Isolierschläuche aus den Elastomeren und Kunststoffen für mehr Sicherheit
Isolierschläuche sind unverzichtbare Komponenten in der modernen Technik, wo sie zum Schutz vor thermischen, elektrischen und mechanischen Einflüssen eingesetzt werden. Sie dienen der Isolation gegen Wärme oder Kälte, dem elektrischen Schutz sowie der Abschirmung gegen Feuchtigkeit und andere Umwelteinflüsse.
Isolierschlauch-Haupteinsatzgebiete
- Thermische Isolation in der Prozesstechnik (-260°C bis +450°C)
- Elektrische Isolation in der Elektro- und Antriebstechnik
- Schutz von Kabeln und Leitungen im Maschinen- und Anlagenbau
- Isolierung in der Medizin- und Labortechnik
- Chemischer Schutz in aggressiven Umgebungen
- Feuchtigkeitsschutz in der Outdoor-Anwendung
Diese breite Palette von Anwendungen erfordert unterschiedliche Materialien mit spezifischen Eigenschaften hinsichtlich Temperaturbeständigkeit, chemischer Resistenz und mechanischer Belastbarkeit. Von flexiblen Silikonschläuchen bis hin zu hochbeständigen PTFE-Ausführungen bietet jedes Material seine eigenen Vorteile für spezifische Einsatzzwecke.
Isolierschlauch-Materialien
- FEP (Fluorethylen-Propylen, Hostaform®FEP)
Benzin, aliphatische Kohlenwasserstoffe, Benzol, Xylol und anderen aromatischen Kohlenwasserstoffen, Phenolen, halogenierten Lösungsmitteln, Estern, Ketonen, Formaldehyd, Alkalilaugen, Anilin, Pyridin, Mineralsäuren, organische Säuren, Wasserstoffsuperoxyd wie auch gegenüber UV-Strahlung/radioaktiver Strahlung.
- PTFE (Polytetrafluorethylen/THOMAFLON)
ist resistent gegenüber annähernd sämtlichen anorganischen und organischen Medien, insbesondere gegenüber Schmierstoffen, Benzin und anderen aliphatischen Kohlenwasserstoffen, Benzol, Xylol und anderen aromatischen Kohlenwasserstoffen, Phenolen, halogenierten Lösungsmitteln, freien Halogenen, Estern, Ketonen, Alkalilaugen, Ammoniak und Aminen, organischen Säuren wie auch Mineralsäuren, Oxidationsmitteln, wie Wasserstoffsuperoxyd und Ozon, Heißwasser und Heißdampf wie auch gegenüber UV-Strahlung.
Unbeständig ist PTFE gegenüber Fluor und freien Alkalimetallen wie auch hochenergetischen, radioaktiven Strahlungen.
- PUR (Polyurethan/Vulkollan®)
zeigt beste Beständigkeit gegenüber Schmierstoffen, Benzin und anderen aliphatischen Kohlenwasserstoffen, organischen Säuren wie auch Mineralsäuren, Alkalilaugen und Aminen wie auch gegenüber Heißwasser; bedingt beständig ist PUR gegenüber Benzol, Xylol und anderen aliphatischen Kohlenwasserstoffen wie auch gegenüber Estern und Ketonen sowie oxidierenden Säuren, wie Salpetersäure.
- PVC (Polyvinylchlorid/THOMAVINYL)
Das Elastomer PVC ist beständig gegenüber Schmierstoffen und anderen aliphatischen Kohlenwasserstoffen, organischen Säuren wie auch Mineralsäuren sowie gegenüber Alkalilaugen und Aminen wie auch gegenüber Heißwasser; bedingt beständig zeigt sich PVC gegenüber Benzol, Xylol und anderen aromatischen Kohlenwasserstoffen, Estern und Ketonen, oxidierenden Säuren wie Salpetersäure und gegenüber UV-Strahlung.
- PVDF (Polyvinylidenfluorid/Kynar®, Solef®)
ist ein Fluorkunststoff, der gegenüber Benzin und anderen aliphatischen Kohlenwasserstoffen, halogenierten Lösungsmitteln, Ammoniak und aliphatischen Aminen wie auch gegenüber Anilin, organischen Säuren und Mineralsäuren wie auch gegenüber Wasserstoffsuperoxyd, Heißwasser und UV-Strahlung resistent ist.
Eine bedingte Beständigkeit besteht gegenüber Benzin und anderen aliphatischen Kohlenwasserstoffen, Benzol, Xylol und anderen aromatischen Kohlenwasserstoffen und Phenolen.
- SBR (Styrol-Butadien-Kautschuk/Buna®)
ist ein Kautschuk, der Beständigkeit gegenüber aliphatischen Kohlenwasserstoffen, aromatischen Kohlenwasserstoffen, Säuren und Laugen wie auch Heißwasser, Wasserdampf und UV-Strahlung ausweist.
Bedingt beständig ist SBR gegenüber Alkoholen und Ketonen.
