Die Deepwater Horizon Katastrophe im Jahr 2010 hat aufgezeigt, was passieren kann, wenn Ventile versagen. Die Fehlfunktion des Blow-Out Preventers, das zentrale Ventilsystem bestehend aus mehreren Absperrventilen, führte zu der wohl größten Ölkatastrophe der jüngeren Geschichte. Das Beispiel...
Polyvinylchlorid – kurz PVC – ist ein thermoplastischer Kunststoff, der nicht nur industriell vielfältig eingesetzt wird. Auch in privaten Bereichen ist er häufig anzutreffen und erfüllt ausgezeichnete Dienste, beispielsweise als Fußbodenbelag in Gebäuden oder als Isolierschlauch beziehungsweise...
Ob aus dem Schulunterricht, neuen Medien oder als Logo auf T-Shirts und Tassen: Das Periodensystem der chemischen Elemente dürfte vermutlich jedem bekannt sein. Entdeckt wurde es schon vor 150 Jahren von dem russischen Professor der Chemie Dmitri I. Mendelejew (1834 – 1907). Diesem gelang es,...
Die Langlebigkeit, mechanische Stabilität und vielfältige Auswahl moderner Polymere sind die Hauptgründe, wieso uns Kunststoffe heutzutage fast überall im Alltag begegnen. Die Industrie verwendet Halbzeuge, Schläuche und Dichtungen aus High-Tech-Polymeren und auch der Otto Normalverbraucher...
Der Anwendungsbereich von Kunststoffschläuchen und -rohren ist vielfältig. Ob als Kraftstoffschlauch im PKW, als Chemikalienschlauch im Labor oder als Druckluftschlauch in der Pneumatik: Schläuche werden für zahlreiche verschiedene Applikationen benötigt. Um den unterschiedlichen Anforderungen...
Ob Erdgas in der Energieversorgung, Prozessgase für die chemische Industrie oder Sauerstoff in der Medizintechnik: sie alle müssen über teils sehr weite Strecken transportiert werden. Für besonders weite Entfernungen kommen beispielsweise Pipelines und Rohrleitungen zum Einsatz, für den...
Die HPLC (engl. high performance liquid chromatography ) ist besonders in der Biochemie ein wichtiges Werkzeug bei der Analyse und Präparation von Stoffen mit hohen Molekulargewichten, wie etwa Proteinen. Dank der unterschiedlichen Trennprinzipien und Detektoren können selbst Gemische aus...
Die imposante Dachkonstruktion des Münchner Olympiastadions, das heute als eines der Wahrzeichen der Stadt gilt, wäre ohne den Kunststoff Polymethylmethacrylat (PMMA) nicht möglich gewesen. Denn PMMA, besser bekannt als Acryl- oder Plexiglas ® , ist im Vergleich zu herkömmlichen Glas besonders...
Die meisten Dinge, die uns in der Natur und unserem Alltag umgeben, sind nicht Reinstoffe sondern Stoffgemische. Stoffgemische werden in heterogene Gemische, auch Dispersionen genannt, und homogene Gemische unterteilt. Ein häufig vorkommendes Stoffgemisch ist die Suspension, also die heterogene...
Der Einsatz von Schläuchen mit UL-Zertifikation ist besonders dann empfehlenswert, wenn leicht entzündliche Medien gefördert oder Schlauchleitungen in Bereichen verlegt werden, die mit einem gewissen Brandrisiko verbunden sind. Auch wenn die Zertifikation in Deutschland nicht gesetzlich...
Die chemische Beständigkeit von PTFE ist praktisch universell gegeben, lediglich elementares Fluor und geschmolzene Alkalimetalle greifen den Kunststoff an. Auch Witterungseinflüsse, Ozon und UV-Strahlung, die bei vielen anderen Polymeren zu Versprödung führen, können PTFE nichts anhaben. Hinzu...
Solche "Normteile" sind technische Grundkomponenten des Maschinenbaus, deren Qualitätsmerkmale und funktionelle Eigenschaften identisch sind, sodass sie herstellerunabhängig gegeneinander ausgetauscht werden können. Durch den Einsatz von Normteilen ist der rationelle Bau von Geräten, Anlagen und...
