GIT: Herr Reichelt, im Interview für die GIT Labor-Fachzeitschrift anlässlich Ihres letzten runden Jubiläums gaben Sie Einblicke in die strategische Aufstellung der Reichelt Chemietechnik (RCT). Als einen Kernpunkt nannten Sie dabei das Lieferprinzip „Just in Time“,...
Für diese Alltagsaufgaben kommen vornehmlich Pipetten zum Einsatz, sie gelten deswegen als unverzichtbarer Laborbedarf. Doch auch wenn es sich beim Pipettieren um eine alltägliche Routinearbeit handelt, sollte man der richtigen Bedienung dieser Dosiergeräte die nötige...
Die interessierenden Stoffe müssen dafür zunächst aus biologischem Material isoliert beziehungsweise separiert werden, um sie anschließend in vitro untersuchen zu können. Die Separationstechnik ist damit eine der Grundoperationen der Biochemie. Die Reinigungs- und...
Sei es in der Lebensmittelindustrie, der chemischen Industrie oder in der Biotechnologie: Wenn Behälter und Reaktoren gemäß strikter Vorgaben befüllt werden müssen, ist die Überwachung zu- und ablaufender Prozessströme zwingend notwendig. Für die Messung des Durchflusses verschiedener Medien...
Sie hatten ein sehr hohes Eigengewicht und waren außerdem anfällig für Korrosion, denn Edelstähle, wie wir sie heute kennen, gab es damals noch nicht. Viele Forscher suchten deswegen nach alternativen Werkstoffen, die die Stähle ersetzen könnten. Im Laufe der...
LABORPRAXIS: Herr Dr. Reichelt, seit mehr als 40 Jahren sind Sie mit Ihrem Unternehmen für so unterschiedliche Branchen wie den Maschinenbau, die Automobilindustrie oder die Chemietechnik tätig. Was ist Ihr Erfolgsgeheimnis? Dr. Peter Reichelt: Ja, es ist schon eine lange Zeit,...
Eine Ausnahme stellen Fluorelastomere wie FPM/FKM oder FFKM . Diese Fluorkautschuke sind sowohl chemisch und thermisch sehr gut beständig als auch elastisch verformbar. Durch die Kombination dieser Eigenschaften werden solche Elastomere bevorzugt eingesetzt, wenn Elastizität trotz...
Als Alternative bieten sich hochwertige kunststoffbasierte Verbundwerkstoffe an. GFK oder "Glasfaserverstärkter Kunststoff" ist ein solcher Verbundwerkstoff, der aufgrund seiner günstigen mechanisch-technischen Eigenschaften gerne als Alternative für Stähle verwendet wird. Diese vielseitigen...
Sie finden sich überall in unserem Alltag: An der Zapfsäule der Tankstelle, an vielen Regentonnen in privaten Gärten oder etwa im Kühlkreislauf unserer Kraftfahrzeuge. Pumpen sind geschichtlich gesehen aber keine Neuentwicklung, denn schon die alten Griechen und Römer verwendeten Kolbenpumpen...
Medizinische Hilfsmittel wie Nahtmaterialien und Implantate werden auch als Biomaterialien bezeichnet. Sie finden als "nichtlebende", häufig synthetische Werkstoffe Einsatz im lebenden menschlichen Körper. Dieser Kontakt soll selbstverständlich keine negativen Auswirkungen nach...
Auch wenn die Auswirkungen solcher Verpackungsmaterialien auf unsere Umwelt immer mehr in den Fokus rücken, wird die Unbedenklichkeit des Kontakts zwischen Kunststoff und Lebensmittel für unsere Gesundheit meist als selbstverständlich angesehen. Dabei erfüllt bei weitem nicht...
Ob zum einfachen Überführen oder genauen Dosieren von Flüssigkeiten: Jeder, der schon einmal ein Chemiepraktikum absolviert oder im Labor gearbeitet hat, wird bestätigen können, dass Pipetten zur unverzichtbaren Standardausrüstung gehören. Seit der Erfindung...