- Silikon (Silikonkautschuk/THOMASIL)
zeichnet sich in seiner Beständigkeit gegenüber aliphatischen Kohlenwasserstoffen, aromatischen Kohlenwasserstoffen wie auch gegenüber Treibstoffen, wie Benzin, Säuren und Laugen, Heißwasser und Wasserdampf sowie gegenüber UV-Strahlung aus.
Eine bedingte Beständigkeit von Silikon ergibt sich gegenüber Alkoholen und Ketonen.
Temperaturbeständigkeit auf einen Blick
- FEP (Fluorethylen-Propylen, Hostaform®FEP)
-170 °C bis +200 °C
- Polyolefin
-55 °C bis +125 °C
- PTFE (Polytetrafluorethylen/THOMAFLON)
-260 °C bis +260 °C, kurzfristig +280 °C
- PUR (Polyurethan/Vulkollan®)
-10 °C bis +60 °C
- PVC (Polyvinylchlorid/THOMAVINYL)
-20 °C bis +80 °C, kurzfristig auch +100 °C
- PVDF (Polyvinylidenfluorid/Solef®/Kynar®)
-30 °C bis +150 °C, kurzfristig auch +160 °C
- SBR (Styrol-Butadien-Kautschuk/Buna®)
-30 °C bis +80 °C
- Silikon (Silikonkautschuk/THOMASIL)
-60 °C bis +300 °C
Isolierschläuche in der Praxis
Praktische Anwendungen mit Isolierschlauch erfordern oft eine sorgfältige Materialauswahl, die sich an den spezifischen Anforderungen orientiert. Dabei spielen nicht nur die Temperaturbeständigkeit und chemische Resistenz eine wichtige Rolle, sondern auch Faktoren wie Flexibilität, Schrumpfverhalten und Verarbeitbarkeit. In der industriellen Anwendung haben sich besonders Schrumpfschläuche und Kabelschutzschläuche bewährt, die je nach Einsatzgebiet aus unterschiedlichen Materialien gefertigt werden.
- Schrumpfschläuche/Wärmeschrumpfschläuche
- FEP-Isolierschlauch
- Polyolefin-Isolierschlauch
- PTFE-Isolierschlauch
- PVDF-Isolierschlauch
Kabelschutzschläuche als Isolierschläuche
Um eine optimale Schutzfunktion für Kabel und Leitungen zu gewährleisten, kommen verschiedene spezialisierte Isolierschläuche zum Einsatz. Diese unterscheiden sich nicht nur in ihren Materialeigenschaften, sondern auch in ihrer Konstruktion und Verarbeitungsweise. Während einige Ausführungen primär dem mechanischen Schutz dienen, bieten andere zusätzlich thermische oder chemische Beständigkeit. Die Auswahl des passenden Schlauchs richtet sich dabei nach den spezifischen Anforderungen der jeweiligen Anwendung, wie etwa der Temperaturbelastung, dem Biegeradius oder der notwendigen chemischen Resistenz.
Hierzu gehören:
- FEP-Chemieschläuche
- Glasgewebeschläuche
- Hitzeschutzschläuche
- Glasseidenschläuche
- PTFE-Chemieschläuche
- PTFE-Kapillarschläuche
- PUR-Isolierschläuche
- PVC-Elektro-Isolierschläuche
- SBR-Kabelschutzschläuche
- Silikon-Hochtemperaturschläuche
- Silikon-Isolierschläuche
Isolierschlauch: Charakteristik, Arten und Anwendung:
Als Spezialist für Schlauchtechnik bietet Reichelt Chemietechnik ein umfassendes Sortiment an Isolierschläuchen für Labor-, Chemie- und Industrietechnik. Diese Schutzschläuche erfüllen verschiedenste Anforderungen an thermische, elektrische und chemische Beständigkeit.
FEP-Technologie
FEP-Chemieschläuche überzeugen durch ihre hohe Temperaturbeständigkeit von -170°C bis +200°C bei einer Spannungsfestigkeit von 5,5 kV/mm. Als Schrumpfschläuche bieten sie zusätzlich elektrische Durchschlagsfestigkeit von <2.000 V/mm und eignen sich besonders zum Schutz von Kabeln, Leitungen und Rohren.
Glasgewebe-Innovationen
Die Glasgewebeschläuche, verfügbar mit Acryl-Lack- oder Silikon-Kautschuk-Beschichtung, sind speziell für den Maschinen-, Transformatoren- und Motorbau konzipiert. Mit einer elektrischen Durchschlagsfestigkeit von 9,0 kV (gemäß UL 1441) und Temperaturbeständigkeit bis +155°C (Acryl-Variante) bzw. -70°C bis +235°C (Silikon-Variante) bieten sie optimalen Schutz.
PTFE-Lösungen
PTFE-Chemieschläuche zeichnen sich durch extreme Temperaturbeständigkeit (-200°C bis +260°C, kurzzeitig +280°C) und universelle chemische Resistenz aus. Als Schrumpfschläuche mit Schrumpfraten von 2:1 und 4:1 bieten sie idealen Korrosionsschutz und Isolierung für elektrische Bauteile.