Herr Dr. Reichelt, Ihr Unternehmen hat ein sehr umfangreiches Produktsortiment. Wo sind Sie denn mit der produzierenden Industrie und dem Maschinenbau verbunden? Sehr richtig, mit unserem Programm sind wir breit aufgestellt. Das Produktportfolio von Reichelt Chemietechnik umfasst 80.000...
In chemischen, biologischen und medizinischen Laboren wird nicht selten mit brennbaren, toxischen oder anderweitig gefährlichen Substanzen hantiert. Die davon ausgehenden Gefahren für die Gesundheit des Einzelnen und für die Umwelt dürfen nicht unterschätzt werden. Sogar der vermeintlich...
Auch 2019 beteiligt sich Reichelt Chemietechnik gerne wieder an der Aktion "Schulfrucht". Wir wünschen allen Kindern viel Spaß und Guten Appetit!
Wie der Name bereits vermuten lässt, verbindet Perfluorkautschuk die Eigenschaften perfluorierter Kunststoffe mit denen des Kautschuks. FFPM vereint als perfluoriertes Elastomer somit die vorteilhaften technischen und chemischen Eigenschaften von perfluorierten Kunststoffen wie...
Säuren, Laugen, Oxidations- und Lösungsmittel: Sowohl im Labor als auch in der chemischen Industrie wird alltäglich mit aggressiven Medien gearbeitet. Dazu gehört auch der sichere Transfer derselbigen, beispielsweise mit Hilfe von Chemieschläuchen. Bei der Vielfalt an verfügbaren...
Wer schon einmal ambulant behandelt wurde, ist mit großer Wahrscheinlichkeit bereits mit dem Luer/Lock-System in Kontakt gekommen. Denn das Luer-System spielt in der Medizintechnik eine große Rolle, so wird es beispielsweise bei Infusionen sowie Medikamentengaben mittels Spritze...
Herr Dr. Reichelt, ein Versandunternehmen, das eine Online-Redaktion beschäftigt – was ist da der Hintergrund? Unser Online-Magazin für Labor-, Pharma- und Chemietechnik ist ein weiterer Baustein unseres Marketing-Konzeptes. Wir veröffentlichen wöchentlich einen...
Das Polyfluorolefin PVDF, das als "KYNAR ® " bekannt wurde, kann zudem über einen breiten Temperaturbereich von -30 bis +150 °C verwendet werden und zeigt - als einziger Kunststoff unter den Fluorpolymeren - pyro-, ferro- und piezoelektrische Eigenschaften. Die erste Synthese von...
In der Datenbank des US-amerikanischen Chemical Abstract Service (CAS) finden sich Informationen zu allen bis dato bekannten Stoffen. Das beinhaltet einfache anorganische Verbindungen, Mineralien, Polymere, Legierungen und selbst komplexe organische Verbindungen wie Proteine und DNA-Sequenzen....
Tri-Clamp Verbinder findet man überall da, wo fluide Medien gefördert werden. Besonders in sensiblen Bereichen, wie der Lebensmittel-, Getränke- und Pharmaindustrie, werden sie häufig eingesetzt. Ihr großer Vorteil ist, dass sie kein Gewinde besitzen sondern per Flansch und Verschlussklemme...
Polyethylen, abgekürzt PE, gehört seit den 1950er Jahren zu den Massenkunststoffen, die dank Ihrer positiven Materialeigenschaften vielfältig eingesetzt werden. Heute ist Polyethylen sogar der am meisten verwendete Kunststoff: Allein in der Bundesrepublik wurden 2015 ca. 18,5...
Schrumpfschläuche bieten Schutz vor Korrosion, Verschmutzung, Witterungseinflüssen und Feuchtigkeit sowie aggressiven Chemikalien. Des Weiteren leiten sie keinen Strom, eignen sich daher auch ideal für die Isolierung von Kabeln und beugen somit Kurzschlüssen vor. Wer beschädigte Kabel reparieren...
