da Erdgas-Luft-Gemische bereits ab 4,4 Vol.-% explosionsfähige Atmosphären bilden und erstickend wirken können. Die Gasbrennerschläuche sind orange-rot eingefärbt. Orange-rot eingefärbte Gasbrennerschläuche PVC-Schläuche in chemischen Laboratorien Die viel verwendeten PVC-Schläuche werden in chemischen Laboratorien für die Zuführung von Schutzgasen, wie Argon oder Stickstoff, eingesetzt. Auch für das Einleiten von Kohlenmonoxid oder für den Anschluss an Pressluft sind sie geeignet. Darüber hinaus kommen sie als Wasserschläuche zum Einsatz. Stahlummantelte PTFE und FPM Hochdruckschläuche Müssen Gase unter Druck befördert werden, bieten sich stahlummantelte PTFE und FPM Hochdruckschläuche an, die bei Drücken von bis zu 300 bar betrieben werden können. Sie kommen insbesondere dann zum Einsatz, wenn nicht nur eine hohe Gasundurchlässigkeit gefordert wird, sondern gleichzeitig auch eine hohe Druckbeständigkeit und Chemikalienbeständigkeit benötigt wird. Stahldrahtumflochtene Gasschläuche für Hochdruckanwendungen Vorsicht bei gasdurchlässigen Silikonschläuchen Vorsicht ist bei den viel verwendeten Silikonschläuchen geboten. Aufgrund seines sperrigen Molekülaufbaus weist Silikon die höchste Gasdurchlässigkeit aller technischen Polymere auf. Deshalb werden beim Durchleiten von Gasen große Mengen an Gas freigesetzt. Als gasdichte Schläuche sind sie deswegen nicht geeignet. Gasdichte Kunststoffschläuche bei Reichelt Chemietechnik Flexible, gasdichte Schläuche werden in der Schlauchtechnik für eine Vielzahl unterschiedlicher Applikationen benötigt. Reichelt Chemietechnik bietet nicht nur gasundurchlässige Förderschlauche an, sondern auch dazu passende Schlauchkupplungen , Schlauchverbinder und Schlauchschellen. Egal ob für Industrie-, Labor-, Lebensmittel- oder Pharmaanwendungen oder der Medizintechnik, im Sortiment der Reichelt Chemietechnik, Ihrem Partner für Schlauchtechnik und Fluidtechnik, werden Sie garantiert fündig. Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung, den kurzfristigen Lieferzeiten und dem Angebot qualitativ hochwertiger gasdichter Polymerschläuche. &amp;nbsp; Bildquellen: Beitragsbild | ©&amp;nbsp;EvgeniiAnd - stock.adobe.com Grafik:&amp;nbsp;Aufgepumpte Luftballons&amp;nbsp; | © Complete fanatic - commons.wikimedia.org Grafik:&amp;nbsp;Orange-rote Gasbrennerschläuche | ©&amp;nbsp;Piotr - stock.adobe.com Grafik:&amp;nbsp;Stahldrahtumflochtene Gasschläuche | ©&amp;nbsp;Olga - stock.adobe.com &amp;nbsp; &amp;nbsp; &amp;nbsp; ]]>
</content>
<updated>2021-04-01T10:00:00+02:00</updated>
</entry>
<entry>
<title type="text">Mikroverbinder für das Labor und die Medizintechnik</title>
<id>https://www.rct-online.de/de/newsletter/mikroverbinder-fuer-das-labor-und-die-medizintechnik</id>
<link href="https://www.rct-online.de/de/newsletter/mikroverbinder-fuer-das-labor-und-die-medizintechnik"/>
<summary type="html">
<![CDATA[ Mikroverbinder sind Schlauchverbinder für Schläuche, Kunststoffrohre und Kapillaren mit Nennweiten im unteren Millimeter-Bereich. Sie werden verwendet, um Schlauchleitungen werkzeugfrei zu verbinden und werden aus Metallen, aber auch FDA-konformen Kunststoffen gefertigt. Sie f... ]]>
</summary>
<content type="html">