Polyurethan und PVC PUR-Isolierschläuche bieten flexible Lösungen mit niedriger Wärmeleitfähigkeit und UV-Beständigkeit (Brandklasse B1). PVC-Isolierschläuche überzeugen durch hervorragende elektrische Eigenschaften mit einem Durchgangswiderstand von 30 kV/mm.
Spezialausführungen
- PVDF-Schrumpfschläuche (-55°C bis +175°C)
- SBR-Kabelschutzschläuche für Kabelbündelung
- Silikon-Isolierschläuche (-50°C bis +200°C)
- Silikon-Thermo-Schläuche (-60°C bis +200°C)
Verfügbarkeit und Service Unser komplettes Sortiment umfasst Isolierschläuche aus FEP, Glasseide, Polyolefin, PTFE, PUR, PVC, PVDF, SBR und Silikon. Mit jahrzehntelanger Erfahrung beraten wir Sie gerne bei der Auswahl des optimalen Isolierschlauchs für Ihre spezifische Anwendung.
Wärme-Isolierschutzschlauch
Wärmeschutzisolierungen sollen die Abstrahlung von Wärme oder Kälte an die Umgebung verhindern, um Energieverluste zu vermeiden. Es entspricht allerdings der Erfahrung und ist physikalisch auch begründbar, dass eine vollständige Wärmeisolierung oder Kälteisolierung nicht erreichbar ist. Praktisch erreichbar sind jedoch Wärmedämmungen, die einer völligen Thermoisolierung nahe kommen. Analoges gilt für Kälteisolierungen.
In der Laborpraxis, aber auch in technischen Bereichen, ist häufig ein ausreichender Thermoschutz von Rohrleitungen notwendig. Das betrifft beispielsweise Heizleitungen von Umlaufthermostaten oder auch Kühlmittelleitungen von Kryostaten zur Temperierung von Apparaturen und Anlagen. Als besonders wirksam für derartige Rohrisolierungen erweisen sich Thermoisolierschläuche zur Ummantelung von Medienleitungen aus weichen, geschäumten Kunststoffen, wie Polyurethan (PUR) oder Silikonkautschuk.
PUR-Isolierschlauch ist ein äußerst flexibler Synthese-Kautschukschlauch mit niedriger Wärmeleitfähigkeit. Er kann zwischen -20° C und +80° C eingesetzt werden. Silikon-Schutzschläuche zur Wämeisolierung sind thermisch weit höher belastbar. Der Einsatzbereich von Silikon-Isolierschläuchen reicht von -50° C bis + 200° C. Glasgewebeschlauch mit Silikonbeschichtung kann kurzzeitig sogar bis + 300° C eingesetzt werden. Der hochflexible und spannungsfeste Isolierschlauch wird deshalb auch im Elektrobau als Hochtemperatur-Elektro-Isolierschlauch genutzt.
Die höchste Temperaturfestigkeit eines Thermo-Isolierschlauchs erreicht Glasseide-Hitzeschlauch. Er bietet höchsten Hitze- und Berührungsschutz bei gleichzeitig hoher mechanischer Stabilität. Der Glasseideschlauch ist ein vollabdeckendes, keramik-imprägniertes Glasseidegeflecht, das bis + 450° C einsetzbar ist.
Elektro-Isolierschlauch aus PVC klassische Lösung für die Ummantelung blanker Elektroleitungen
Elektroisolierschläuche aus Elastomeren sind unverzichtbare Halbzeuge für Arbeits- und Produktionsbereiche, wo Spannung führende, ungeschützte Leitungen gegen Berührung oder Kurzschluss zu sichern sind. Sie dienen sowohl dem direkten Leitungsschutz als auch dem Arbeitsschutz. Zur Ummantelung blanker Elektroleitungen wird vorzugsweise PVC Isolierschlauch verwendet, der für die Schutzisolierung elektrischer Leitungen bis zum oberen Niederspannungsbereich (Wechselspannung 1 kV / Gleichspannung 1,5 kV) zugelassen ist. Die elektrische Durchschlagfestigkeit von Kabelisolierschlauch aus Weich-PVC (PVC-P) erreicht den nach der Richtlinie 243 der International Electrotechnical Commission (IEC 243) geforderten Wert von mindestens 20 kV/mm. Gemäß der Einstufung durch den Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik e.V. (VDE) genügt Elektroisolierschlauch aus PVC den Anforderungen der Isolierstoffklasse Y (VDE-Vorschrift 0530), der zufolge er für den uneingeschränkten Einsatz in dem praxisrelevanten Temperaturbereich zwischen - 20° C und + 95° C geeignet ist. So wird PVC-Isolierschlauch aus Weich-PVC vorzugsweise von der Fahrzeug-, Elektro- und Maschinenbauindustrie zum Schutz und zur Bündelung von Versorgungskabeln eingesetzt.