Mit ihren 80.000 verschiedenen Produkten ist Reichelt Chemietechnik (RCT) heute breit aufgestellt. Alle Bedürfnisse der Kunden, die sich unter anderem im Maschinenbau, der Chemietechnik, der Verfahrenstechnik und der Medizintechnik finden, werden aus einer Hand bedient. Der Clou:...
Müssen etwa die Flanschflächen von Rohrverbindungen gegeneinander abgedichtet werden, kommen O-Ringe zum Einsatz. Sie bilden eine Barriere und egalisieren dank ihrer Elastizität die Unebenheiten der Dichtflächen. Das ist nötig, da industriell im Toleranzbereich gearbeitet wird. Vollständig plane...
Kunststoffe finden sich aufgrund ihrer vielseitigen Eigenschaften und Modifikationen in nahezu jedem Lebensbereich - sei es in der Küche zur Aufbewahrung und Verpackung von Lebensmitteln, in den Armaturen von Kraftfahrzeugen oder etwa in unserer Kleidung. Je nach Anwendung variieren die...
Die Ansprüche an Pumpen, die in Chemieanlagen der Verfahrens- und Prozesstechnik eingesetzt werden, sind besonders hoch. Sie sind oft aggressiven Medien ausgesetzt, nicht selten bei hohen Drücken und Temperaturen. Auch mit Verunreinigungen und Partikeln, die zu abrasivem Verschleiß führen,...
Wer in chemisch-technischen Fachbereichen beschäftigt ist, hat regelmäßig mit Schläuchen und Rohren für die Leitung diverser flüssiger und gasförmiger Medien zu tun. Solche Leitungen können auf verschiedene Arten miteinander verbunden werden, doch...
LABO: Herr Dr. Reichelt, im Herbst letzten Jahres hat Reichelt Chemietechnik sein 40-jähriges Jubiläum gefeiert. Dazu nachträglich herzlichen Glückwunsch! Sie haben das Unternehmen also 1978 gegründet. Wie kam es damals zu dieser Entscheidung? Reichelt: Sehr...
Kunststoffe sind aus unserem heutigen Leben nicht mehr wegzudenken. Ob im Auto, Haushalt, als Bestandteil von Textilien oder in der Raumfahrt: Aufgrund ihrer großen Variabilität sind sie ein beliebter Werkstoff für nahezu jede Anwendung. Doch was passiert mit Kunststoffprodukten, die nicht mehr...
Als Anwender denkt man jedoch nur selten bewusst darüber nach, welcher Laborbehälter am besten dafür geeignet ist. Dabei kann die falsche Wahl ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellen. In der Chemie- und Medizintechnik ist es deswegen unabdingbar, Gefäße mit Materialeigenschaften zu wählen,...
Stoffe, die unter Verbrennung Energie liefern, werden als "Kraftstoffe" bezeichnet. Da mit dieser Energie oft Motoren von Fortbewegungsmitteln angetrieben werden, bezeichnet man Kraftstoffe oft auch als "Treibstoffe". Sie zeichnen sich durch eine hohe Energiedichte aus und können sowohl...
Die Herstellung von Nahrungsmitteln und Medikamenten stellt für viele Unternehmen eine Herausforderung dar, denn die Auflagen sind streng, vor allem wenn die Waren für den US-amerikanischen Markt bestimmt sind. Die Werkstoffe aller produktberührenden Teile von Maschinen und Anlagen zur Lagerung...
In zahlreichen Bereichen der biotechnologischen und pharmazeutischen Industrie, bei der Trinkwasseraufbereitung oder etwa in der Lebensmittelindustrie werden verschiedene Verfahren zur Filtration eingesetzt. Die Anwendung von Membranfiltern ist dabei besonders schonend und anderen...
Auch Witterungseinflüsse, Ozon oder UV-Strahlen können dem Kunststoff-Allrounder nichts anhaben. Darüber hinaus ist das Elastomer physiologisch unbedenklich. Produkte aus Silikon finden sich deswegen nicht nur in der Medizintechnik wieder, sondern auch in unserer Küche, beispielsweise als Back-...