<![CDATA[ Was sind Schlauchverbinder und Mikroverbinder? Schlauchverbinder sind kleine, aus Kunststoff oder Metall gefertigte Verbindungselemente, die entweder linear oder verzweigt aufgebaut sind. Die Verbinder sind besonders wichtig für die Fluid- und Schlauchtechnik, denn sie erlauben das Verbinden, Verlängern oder Verzweigen von Schlauchleitungen sowie deren Anschluss an Geräte und andere Baugruppen, beispielsweise über Innen- oder Außengewinde-Anschlüsse. Schlauchverbinder gewährleisten dichte Verbindungen, die jedoch nicht frei drehbar sind. Im Gegensatz zu Schnellverschluss-Schlauchkupplungen ist ein Lösen der so hergestellten Verbindung nicht ohne weiteres möglich. Sie werden deswegen dort eingesetzt, wo eine dauerhafte, feste Leitungsverbindung erwünscht ist. Mikroschlauchverbinder im Angebot der Reichelt Chemietechnik Im Sortiment der Reichelt Chemietechnik finden Sie zahlreiche Schlauchverbinder, selbstverständlich auch für gewebeverstärkte und sehr dickwandige Doppelmantelschläuche. Wenn es jedoch darum geht, dünne Schläuche mit sehr kleinen Innendurchmessern zu verbinden, werden sogenannte Mikroschlauchverbinder bzw. Mikrorohrverbinder benötigt. Die Mikroschlauchverbinder mit Schlaucholiven von Reichelt Chemietechnik sind für viele Mikroschläuche geeignet, unter anderem für Nennweiten von 1,6 mm, 2,4 mm, 3,2 mm sowie 4,0 mm. Im Angebot finden Sie nicht nur gerade Mikroverbinder, sondern auch T-Stücke, Kreuzverbinder und Mikroverteiler. Die Mikroverbinder werden auch mit unterschiedlichen Anschlüssen angeboten, unter anderem mit Schlaucholiven, Rohrverschraubungen und Innengewinden sowie Außengewinden. Die Anschlüsse eines einzelnen Bauteils können dabei variabel gewählt werden: So sind beispielsweise T-Verbinder mit zwei Schlauchverschraubungen und einem Außengewinde-Anschluss erhältlich. Sogenannte Reduzierverbinder erlauben außerdem den Anschluss unterschiedlich dimensionierter Schlauchleitungen. Mikroverbinder-Ausführungen im Detail Schlauchtüllen für weiche Schläuche Der Schlauch-Anschluss-Stutzen von Schlauchtüllen ist nicht zylindrisch und glatt aufgebaut, sondern leicht konisch und wellen- oder rippenförmig strukturiert. So soll das Abrutschen der angeschlossenen Gummischläuche , beispielsweise bei pulsierenden Druckbelastungen oder dem versehentlichen Ziehen an der Schlauchleitung, verhindert werden. Dem zusätzlichen Abrutschschutz dienen Schlauchschellen, die oft in Kombination mit Schlaucholiven zum Einsatz kommen. Schlauchtüllen werden in verschiedenen Ausführungen angeboten. Diese unterscheiden sich nicht nur im Werkstoff, sondern auch in Geometrie und Anzahl der Anschlüsse. Man unterscheidet zwischen: I-Form (linear, zwei Schlauchanschlüsse) L-Form (rechter Winkel, zwei Schlauchanschlüsse) V-Form (spitzer Winkel, zwei Schlauchanschlüsse) T-Form (eine Abzweigung im rechten Winkel, drei Schlauchanschlüsse) Y-Form (eine Abzweigung, spitzer Winkel, drei Schlauchanschlüsse) Kreuzform (vier Schlauchanschlüsse) &amp;nbsp; Darüber hinaus werden auch Mikroverbinder mit mehreren Ausgängen angeboten, sogenannte Schlauchverteiler oder Verteilerstücke. Schlauchverschraubungen für harte Kunststoffschläuche Harte Kunststoffschläuche , beispielsweise aus PE (Polyethylen) oder PTFE (Polytetrafluorethylen), sowie Kunststoff-Kapillaren, etwa aus PEEK (Polyether-Etherketon), können nicht mittels Schlauchtüllen adaptiert werden. Stattdessen werden für harte, nicht-elastische Schlauchleitungen Verschraubungen eingesetzt. Rohrverbinder und Schlauchverschraubungen sind mit Schneid- oder Klemmring und Überwurfmutter ausgestattet und sichern so den festen Anschluss harter Kunststoffrohre. Für Kapillaren kommen spezielle, mit Ferrulen ausgerüstete Kapillarverbinder zum Einsatz, die Betriebsdrücke bis 700 bar (bei +23 °C) gewährleisten. Luer-Lock-Adapter für die Medizintechnik und Analytik Eine Sonderstellung nimmt das Luer-System ein. Dahinter verbirgt sich ein genormtes Verbindungssystem, hauptsächlich für den medizinischen und analytischen Bereich, welches das schnelle und sichere Anschließen von Schläuchen, Spritzen und Vorfiltern ermöglicht. Das Luer-System wird in der Medizin- und Kliniktechnik für Spritzen, Kanülen, Katheder, Dreiwegehähne und Infusionsschläuche verwendet. Für harte Kunststoffschläuche und Kapillaren kommen in der HPLC hochdruckbeständige Kapillar-Verbinder zum Einsatz Der Verschluss beziehungsweise die Abdichtung der Verbindung erfolgt durch Zusammenführen der entsprechenden Verbindungsteile. Die einfachste Luer-Verbindung stellt das Luer-Slip System dar, bei dem der „männliche Teil“ mit einem konischen Anschlussstutzen in den „weiblichen“ Teil mit entsprechendem Innenkegel hineingesteckt wird. Diese einfache Grundvariante ist jedoch nicht sonderlich sicher: Es besteht die Gefahr der unkontrollierten und ungewollten Verbindungstrennung, beispielsweise bei Zugebelastung der Leitungen oder Druckanstieg im Schlauchsystem. Eine sichere Verbindungslösung liefert das Luer-Lock-System, eine Weiterentwicklung des Slip-Systems. Durch Einbringen eines Innengewindes am männlichen sowie eines Außengewinde-Abschnitts am weiblichen Teil können die Luer-Verbindungsstücke durch eine halbe Drehung fest miteinander verriegelt werden. Dieses als Luer-Lock bezeichnete System bietet weitaus mehr Sicherheit für einen kontrollierten Medientransfer. Das Luer-Slip System ist kompatibel mit Luer-Lock-Verbindern . Das Luer-System ist international durch die Norm ISO 80369 standardisiert und garantiert so die Kompatibilität zwischen Produkten verschiedener Schlauchverbinder-Produzenten. Vorteile und Nachteile des Luer-Systems Der Vorteil der Luer-Verbinder besteht in der einfachen, schnellen und absolut werkzeugfreien Montage. Der Anschluss von Spritzen, Kanülen und Hähnen im medizinischen Bereich ist im Handumdrehen erledigt. Ein weiterer Vorteil ist zudem der genormte Standard: So kann jede Spritze mit einem männlichen Luer-Anschluss an jede Kanüle mit weiblichem Luer-Anschluss adaptiert werden, ohne dass sich Krankenhauspersonal Gedanken über die Kompatibilität der Anschlüsse machen muss. Die Luer-Anschlüsse finden sich an zahlreichen Utensilien der Medizin- und Krankenhaustechnik wieder Das kann jedoch auch ein gravierender Nachteil sein. Aufgrund der generellen Kompatibilität im medizinischen Bereich kann es leicht zu gefährlichen Verwechslungen kommen, etwa beim Anschluss von