Gehobeneren Ansprüchen, insbesondere eine höhere Temperaturbelastbarkeit im Vergleich zu PVC-Schläuchen für Elektroisolierungen, aber auch erheblich bessere Witterungsbeständigkeit, genügen Elektroisolierschutzschläuche aus Poly-Fluorolefinen. Hierzu gehören in erster Linie PTFE-Elektroisolierschläuche. In den meisten Anwendungsfällen können dabei statt auf ausdrücklich dafür ausgewiesenen PTFE Isolierschutzschläuchen auf gewöhnliche PTFE Schläuche zurückgegriffen werden. Seine elektrische Durchschlagfestigkeit erreicht Werte > 20 kV / mm. PTFE-Laborschlauch kommt daher ebenfalls als Elektroisolationsschlauch für Spannungen bis zum oberen Niederspannungsbereich infrage. Da PTFE-Chemieschläuche als bewährte Hochtemperaturschläuche Temperaturen bis zu + 260° C eingesetzt werden können, kommen sie auch als Hitze-Schutzschläuche für Elektroanlagen, die bei höheren Betriebstemperaturen arbeiten, in Betracht.
Polyfluorolefine wie PTFE, FEP und PVDF bieten erweiterte Eigenschaften
Schläuche aus anderen Polyfluor-Olefinen, wie FEP oder PVDF, haben weitgehend ähnliche Eigenschaften, wie PTFE-Schläuche. Elektroisolierschläuche aus FEP und PVDF sind daher in ähnlicher Weise einsetzbar, wie solche aus PTFE. Allerdings ist die thermische Belastbarkeit sowohl von FEP-Schutzschläuchen wie von PVDF-Schutzschläuchen merkbar geringer, als die von PTFE-Schläuchen.
Silikonschläuche für Spezialanwendungen
Silikonschlauch wird zur Elektroisolierung vorteilhaft dann eingesetzt, wenn sich Stromleitungen während des Betriebes erhitzen können. Silikon-Isolierschläuche sind äußerst flexibel und knickfest. Im Gegensatz zu Schutzschläuchen aus Polyfluorcarbonwerkstoffen, wie PTFE und PVC, setzt ein Silikonisolierschlauch bei thermischer Überbelastung keinerlei giftige Stoffe frei. Ausgewiesener Hochtemperatur-Silikonschlauch, wie er von Reichelt Chemietechnik unter dem Label Silikon-Hochtemperatur-Chemieschlauch angeboten wir, ist ohne Einbuße an Festigkeit bis + 300° C dauerbelastbar.
Acrylharzbeschichtete Glasgewebeschläuche
Die Aufzählung von Elektro-Isolierschläuchen aus unserem unfangreichen Sortiment wäre ohne die Erwähnung von Glasgewebeschlauch mit Acryl-Lackbeschichtung unvollständig. Acrylharzbeschichtete Glasgewebeschläuche sind Schutzschläuche für Standardanwendungen im Temperaturbereich zwischen - 25° C und + 155° C. Sie sind als farbige Elektroschutzschläuche verfügbar und werden zur elektrischen Isolierung von Leitungen, Kabeln und Anschlüssen im Motoren-, Transformatoren- und Maschinenbau eingesetzt.
Wellrohre für Erdverlegung
Alle vorgenannten Elastomer-Schutzschläuche sind grundsätzlich auch anstelle von Hüllrohren für Elektrokabel zum Zusammenhalt von Kabelbündeln oder Kabelbäumen, als Kabelschutz sowie für Kabeldurchführungen und Rohrisolierungen einsetzbar. Für Erdverbaue von Niederspannungs-Elektroleitungen sind jedoch die aufgrund ihrer Bauart besonders flexiblen, und mechanisch dennoch außerordentlich stabilen PVC-U-Wellrohre besser geeignet. Denn Wellrohr aus PVC-U ist frei von jeglichem Weichmacher, der bei anhaltender Feuchte auslaugen und das Material verspröden würde. Deutlich höhere elektrische Durchschlagfestigkeit, als PVC-Wellrohre sie aufweisen, erreicht PP-Wellrohr. Mit dem ebenfalls sehr flexiblen Wellrohr aus Polypropylen (PP) werden Werte von 70 bis 90 kV/mm erreicht, die dessen Einsatzbereich beträchtlich erweitern.
Anwendungsorientierte Auswahl Die Wahl des geeigneten Elektro-Isolierschlauchs hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Betriebsspannung
- Temperaturbelastung
- Umgebungsbedingungen
- Mechanische Anforderungen
- Spezielle Schutzanforderungen
Isolierschlauch bei Reichelt Chemietechnik online bestellen
Bei RCT Reichelt Chemietechnik können Sie Isolierschläuchen aus allen Werkstoffen sowie Isolierschläuche als Schrumpfschläuche günstig und nach professioneller Beratung online bestellen. Unsere Kunden aus Deutschland, Österreich, der Schweiz sowie vielen weiteren Ländern vertrauen seit über 30 Jahren RCT Reichelt Chemietechnik in allen Fragen des Laborbedarfs. Große Auswahl, kein Mindestbestellwert, faire Versandkosten!