Schließlich begegnen uns polymere Werkstoffe im Alltag oft als Isolatoren, beispielsweise als Kabelummantelungen oder Gehäuse von Haushaltsgeräten. Mit großer Wahrscheinlichkeit hat aber jeder von uns bereits einen leitfähigen Kunststoff in der Hand gehalten, diese...
Eine wichtige Kenngröße für die Dimensionierung solcher Ventile ist der KVS-Wert. Der KVS-Wert wird auch als "Durchflusskoeffizient" oder "Durchflussfaktor" bezeichnet, denn mit ihm lässt sich der Durchsatz flüssiger und gasförmiger Fluide durch Ventile...
Diese Eigenschaft wird bei Hochleistungsschläuchen dieser Art durch einen extrem robusten Aufbau realisiert, sowohl hinsichtlich des Schlauchaufbaus als auch der verwendeten Materialien. Besonders in der chemischen Verfahrenstechnik und Prozesstechnik werden Materialien benötigt, die...
In der industriellen Konstruktion und Fertigung werden ca. 50 % der Bauteile miteinander verklebt, vor allem in der Automobilindustrie sowie im Flugzeug-, Schiffs- und Schienenfahrzeugbau. Hierfür haben sich vor allem Zwei-Komponentenkleber auf Epoxidharzbasis durchgesetzt, sogenannte...
So fließt Honig zäh und langsam, kann aber durch Erwärmen dünnflüssiger gemacht werden. Auch Ketchup sträubt sich erst und scheint gar nicht fließen zu wollen, bis er schließlich durch kräftiges Schütteln dünnflüssiger wird. Im...
Dabei liegt der Anteil synthetischer Gummiprodukte, wie etwa aus Silikon oder EPDM, bei etwa 60 %. Doch auch Latex, der milchige Saft des Kautschukbaums, ist Grundlage für eine Vielzahl an natürlichen Gummiprodukten. Diese machen etwa 10 Millionen Tonnen jährlich oder 40 % an...
Proteine stehen als fundamentale Bausteine der belebten Natur zunehmend im Fokus biochemischer und medizinischer Forschungen. Eine in diesem Feld immer wiederkehrende Aufgabe ist die Reinigung von Zellaufschlüssen für weiterführende in-vitro Untersuchungen. Die Dialyse hat sich hierfür als...
KEM Konstruktion: Herr Dr. Reichelt, welche Produkte hat RCT im Portfolio? Dr. Peter Reichelt: Die Gesellschaft hat sich mit ihrem Produktportfolio breit aufgestellt. Heute, nach 40 Jahren, umfasst das Programm etwa 80.000 Artikel, die sich in vier Produktgruppen widerspiegeln. Die...
Diese auf Elektrostatik zurückzuführenden Phänomene mögen uns im Alltag vielleicht trivial erscheinen, sind im Labor und industriellen Betrieb jedoch mit erheblichen Risiken verbunden. Wie es zur elektrostatischen Entladung kommt und wie Sie sich davor schützen...
Sie begegnen uns als Verpackungsmaterial für Lebensmittel, als Behälter für Getränke und als Konstruktionsmaterial für die meisten modernen Haushalts- und Elektrogeräte. Das ist wenig verwunderlich, denn als Allroundtalente können Kunststoffe in ihren Eigenschaften auf verschiedene Bedürfnisse...
Rund 70% stammen aus Grund- und Quellwasser, der Rest aus Oberflächenwasser von Flüssen, Seen und Niederschlägen. Aufbereitet und bereitgestellt wird das Trinkwasser durch Wasserwerke, die Verteilung bis in jeden einzelnen Haushalt zum Verbraucher erfolgt über das...
Informationen zum Reibungsverhalten sind wichtig, denn nur bei der Auswahl passender Werkstoffe und entsprechender Antriebselemente lassen sich Verschleißerscheinungen minimieren. Der Verschleiß von Bauteilen, eine unerwünschte Folge von Reibung, kann bis zum gänzlichen...