Spritzen zur Medikamentengabe oder dem Verbinden von Infusionsleitungen. Des Weiteren ist der Luer-Lock-Drehverschluss zwar sicherer als eine Luer-Slip-Steckverbindung, jedoch bei weitem nicht so sicher und druckbeständig wie eine konventionelle, feste R-, NPT- oder G-Gewinde-Verschraubung. Außerdem können bei jedem Öffnen und Schließen Keime, Bakterien und Krankheitserreger in das System eingetragen werden, was besonders im medizinischen Bereich als problematisch zu betrachten ist. Die angebotenen Werkstoffe im Überblick Mikroverbinder aus Metallen Metalle und Metall-Legierungen haben als Werkstoff für Schlauchverbinder viele bemerkenswerte Vorteile. Mikroschlauchverbinder aus Edelstahl sind sehr druckbeständig, mechanisch belastbar und in einem breiten Temperaturbereich einsetzbar. Sie sind zudem elektrisch ableitfähig und kostengünstig herzustellen. Die chemische Beständigkeit ist jedoch nicht ideal, insbesondere bei minderwertigen Stählen und Legierungen wie Messing sollte genau geprüft werden, ob der Werkstoff für die eingesetzten Medien geeignet ist. Schlauchverbinder aus Kunststoffen Polyamide Polyamid 6.6 (PA 6.6, Nylon) ist linear aufgebaut und gehört zu der Gruppe der Copolymere. Nylon wird als Fasermaterial für die Textilindustrie, aber auch für Rundstäbe, Platten und andere Halbzeuge verwendet. Es ist beständig gegenüber Ölen, Fetten, Benzin, aliphatischen Kohlewasserstoffen, Alkoholen sowie diversen halogenierten Lösungsmitteln. Unbeständig ist es gegenüber starken organischen und anorganischen Säuren. Sein Einsatzbereich erstreckt sich von -40 °C bis +115 °C. Mikroverbinder aus Nylon sind wenig resistent gegenüber UV-Strahlung, können jedoch mit Gammastrahlung sterilisiert werden. Dies ist außerdem mittels Ethylenoxid und durch Autoklavieren möglich. Nylonverbinder sind frei von extrahierbaren Bestandteilen, BPA-frei, DEHP-frei und außerdem FDA-konform. Polyolefine: PMP, PE und PP Polymethylpenten (TPX ® , PMP) gehört zur Gruppe der Polyolefine. Seine Dichte ist die geringste aller Thermoplaste. PMP besitzt eine zehnmal größere Gasdurchlässigkeit als Polypropylen, ist chemisch jedoch gut beständig, insbesondere gegenüber Säuren und Laugen. PMP kann über einen Temperaturbereich von -40 °C bis +120 °C eingesetzt werden. Es wird hauptsächlich durch Spritzgießen und Blasformen zu bruchfesten und damit sicher handhabbaren Laborartikeln, wie Bechergläsern, Maßkolben, Messzylindern, Schalen und Schlauchtüllen verarbeitet. Unter HDPE versteht man Polyethylen hoher Dichte (high-density polethylene). Es wird durch Kettenpolymerisation von Ethen (auch Ethylen) hergestellt. HDPE zeichnet sich durch gute chemische Beständigkeit, gute elektrische Isolationsfähigkeit und gutes Gleitverhalten aus. Es ist beständig gegenüber Schmierölen, Fetten und Ölen, Benzin und aliphatischen Kohlenwasserstoffen. Auch Alkohole, Ester, Ketone und Heißwasser sowie viele Säuren, Alkalilaugen und Amine vermögen es nicht, das Material anzugreifen. Unbeständig sind Mikroverbinder aus HDPE gegenüber oxidierenden Säuren, aromatischen Kohlenwasserstoffen sowie halogenierten Lösungsmitteln, UV-Strahlung und Röntgenstrahlung Polypropylen (PP, Hostalen ® ) ist ein thermoplastischer