Fenster schließen
Isolierschläuche aus den Elastomeren und Kunststoffen für mehr Sicherheit
Isolierschläuche sind unverzichtbare Komponenten in der modernen Technik, wo sie zum Schutz vor thermischen, elektrischen und mechanischen Einflüssen eingesetzt werden. Sie dienen der Isolation gegen Wärme oder Kälte, dem elektrischen Schutz sowie der Abschirmung gegen Feuchtigkeit und andere Umwelteinflüsse.
Isolierschlauch-Haupteinsatzgebiete
- Thermische Isolation in der Prozesstechnik (-260°C bis +450°C)
- Elektrische Isolation in der Elektro- und Antriebstechnik
- Schutz von Kabeln und Leitungen im Maschinen- und Anlagenbau
- Isolierung in der Medizin- und Labortechnik
- Chemischer Schutz in aggressiven Umgebungen
- Feuchtigkeitsschutz in der Outdoor-Anwendung
Diese breite Palette von Anwendungen erfordert unterschiedliche Materialien mit spezifischen Eigenschaften hinsichtlich Temperaturbeständigkeit, chemischer Resistenz und mechanischer Belastbarkeit. Von flexiblen Silikonschläuchen bis hin zu hochbeständigen PTFE-Ausführungen bietet jedes Material seine eigenen Vorteile für spezifische Einsatzzwecke.
Isolierschlauch-Materialien
- FEP (Fluorethylen-Propylen, Hostaform®FEP)
Benzin, aliphatische Kohlenwasserstoffe, Benzol, Xylol und anderen aromatischen Kohlenwasserstoffen, Phenolen, halogenierten Lösungsmitteln, Estern, Ketonen, Formaldehyd, Alkalilaugen, Anilin, Pyridin, Mineralsäuren, organische Säuren, Wasserstoffsuperoxyd wie auch gegenüber UV-Strahlung/radioaktiver Strahlung.
- PTFE (Polytetrafluorethylen/THOMAFLON)
ist resistent gegenüber annähernd sämtlichen anorganischen und organischen Medien, insbesondere gegenüber Schmierstoffen, Benzin und anderen aliphatischen Kohlenwasserstoffen, Benzol, Xylol und anderen aromatischen Kohlenwasserstoffen, Phenolen, halogenierten Lösungsmitteln, freien Halogenen, Estern, Ketonen, Alkalilaugen, Ammoniak und Aminen, organischen Säuren wie auch Mineralsäuren, Oxidationsmitteln, wie Wasserstoffsuperoxyd und Ozon, Heißwasser und Heißdampf wie auch gegenüber UV-Strahlung.
Unbeständig ist PTFE gegenüber Fluor und freien Alkalimetallen wie auch hochenergetischen, radioaktiven Strahlungen.
- PUR (Polyurethan/Vulkollan®)
zeigt beste Beständigkeit gegenüber Schmierstoffen, Benzin und anderen aliphatischen Kohlenwasserstoffen, organischen Säuren wie auch Mineralsäuren, Alkalilaugen und Aminen wie auch gegenüber Heißwasser; bedingt beständig ist PUR gegenüber Benzol, Xylol und anderen aliphatischen Kohlenwasserstoffen wie auch gegenüber Estern und Ketonen sowie oxidierenden Säuren, wie Salpetersäure.
- PVC (Polyvinylchlorid/THOMAVINYL)
Das Elastomer PVC ist beständig gegenüber Schmierstoffen und anderen aliphatischen Kohlenwasserstoffen, organischen Säuren wie auch Mineralsäuren sowie gegenüber Alkalilaugen und Aminen wie auch gegenüber Heißwasser; bedingt beständig zeigt sich PVC gegenüber Benzol, Xylol und anderen aromatischen Kohlenwasserstoffen, Estern und Ketonen, oxidierenden Säuren wie Salpetersäure und gegenüber UV-Strahlung.
- PVDF (Polyvinylidenfluorid/Kynar®, Solef®)
ist ein Fluorkunststoff, der gegenüber Benzin und anderen aliphatischen Kohlenwasserstoffen, halogenierten Lösungsmitteln, Ammoniak und aliphatischen Aminen wie auch gegenüber Anilin, organischen Säuren und Mineralsäuren wie auch gegenüber Wasserstoffsuperoxyd, Heißwasser und UV-Strahlung resistent ist.
Eine bedingte Beständigkeit besteht gegenüber Benzin und anderen aliphatischen Kohlenwasserstoffen, Benzol, Xylol und anderen aromatischen Kohlenwasserstoffen und Phenolen.
- SBR (Styrol-Butadien-Kautschuk/Buna®)
ist ein Kautschuk, der Beständigkeit gegenüber aliphatischen Kohlenwasserstoffen, aromatischen Kohlenwasserstoffen, Säuren und Laugen wie auch Heißwasser, Wasserdampf und UV-Strahlung ausweist.
Bedingt beständig ist SBR gegenüber Alkoholen und Ketonen.
