In der Schlauchtechnik spielen Verbindungsstücke für Schläuche eine wichtige Rolle, denn so vielfältig wie die verschiedenen Schläuche, die im Einsatz sind, sind auch die Verbindungsstücke für Schläuche. Sie dienen der …
Weiterlesen »Chemietechnik im Einsatz
Glas-Recycling – Wie die Neuaufbereitung von Gläsern funktioniert
Eines der großen Themen der heutigen Zeit ist ohne Frage, wie es gelingt, ressourcenschonend und nachhaltig zu leben und zu wirtschaften, um den Auswirkungen der Klimaerwärmung entgegenzuwirken. Eine der zentralen …
Weiterlesen »Absperrarmaturen – Hähne und Ventile
Absperrarmaturen haben den Zweck, einen Volumenstrom zu regulieren oder vollständig abzustellen. Dabei wird ein Verschlussteil, auch Schließelement oder Absperrkörper genannt, in einer Rohrleitung bewegt. Je nach Aufbau und Funktion der …
Weiterlesen »Becherglas und Erlenmeyerkolben – ihre Geschichte und Namensgeber
Das chemische Labor – noch immer ist es für den Laien ein Ort, dem ein Hauch des Ungewissen anhaftet. Dabei ist das Labor von heute nicht mehr mit dem Labor …
Weiterlesen »Kolloide – die Großen unter den Kleinen
Als Kolloidales System oder kurz Kolloid wird die feine Verteilung, auch Dispersion genannt, eines Stoffes in einem anderen, homogenen und kontinuierlichem Medium, dem Dispersionsmedium, bezeichnet. Die Kolloidchemie wurde Mitte des …
Weiterlesen »Weichmacher im Alltag und ihre gesundheitlichen Folgen
Viele der handelsüblichen Kunststoffe sind an für sich bei Raumtemperatur hart und spröde und erst der Zusatz von speziellen Additiven, den sogenannten Weichmachern, ermöglicht ihre Verarbeitung und Anwendung für alltägliche …
Weiterlesen »Kunststoffverschlüsse – Arten und Anwendungen von Verschlusselementen
Kunststoffverschlüsse begegnen uns täglich. Hauptsächlich als Verschlüsse von Getränkeflaschen, Kosmetika oder Reinigungsmitteln, als Clipverschlüsse zum Verschließen von Plastikbeuteln oder auch als Stopfen zum Verschließen von Spülbecken und Badewannen sind sie …
Weiterlesen »Synthetische Tenside – Segen und Fluch zugleich
Die Natur macht es uns vor: Saponine, Lecithine und Phospholipide sind pflanzliche Inhaltstoffe von Hülsenfrüchten, Kastanien, Nüssen und vielen anderen. Trotz aller chemischen Unterschiede ist diesen Substanzen eine Eigenschaft gemein: …
Weiterlesen »Laborautomatisierung: Automated Liquid Handling im modernen Labor
Wenn es darum geht, Flüssigkeitstransfers von großen Mengen von Proben mit extrem geringen Volumina im Mikro- bis Nanoliter-Bereich durchzuführen, ist ein menschlicher Operator oft schnell ebenso überfordert wie gelangweilt. In …
Weiterlesen »Taumelkolbenpumpen: Förder- und Dosierpumpen für die Chemietechnik
Pumpen sind technische Vorrichtungen zur Förderung von inkompressiblen Medien – und das sind Flüssigkeiten. Im gewöhnlichen Sprachgebrauch werden allerdings, wenngleich fachlich nicht korrekt, auch Gase mit dazu gezählt. Der Markt …
Weiterlesen »