Kunststoff, der durch Kettenpolymerisation hergestellt wird. PP ist härter und wärmebeständiger als Polyethylen und gilt weltweit als einer der wichtigsten technischen Kunststoffe. Mikroverbinder aus PP sind gegenüber Fetten, aliphatischen Kohlenwasserstoffen und vielen Säuren, Laugen und Lösungsmittel chemisch stabil. Aufgrund seiner physiologischen Unbedenklichkeit und guten Sterilisierbarkeit wird Polypropylen für Medizinprodukte, wie Spritzen, Spatel und Behälter, eingesetzt. Aus PP gefertigte Mikroschlauchverbinder sind konform zu den Regularien der FDA und der USP Class VI. Das Polymer findet auch im Gastronomiebereich für Einmalgeschirre und -bestecke und im Lebensmittelbereich für Verpackungen Verwendung. Seine Einsatztemperatur erstreckt sich von 0 °C bis +100 °C. Fluorierte Kunststoffe Fluorierte Kunststoffe wie Polyvinylidenfluorid (PVDF, Solef ® , Kynar ® ), Polytetrafluorethylen (PTFE) oder PFA (Perfluoralkoxy) gehören zu den Hochleistungskunststoffen, die für besonders anspruchsvolle Betriebsbedingungen prädestiniert sind. Sie zeichnen sich durch ihre besonders hohe, nahezu universell gültig chemische Beständigkeit aus und können über einen äußerst breiten Temperaturbereich verwendet werden. So kann beispielsweise PFA von -200 °C bis +260 °C thermisch belastet werden – und zwar dauerhaft. Die physiologisch unbedenklichen Kunststoffe gelten als lebensmittelecht und sind sterilisierbar. Für Mikroverbinder aus fluorierten Kunststoffen liegen Zulassungen nach FDA und USP Class VI vor. Polyoxymethylen Polyoxymethylen (POM) ist ein thermoplastischer Kunststoff, der sich durch eine hohe Härte, Festigkeit und Steifigkeit auszeichnet. Seine Einsatztemperatur erstreckt sich von -50 °C bis +100 °C. Gegenüber Alkalilaugen sind Mikroverbinder aus POM stabil, ebenso gegenüber Benzin, Diesel und Ölen sowie Alkoholen, Aromaten, wie Benzol, und vielen anderen Lösungsmitteln. Hochhalogenierte Lösungsmittel lassen den Kunststoff jedoch quellen. Mikroverbinder bei Reichelt Chemietechnik Mikroverbinder, wie Luer-Verbinder und Mikro-Schlauchverschraubungen, werden in der Schlauchtechnik für eine Vielzahl unterschiedlicher Applikationen benötigt. Reichelt Chemietechnik bietet nicht nur zahlreiche Mikroschlauchverbinder, gefertigt aus vielen verschiedenen Werkstoffen, sondern auch passende Zubehörartikel, wie Schlauchschellen, Mehrwegehähne und natürlich die dazu passenden Mikroschläuche . Egal ob für Industrie-, Labor -, Lebensmittel- oder Pharmaanwendungen, im Sortiment der Reichelt Chemietechnik, Ihrem Partner für Schlauch - und Fluidtechnik, werden Sie garantiert fündig. Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung, den kurzfristigen Lieferzeiten und dem Angebot qualitativ hochwertiger Mikroverbinder. &amp;nbsp; Bildquellen: Beitragsbild&amp;nbsp;| ©&amp;nbsp;Jacob Kearns&amp;nbsp;-&amp;nbsp;stock.adobe.com Grafik: Hochdruckbeständige Kapillar-Verbinder | ©&amp;nbsp;vladim_ka - stock.adobe.com Grafik:&amp;nbsp;Luer-Anschlüsse in der Medizin- und Krankenhaustechnik&amp;nbsp;| ©&amp;nbsp;Sherry Young&amp;nbsp;- stock.adobe.com &amp;nbsp; &amp;nbsp; &amp;nbsp; ]]>
</content>
<updated>2021-03-18T10:00:00+01:00</updated>
</entry>
</feed>