- Silikon (Silikonkautschuk/THOMASIL)
zeichnet sich in seiner Beständigkeit gegenüber aliphatischen Kohlenwasserstoffen, aromatischen Kohlenwasserstoffen wie auch gegenüber Treibstoffen, wie Benzin, Säuren und Laugen, Heißwasser und Wasserdampf sowie gegenüber UV-Strahlung aus.
Eine bedingte Beständigkeit von Silikon ergibt sich gegenüber Alkoholen und Ketonen.
Temperaturbeständigkeit auf einen Blick
- FEP (Fluorethylen-Propylen, Hostaform®FEP)
-170 °C bis +200 °C
- Polyolefin
-55 °C bis +125 °C
- PTFE (Polytetrafluorethylen/THOMAFLON)
-260 °C bis +260 °C, kurzfristig +280 °C
- PUR (Polyurethan/Vulkollan®)
-10 °C bis +60 °C
- PVC (Polyvinylchlorid/THOMAVINYL)
-20 °C bis +80 °C, kurzfristig auch +100 °C
- PVDF (Polyvinylidenfluorid/Solef®/Kynar®)
-30 °C bis +150 °C, kurzfristig auch +160 °C
- SBR (Styrol-Butadien-Kautschuk/Buna®)
-30 °C bis +80 °C
- Silikon (Silikonkautschuk/THOMASIL)
-60 °C bis +300 °C
Isolierschläuche in der Praxis
Praktische Anwendungen mit Isolierschlauch erfordern oft eine sorgfältige Materialauswahl, die sich an den spezifischen Anforderungen orientiert. Dabei spielen nicht nur die Temperaturbeständigkeit und chemische Resistenz eine wichtige Rolle, sondern auch Faktoren wie Flexibilität, Schrumpfverhalten und Verarbeitbarkeit. In der industriellen Anwendung haben sich besonders Schrumpfschläuche und Kabelschutzschläuche bewährt, die je nach Einsatzgebiet aus unterschiedlichen Materialien gefertigt werden.
- Schrumpfschläuche/Wärmeschrumpfschläuche
- FEP-Isolierschlauch
- Polyolefin-Isolierschlauch
- PTFE-Isolierschlauch
- PVDF-Isolierschlauch
Kabelschutzschläuche als Isolierschläuche
Um eine optimale Schutzfunktion für Kabel und Leitungen zu gewährleisten, kommen verschiedene spezialisierte Isolierschläuche zum Einsatz. Diese unterscheiden sich nicht nur in ihren Materialeigenschaften, sondern auch in ihrer Konstruktion und Verarbeitungsweise. Während einige Ausführungen primär dem mechanischen Schutz dienen, bieten andere zusätzlich thermische oder chemische Beständigkeit. Die Auswahl des passenden Schlauchs richtet sich dabei nach den spezifischen Anforderungen der jeweiligen Anwendung, wie etwa der Temperaturbelastung, dem Biegeradius oder der notwendigen chemischen Resistenz.
Hierzu gehören:
- FEP-Chemieschläuche
- Glasgewebeschläuche
- Hitzeschutzschläuche
- Glasseidenschläuche
- PTFE-Chemieschläuche
- PTFE-Kapillarschläuche
- PUR-Isolierschläuche
- PVC-Elektro-Isolierschläuche
- SBR-Kabelschutzschläuche
- Silikon-Hochtemperaturschläuche
- Silikon-Isolierschläuche
Isolierschlauch: Charakteristik, Arten und Anwendung:
Als Spezialist für Schlauchtechnik bietet Reichelt Chemietechnik ein umfassendes Sortiment an Isolierschläuchen für Labor-, Chemie- und Industrietechnik. Diese Schutzschläuche erfüllen verschiedenste Anforderungen an thermische, elektrische und chemische Beständigkeit.
FEP-Technologie
FEP-Chemieschläuche überzeugen durch ihre hohe Temperaturbeständigkeit von -170°C bis +200°C bei einer Spannungsfestigkeit von 5,5 kV/mm. Als Schrumpfschläuche bieten sie zusätzlich elektrische Durchschlagsfestigkeit von <2.000 V/mm und eignen sich besonders zum Schutz von Kabeln, Leitungen und Rohren.
Glasgewebe-Innovationen
Die Glasgewebeschläuche, verfügbar mit Acryl-Lack- oder Silikon-Kautschuk-Beschichtung, sind speziell für den Maschinen-, Transformatoren- und Motorbau konzipiert. Mit einer elektrischen Durchschlagsfestigkeit von 9,0 kV (gemäß UL 1441) und Temperaturbeständigkeit bis +155°C (Acryl-Variante) bzw. -70°C bis +235°C (Silikon-Variante) bieten sie optimalen Schutz.
PTFE-Lösungen
PTFE-Chemieschläuche zeichnen sich durch extreme Temperaturbeständigkeit (-200°C bis +260°C, kurzzeitig +280°C) und universelle chemische Resistenz aus. Als Schrumpfschläuche mit Schrumpfraten von 2:1 und 4:1 bieten sie idealen Korrosionsschutz und Isolierung für elektrische Bauteile.