Diese Richtlinien gelten auch für die darauf folgende Lagerung und Verpackung von Lebensmitteln. Alle Materialien, Stoffe und Substanzen, die während des Produktionsprozesses in Kontakt mit Nahrungsmitteln kommen, müssen bestimmten Anforderungen entsprechen. Sie werden auch als...
Innerhalb dieses werden Kunststoffe, die in der Pharmazie oder Medizin zum Einsatz kommen, in sechs Biokompatibilitätsklassen unterteilt. Um polymere Werkstoffe, wie Elastomere oder Thermoplaste, zu klassifizieren, werden sie verschiedenen Tests unterzogen, wodurch die "biologische...
Geläufig ist der Begriff dem ein oder anderen vielleicht aus der Herstellung von Keramik, denn auch das Brennen von Ton zu Töpferwaren ist ein Sinterverfahren. Doch nicht nur für (technische) Keramiken wird das Fertigungsverfahren angewendet: Heute sind vor allem Sinterwerkstoffe...
Verwendete Materialien müssen also "lebensmitteltauglich" sein. In diesem Zusammenhang wird auch oft der Begriff "FDA-konform" genannt. Die FDA oder "Food and Drug Administration" ist eine staatliche Überwachungsbehörde der USA. Sie kontrolliert alle Waren - auch Importe - die...
Was zeichnet einen Schlauch aus, der im Lebensmittelbereich eingesetzt wird? Welche speziellen Materialien eignen sich besonders gut für den Einsatz in der Lebensmittelindustrie?
Sowohl der Hersteller von Lebensmittelschläuchen wie auch die verarbeitende Lebensmittelindustrie stehen vor großen Herausforderungen. Alle zu fördernden Substanzen, die in Kontakt mit Lebensmitteln kommen, müssen speziellen Anforderungen genügen, die vom Gesetzgeber...
Dr. Peter Reichelt – Kataloge sind von gestern? Nicht so für Reichelt Chemietechnik: Rund 3 Mio. Handbücher versendet das Unternehmen jährlich. Und auch onlineseitig legen die Bestellungen kräftig zu. Sein Geschäftsmodell der »penetranten Information«...
Seit 1 1/2 Jahren ist Hardy Borghoff in unserem Unternehmen im Bereich Marketingkommunikation tätig. Er ist zuständig für die Datenpflege unseres Internetportals sowie für die Publizierung unserer monatlichen Newsletter und Presseberichte. Von Hause aus ist Hardy Borghoff...
Seit Dezember 2016 ist Frau Elina Vigderovich bei uns als Assistentin für Materialwirtschaft und Lagerorganisation tätig. Von Hause aus ist Elina Vigderovich Soziologin (BA), sie hat in Heidelberg studiert und war erfolgreich im Organisations-Marketing tätig. Ihre...
Starre Rohrleitungen aus harten Kunststoffen oder Metallen können im Niederdruckbereich oft durch Schlauchleitungen aus synthetischen Elastomeren vollwertig und dazu kostengünstiger ersetzt werden. Die Vielzahl der am Markt verfügbaren Schlauchqualitäten – von...
Christian Hagendorn, unser Verkaufschef ist seit mehr als 20 Jahren Mitarbeiter in unserem Unternehmen. Seine primäre Aufgabe ist die Verkaufsabteilung zu führen und gleichsam den Bereich Einkauf und die externe Produktion zu koordinieren. Sein Steckenpferd ist unser Webauftritt, den...
KEM Konstruktion: Dr. Reichelt, gibt es angesichts Ihres umfangreichen Angebots noch Potenzial für Neues? Reichelt : Definitiv – wir sind stets auf der Suche nach neuen Materialien und Produkten, mit denen wir unser Angebot erweitern können. Derzeit sind wir beispielsweise...
Autor: Dr. Karl-Heinz Heise, Produktmanager, Reichelt Chemietechnik. Die Heidelberger RCT Reichelt Chemietechnik zeigt hier die Vorteile und Einsatzmöglichkeiten der baugleichen Schnellverschluss-Kupplungen aus unterschiedlichen Kunststoffmaterialien und mit Dimensionierungen...