Die analytische Chemie als essenzielle Disziplin der Chemie erfordert genaue Messungen und präzises Experimentieren, um Substanzen identifizieren und deren Zusammensetzung analysieren zu können. Reagenzgläser und Zentrifugenröhrchen sind dabei unverzichtbar. Was …
Weiterlesen »Chemietechnik im Einsatz
Arbeiten mit flüssigem Stickstoff – Einsatzbereiche und Anwendungshinweise
Als Gas ist Stickstoff mit einem Anteil von etwa 78 % Hauptbestandteil der Luft. Flüssiger Stickstoff ist im Alltag eher selten anzutreffen, jedoch ist er ein bewährtes Kühlmittel mit vielen …
Weiterlesen »AOX-Werte bestimmen – Wasserverschmutzung messen
Summenparameter spielen bei der Analyse von Wasserproben aus Trink-, Oberflächen-, Grund- und Abwasser sowie Klärschlamm eine wichtige Rolle. Bei der Bestimmung von Summenparametern wird eine Vielzahl von Einzelsubstanzen zusammen erfasst, …
Weiterlesen »Wie funktionieren Durchflusssensoren und wofür werden sie benötigt?
Durchflusssensoren sind in den Verfahren der Prozesschemie allgegenwärtig. Doch auf welcher Funktionsweise basieren die Volumenstrom-Messgeräte, welche Bauarten gibt es und wo werden sie eingesetzt? Diese Informationen sowie die wichtigsten Faktoren …
Weiterlesen »Wärmeübertragung: Heiz- und Kühlmedien
Bei vielen Laboranwendungen spielt die Temperaturregelung eine wichtige Rolle. Im chemischen Labor muss bei exothermen Reaktionen Wärme abgeführt, bei endothermen Wärme zugeführt werden. Manche Analysegeräte oder Beschichtungsanlagen benötigen eine Wasserkühlung …
Weiterlesen »Toleranz in der Technik: Definition und Bedeutung
Der Begriff Toleranz stammt von dem lateinischen Wort „tolerare“ ab, das ertragen, aushalten oder erdulden bedeutet. Er wird als Synonym für das Akzeptieren anderer Überzeugungen wie Religionen, Kulturen, Weltanschauungen oder …
Weiterlesen »Industrieklebebänder – Welches Klebeband für welchen Zweck?
Industrieklebebänder zeichnen sich durch eine sofortige Klebewirkung aus. Je nach Anwendung ermöglichen sie eine hochfeste, dauerhafte Verbindung oder lassen sich rückstandslos wieder abziehen. Wird ein Bauteil einfach aufgeklebt, kann auf …
Weiterlesen »Die Kunst der analytischen Chemie: Techniken, Instrumente und Anwendungen
Sei es zur Erzgewinnung, auf der Suche nach dem begehrten Lebenselixier oder bei den Versuchen zur Umwandlung von Metallen in Gold, immer mussten Stoffe erst einmal getrennt, zerlegt, und analysiert …
Weiterlesen »Wasserbäder im Labor – Was beachten bei der Temperierung von Proben?
Wasserbäder sind im medizinischen, biochemischen und chemischen Labor und auch in der Industrie unverzichtbar sind, wenn es um das Temperieren geht. Wie auch andere Laborgeräte müssen sie hohe Anforderungen an …
Weiterlesen »Heiz- und Kühlgeräte für das Labor
Physikalische Vorgänge und chemische Reaktionen weisen oft eine beachtliche Temperaturabhängigkeit auf. Der nach Georg Simon Ohm (1789 – 1854) benannte Ohm’sche Widerstand von metallischen elektrischen Leitern nimmt mit steigender Temperatur …
Weiterlesen »