Polyurethan und PVC PUR-Isolierschläuche bieten flexible Lösungen mit niedriger Wärmeleitfähigkeit und UV-Beständigkeit (Brandklasse B1). PVC-Isolierschläuche überzeugen durch hervorragende elektrische Eigenschaften mit einem Durchgangswiderstand von 30 kV/mm.
Spezialausführungen
- PVDF-Schrumpfschläuche (-55°C bis +175°C)
- SBR-Kabelschutzschläuche für Kabelbündelung
- Silikon-Isolierschläuche (-50°C bis +200°C)
- Silikon-Thermo-Schläuche (-60°C bis +200°C)
Verfügbarkeit und Service Unser komplettes Sortiment umfasst Isolierschläuche aus FEP, Glasseide, Polyolefin, PTFE, PUR, PVC, PVDF, SBR und Silikon. Mit jahrzehntelanger Erfahrung beraten wir Sie gerne bei der Auswahl des optimalen Isolierschlauchs für Ihre spezifische Anwendung.
Wärme-Isolierschutzschlauch
Wärmeschutzisolierungen sollen die Abstrahlung von Wärme oder Kälte an die Umgebung verhindern, um Energieverluste zu vermeiden. Es entspricht allerdings der Erfahrung und ist physikalisch auch begründbar, dass eine vollständige Wärmeisolierung oder Kälteisolierung nicht erreichbar ist. Praktisch erreichbar sind jedoch Wärmedämmungen, die einer völligen Thermoisolierung nahe kommen. Analoges gilt für Kälteisolierungen.
In der Laborpraxis, aber auch in technischen Bereichen, ist häufig ein ausreichender Thermoschutz von Rohrleitungen notwendig. Das betrifft beispielsweise Heizleitungen von Umlaufthermostaten oder auch Kühlmittelleitungen von Kryostaten zur Temperierung von Apparaturen und Anlagen. Als besonders wirksam für derartige Rohrisolierungen erweisen sich Thermoisolierschläuche zur Ummantelung von Medienleitungen aus weichen, geschäumten Kunststoffen, wie Polyurethan (PUR) oder Silikonkautschuk.
PUR-Isolierschlauch ist ein äußerst flexibler Synthese-Kautschukschlauch mit niedriger Wärmeleitfähigkeit. Er kann zwischen -20° C und +80° C eingesetzt werden. Silikon-Schutzschläuche zur Wämeisolierung sind thermisch weit höher belastbar. Der Einsatzbereich von Silikon-Isolierschläuchen reicht von -50° C bis + 200° C. Glasgewebeschlauch mit Silikonbeschichtung kann kurzzeitig sogar bis + 300° C eingesetzt werden. Der hochflexible und spannungsfeste Isolierschlauch wird deshalb auch im Elektrobau als Hochtemperatur-Elektro-Isolierschlauch genutzt.
Die höchste Temperaturfestigkeit eines Thermo-Isolierschlauchs erreicht Glasseide-Hitzeschlauch. Er bietet höchsten Hitze- und Berührungsschutz bei gleichzeitig hoher mechanischer Stabilität. Der Glasseideschlauch ist ein vollabdeckendes, keramik-imprägniertes Glasseidegeflecht, das bis + 450° C einsetzbar ist.
Elektro-Isolierschlauch aus PVC klassische Lösung für die Ummantelung blanker Elektroleitungen
Elektroisolierschläuche aus Elastomeren sind unverzichtbare Halbzeuge für Arbeits- und Produktionsbereiche, wo Spannung führende, ungeschützte Leitungen gegen Berührung oder Kurzschluss zu sichern sind. Sie dienen sowohl dem direkten Leitungsschutz als auch dem Arbeitsschutz. Zur Ummantelung blanker Elektroleitungen wird vorzugsweise PVC Isolierschlauch verwendet, der für die Schutzisolierung elektrischer Leitungen bis zum oberen Niederspannungsbereich (Wechselspannung 1 kV / Gleichspannung 1,5 kV) zugelassen ist. Die elektrische Durchschlagfestigkeit von Kabelisolierschlauch aus Weich-PVC (PVC-P) erreicht den nach der Richtlinie 243 der International Electrotechnical Commission (IEC 243) geforderten Wert von mindestens 20 kV/mm. Gemäß der Einstufung durch den Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik e.V. (VDE) genügt Elektroisolierschlauch aus PVC den Anforderungen der Isolierstoffklasse Y (VDE-Vorschrift 0530), der zufolge er für den uneingeschränkten Einsatz in dem praxisrelevanten Temperaturbereich zwischen - 20° C und + 95° C geeignet ist. So wird PVC-Isolierschlauch aus Weich-PVC vorzugsweise von der Fahrzeug-, Elektro- und Maschinenbauindustrie zum Schutz und zur Bündelung von Versorgungskabeln eingesetzt.
Gehobeneren Ansprüchen, insbesondere eine höhere Temperaturbelastbarkeit im Vergleich zu PVC-Schläuchen für Elektroisolierungen, aber auch erheblich bessere Witterungsbeständigkeit, genügen Elektroisolierschutzschläuche aus Poly-Fluorolefinen. Hierzu gehören in erster Linie PTFE-Elektroisolierschläuche. In den meisten Anwendungsfällen können dabei statt auf ausdrücklich dafür ausgewiesenen PTFE Isolierschutzschläuchen auf gewöhnliche PTFE Schläuche zurückgegriffen werden. Seine elektrische Durchschlagfestigkeit erreicht Werte > 20 kV / mm. PTFE-Laborschlauch kommt daher ebenfalls als Elektroisolationsschlauch für Spannungen bis zum oberen Niederspannungsbereich infrage. Da PTFE-Chemieschläuche als bewährte Hochtemperaturschläuche Temperaturen bis zu + 260° C eingesetzt werden können, kommen sie auch als Hitze-Schutzschläuche für Elektroanlagen, die bei höheren Betriebstemperaturen arbeiten, in Betracht.
Polyfluorolefine wie PTFE, FEP und PVDF bieten erweiterte Eigenschaften
Schläuche aus anderen Polyfluor-Olefinen, wie FEP oder PVDF, haben weitgehend ähnliche Eigenschaften, wie PTFE-Schläuche. Elektroisolierschläuche aus FEP und PVDF sind daher in ähnlicher Weise einsetzbar, wie solche aus PTFE. Allerdings ist die thermische Belastbarkeit sowohl von FEP-Schutzschläuchen wie von PVDF-Schutzschläuchen merkbar geringer, als die von PTFE-Schläuchen.
Silikonschläuche für Spezialanwendungen
Silikonschlauch wird zur Elektroisolierung vorteilhaft dann eingesetzt, wenn sich Stromleitungen während des Betriebes erhitzen können. Silikon-Isolierschläuche sind äußerst flexibel und knickfest. Im Gegensatz zu Schutzschläuchen aus Polyfluorcarbonwerkstoffen, wie PTFE und PVC, setzt ein Silikonisolierschlauch bei thermischer Überbelastung keinerlei giftige Stoffe frei. Ausgewiesener Hochtemperatur-Silikonschlauch, wie er von Reichelt Chemietechnik unter dem Label Silikon-Hochtemperatur-Chemieschlauch angeboten wir, ist ohne Einbuße an Festigkeit bis + 300° C dauerbelastbar.
Acrylharzbeschichtete Glasgewebeschläuche
Die Aufzählung von Elektro-Isolierschläuchen aus unserem unfangreichen Sortiment wäre ohne die Erwähnung von Glasgewebeschlauch mit Acryl-Lackbeschichtung unvollständig. Acrylharzbeschichtete Glasgewebeschläuche sind Schutzschläuche für Standardanwendungen im Temperaturbereich zwischen - 25° C und + 155° C. Sie sind als farbige Elektroschutzschläuche verfügbar und werden zur elektrischen Isolierung von Leitungen, Kabeln und Anschlüssen im Motoren-, Transformatoren- und Maschinenbau eingesetzt.
Wellrohre für Erdverlegung
Alle vorgenannten Elastomer-Schutzschläuche sind grundsätzlich auch anstelle von Hüllrohren für Elektrokabel zum Zusammenhalt von Kabelbündeln oder Kabelbäumen, als Kabelschutz sowie für Kabeldurchführungen und Rohrisolierungen einsetzbar. Für Erdverbaue von Niederspannungs-Elektroleitungen sind jedoch die aufgrund ihrer Bauart besonders flexiblen, und mechanisch dennoch außerordentlich stabilen PVC-U-Wellrohre besser geeignet. Denn Wellrohr aus PVC-U ist frei von jeglichem Weichmacher, der bei anhaltender Feuchte auslaugen und das Material verspröden würde. Deutlich höhere elektrische Durchschlagfestigkeit, als PVC-Wellrohre sie aufweisen, erreicht PP-Wellrohr. Mit dem ebenfalls sehr flexiblen Wellrohr aus Polypropylen (PP) werden Werte von 70 bis 90 kV/mm erreicht, die dessen Einsatzbereich beträchtlich erweitern.
Anwendungsorientierte Auswahl Die Wahl des geeigneten Elektro-Isolierschlauchs hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Betriebsspannung
- Temperaturbelastung
- Umgebungsbedingungen
- Mechanische Anforderungen
- Spezielle Schutzanforderungen
Isolierschlauch bei Reichelt Chemietechnik online bestellen
Bei RCT Reichelt Chemietechnik können Sie Isolierschläuchen aus allen Werkstoffen sowie Isolierschläuche als Schrumpfschläuche günstig und nach professioneller Beratung online bestellen. Unsere Kunden aus Deutschland, Österreich, der Schweiz sowie vielen weiteren Ländern vertrauen seit über 30 Jahren RCT Reichelt Chemietechnik in allen Fragen des Laborbedarfs. Große Auswahl, kein Mindestbestellwert, faire Versandkosten!